Schleifmaschine mit hohem Abtrag für Stemmeisen ?

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
241
Ort
Bayern
Zeig mal ein Bild der Maschine :emoji_wink:
Ich hab die Bilder schon mal eingestellt. Nachdem sich immer wieder einige Personen an Kleinigkeiten echauffieren, mach ich das normalerweise nicht mehr.

Weil die Bilder aber alt sind, bereits veröffentlicht wurden und bereits bekannt sind, mach ich hier mal eine Ausnahme.

Hier die Erklärung dazu:

Ich habe mir zwei Vorrichtungen gebaut, mit unterschiedlichen Winkeln. Eine mit 25° und eine mit 30°. Die Vorrichtungen haben einen seitlichen Anschlag, sodass man das Hobeleisen oder das Stemmeisen sauber ausrichten kann.
Dann spanne ich die Vorrichtung mit der Magnetplatte fest. Gekühlt wird mit Schleifemulsion.

So schleife ich die Scharten von der Schneide heraus , bis sich ein leichter Grat bildet. Danach ziehe ich mit einem 4000er Wasserstein die Schneide ab und erzeuge eine Mikrofase mit einem 8000er Stein. Nachdem die Schneidengeometrie ja von der Flachschleifmaschine erzeugt ist und passt muß ich nur wenige Male über den Wasserstein abziehen. 5 bis 6 mal reicht vollkommen.

Die Eisen von meinen Hobel, die auf der Werkbank liegen hab ich in ungefähr 1,5 Stunden geschärft, abgezogen und wieder eingebaut. Länger dauert der ganze Spaß nicht. Wie viele es waren, kann ich gar nicht genau sagen. 10 Stück dürften es aber mit Sicherheit gewesen sein, wenn nicht mehr. Die Stemmeisen gar nicht mitgezählt.
 

Anhänge

  • IMG_0958.JPG
    IMG_0958.JPG
    243,8 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_0960.JPG
    IMG_0960.JPG
    247,4 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0961.JPG
    IMG_0961.JPG
    112,1 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0962.JPG
    IMG_0962.JPG
    102,3 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0963.JPG
    IMG_0963.JPG
    319,1 KB · Aufrufe: 32
  • IMG_0964.JPG
    IMG_0964.JPG
    198,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_0965.JPG
    IMG_0965.JPG
    235,4 KB · Aufrufe: 39
  • IMG_0970.JPG
    IMG_0970.JPG
    138,6 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0974.JPG
    IMG_0974.JPG
    148,7 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0976.JPG
    IMG_0976.JPG
    157,2 KB · Aufrufe: 37
  • IMG_0980.JPG
    IMG_0980.JPG
    165,1 KB · Aufrufe: 33
  • IMG_0982.JPG
    IMG_0982.JPG
    168,2 KB · Aufrufe: 36
  • IMG_0986.JPG
    IMG_0986.JPG
    172,3 KB · Aufrufe: 41
  • IMG_0987.JPG
    IMG_0987.JPG
    225,6 KB · Aufrufe: 41
Zuletzt bearbeitet:

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.058
Ort
Rhein-Sieg
Wenn ich ein Schärfservice wäre oder gegen 100 Hobeleisen und Stechbeitel einer Schulwerkstatt aufarbeiten müsste wäre das sicher optimal.

Gruß, David
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
241
Ort
Bayern
Das Schleifen von den Hobeleisen und den Stemmeisen ist eigentlich eine Tätigkeit, für die die Maschine nur nebensächlich benutzt wird. Ich nutze die Flachschleifmaschine hauptsächlich um Endmaße zum Metallfräsen herzustellen, wenn ich mir wieder mal eine Vorrichtung baue.
Früher, als ich nur meine Robland Kombi hatte, mußte ich meine Hobelmesser immer zum Schleifen weg geben. Das Schärfen hat ein Freund von mir in der Arbeit erledigt und bis er in der Flachschleifmaschine eine freie zeitliche Lücke gefunden hat, hat das immer sehr lange gedauert.
Deswegen war die Maschine sehr willkommen. Die Robland gibts nicht mehr. Aber ich hab mehrere Makita Balkenhobel 1805 und 1806. Zum Hobelmesser schleifen ist die Maschine sehr praktisch.

Wenn ich merke, dass die Messer stumpf werden und die Oberfläche nicht mehr ganz so schön glatt wird fliegen sie raus und kommen wieder scharfe Messer in die Maschine. Das schont die Balkenhobel und die Oberflächen werden immer sauber und glatt, wie sich das gehört.
Bis 450 kann ich auf der Flachschleifmaschine schleifen. Die Messer von der Abrichte schleife ich auch darauf.

Das geht schnell und der Rüstvorgang ist in unter einer Minute erledigt.

Ab und zu schleife ich auch für Freunde, hier aus dem Forum. Aber das hält sich in Grenzen.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.129
Ort
Mittelfranken
ich habe mir eine CBN Schleifscheibe gekauft, danach willst du keinen Stein mehr haben, Abtrag ohne heiss werden, teuer aber genial.

Benutze auch eine CBN-Scheibe auf dem Doppelschleifbock. Das geht extrem schnell bei eher wenig Hitzeentwicklung. Halte ich für den angestrebten Zweck für Ideal.

Allerdings dreht der Schleifer bei mir etwas langsamer, 1500 statt der üblichen 3000 U/min. Abtrag ist trotzdem sehr gut.
 
Oben Unten