Eine weitere neue Küche

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Beides richtig, ohne Stapler kann man das vergessen.
Aber wir haben zwei Stapler im Betrieb.

Also im Normalfall nichts für einen Hobbyschreiner.
Da muss schon einiges an passenden Dingen zusammenkommen.
Bei mir ist das glücklicherweise der Fall.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Es geht weiter.

Die Schubladenwände sind soweit fertig, müssen lediglich noch vor dem Zusammenbau innen geschliffen werden.
Die Rotex freut sich schon.

IMG_5991.JPG

Die Schubladenböden sind ebenfalls verleimt.

Wenn möglich werde ich noch heute mit dem Zusammenbau starten.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Deine Chancen sind ausgezeichnet :emoji_grin:

Aber das muss ich heute Abend büßen weil ich noch einige Bürostunden vor mir habe.

IMG_5992.JPG


IMG_5993.JPG

Neun Schubladen sind verleimt.
Zwei fehlen noch, bei beiden musste ich den Boden nachbessern.

Es geht vorwärts.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.880
Ort
CH
Es geht weiter.

Die Schubladenwände sind soweit fertig, müssen lediglich noch vor dem Zusammenbau innen geschliffen werden.
Die Rotex freut sich schon.
Hast du dafür nicht eine Langbandschleifmaschine im Dornröschenschlaf? Eiche braucht doch keine gekringelte Oberfläche wenn es nicht sein muss.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Doch, habe ich tatsächlich. Habe aber in der Werkstatt keinen Platz dafür.
Aber innenschleifen mit der Rotex geht sehr schnell und sehr sauber ohne Kringel.
Ich hoble den jeweils letzten Durchgang mit nur 1,5mm Abnahme und mit nur 5m/min.
Das Schleifen ist dann nur noch ein wenig Kosmetik.

Außen schleife ich mit Kantenschleifmaschine,
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Jede Schublade hat da zwei Löcher bei den Zinken, was soll das?
Es sind sogar vier Löcher, jeweils zwei die unter der Blende verschwinden und zwei auf der Rückseite wo die eh niemand sehen kann.
Man kann die Löcher allerdings auch leicht verschließen wenn da was sichtbar sein sollte, z.B. eine Schublade ohne Blende.
Hier ist der Boden 10mm dick, das Loch auch 10x10mm.
Einfach einen entsprechenden Stab aushobeln, aufschneiden, einleimen, abschneiden und beischleifen.
Dann sieht man das nur wenn man das weiß.
 

anobium60

ww-robinie
Registriert
9. Januar 2009
Beiträge
1.044
Ort
Tauberbischofsheim
Oder die Nuten einsetzfräsen?
Schon mal gemacht? (händische) Nacharbeit nötig, und würde für @teluke keinerlei Vorteil bringen, siehe #117.
Was er machen könnte und trotzdem sein unglaubliches Pensum zu erfüllen, wäre die eine Hälfte (z. B. die Seiten)fräsen, und vor dem fräsen der zweiten Hälfte (Vorder-/ Hinterstücke) den unteren Fräser gegen einen um die Nuttiefe kleineren Fräser tauschen..dann die Höhe einstellen... P1060330.JPG

Rainer
 
Zuletzt bearbeitet:

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
3.044
Ort
29549 Bad Bevensen
Teluke hat verstanden, was es heißt, rationell zu arbeiten. Einsatzfräsen, wozu? Vorne werden die Löcher durch das Doppel abgedeckt, hinten und von innen sind sie nicht zu sehen. Ich denke, das so wie teluke es macht, es von den meisten Tischlern gemacht wird. Wenn den überhaupt noch gezinkt wird.
 

fried.chycken

ww-robinie
Registriert
11. März 2022
Beiträge
734
Ort
Dresden
Schon klar, dass es so rationell ist. Mache ich auch so beim Schubkasten bauen.

Ich meinte nur, dass man, statt die mit wieder zu verschließen wie oben erwähnt, evtl. Mit einsetzfräsen zum gleichen Ergebnis kommen könnte, von außen unsichtbar. Beispielsweise, wenn man nur einen gezinkten Kasten baut der gar kein Schubkasten wird und demzufolge außen sichtbar ist... Je nach Materialstärke und Fräserdurchmesser ist Nacharbeit nötig, völlig korrekt.
Lohnt natürlich nur wenn es später sichtbar bleibt.

Gruß, Jakob
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Einsatzfräsen mache ich dann wenn das nötig ist und hier wäre das schlicht unsinnig.
Wichtig ist das z.B. bei den Hängeschranktüren welche verglast werden.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.507
Ort
Pécs
Heute ging nicht so viel.
Ich habe die Schubladenblenden gerichtet, gehobelt, formatiert und teilweise schon gebohrt.

Lediglich den Untersatz unter den Herd habe ich soweit fertig gemacht.

IMG_5999.JPG

Aber auch dieses Schränkchen ist nicht kpl. fertig.
So wie das jetzt ist würde der Backofen hinten hineinfallen.
Da muss also noch ein Querfries hinein. Den kann ich aber erst einbauen wenn ich den Backofen dazu habe.
Geht aber, dank Domino, ganz einfach.
Der Friese wird festgespannt und dann von außen 6-7cm tief gebohrt und dann die Dominos hinein.
Ist ruckzuck gemacht.
 
Oben Unten