Kleine Fragen, schnelle Antworten

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.928
Ort
am hessischen Main & Köln
Hallo,
am besten einen Fluxkompensator nutzen und in der Zeit zurück reisen, bevor russische Raketen das weltweit größte Multiplexplattenwerk zerstört haben. Die zur Zeit auf dem Markt anzutreffenden Birke Multiplexplatten stammen zu 120% aus dubiosen Quellen. Als Alternativen gibt es Buche Multiplex und Eukalyptus Multiplex oder Siebdruckplatten aus rotem Überseeholz. Eine preisgünstige Alternative könnte Sperrholz aus Überseekiefer sein. Zum Beispiel: https://www.bauhaus.info/sperrholzplatten/sperrholzplatte-fixmass-elliotis-pine-cc/p/20816755
in 12 und 20mm Dicke.

Es grüßt Johannes


.......weißt Du dazu genaueres?

bevor russische Raketen das weltweit größte Multiplexplattenwerk zerstört haben.
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.309
Ort
bei den Zwergen
Hallo,
am besten einen Fluxkompensator nutzen und in der Zeit zurück reisen, bevor russische Raketen das weltweit größte Multiplexplattenwerk zerstört haben. Die zur Zeit auf dem Markt anzutreffenden Birke Multiplexplatten stammen zu 120% aus dubiosen Quellen. Als Alternativen gibt es Buche Multiplex und Eukalyptus Multiplex oder Siebdruckplatten aus rotem Überseeholz. Eine preisgünstige Alternative könnte Sperrholz aus Überseekiefer sein. Zum Beispiel: https://www.bauhaus.info/sperrholzplatten/sperrholzplatte-fixmass-elliotis-pine-cc/p/20816755
in 12 und 20mm Dicke.

Es grüßt Johannes
Es gibt auch Bei der Zeg Sperrholz Kiefer mit Birke furniert . Sehen aus wie mpx nur die Kante ist anders.
 

bernhard_g

ww-pappel
Registriert
12. August 2025
Beiträge
14
Ort
München
Ich will ein paar Löcher / Ausbrüche in der Holzfassade zuspachteln. Geht dafür normaler 2K Polyesterspachtel oder muß ich mir Epoxydharzspachtel besorgen?
 

Dukewood

ww-fichte
Registriert
29. August 2024
Beiträge
18
Ort
Feuchtwangen
Kriegt man irgendwo diesen braunen Geleitbelag der unten an Festool Fräsen dran ist als Meterware o. Ä. zu kaufen?
In Fertigungsmaschinen hab ich das auch schon mal sehr ähnlich auf Teilerutschen gesehen.

Gruß
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Kriegt man irgendwo diesen braunen Geleitbelag der unten an Festool Fräsen dran ist als Meterware o. Ä. zu kaufen?
In Fertigungsmaschinen hab ich das auch schon mal sehr ähnlich auf Teilerutschen gesehen.

Gruß

Hallo,

Pertinax, Hartpapier 2061. Vertreibe ich beruflich, ggfs. Als Zuschnitt oder bereits in Form gefräst nach dxf-Datei.

Beitrag bitte direkt melden, da Werbung!
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.555
Ort
Berlin
Ich will ein paar Löcher / Ausbrüche in der Holzfassade zuspachteln. Geht dafür normaler 2K Polyesterspachtel oder muß ich mir Epoxydharzspachtel besorgen?

Hallo,
Polyesterspachtel ist weitgehend Praxis im Tischlerhandwerk obwohl fachlich falsch. Will heißen: das geht aber der Polyester zieht Wasser und das ist für Außenteile nicht gut. Besser also Epoxid. Fertig gibt es das als Ponal Duo.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.718
Ort
Rheinland (Bonn)
Danke. Das klingt ja schonmal gannz gut. Auf dem Uhu Montagekleber ist auch zumindest PVC aufgelistet. Auf dem Kontakt Kraftkleber steht nur "nicht für Weich-PVC".

Gerade entdeckt, das Bostiks für seinen PU Leim angibt, dass er für "foamed polystyrene GRP and PVC" geeignet sei. Hab noch Soudal PU Leim da...Ich sehe schon, es wird ne Versuchsreihe a la @WinfriedM :emoji_wink:
 

herr bauleiterin

ww-nussbaum
Registriert
15. Februar 2006
Beiträge
82
Ort
OstWestFalenLippe
An der Südseite unseres Hauses befindet sich eine Holzverkleidung mit Nut-und-Federn-Brettern (horizontal ausgerichtet). Da sind jetzt nach gut 50 Jahren drei Bretter in schlechtem Zustand (stark verzogen und gerissen), der Rest ist noch gut, da der Regen kaum hinkommt. Kann man die Bretter mit geringem Aufwand austauschen?
Die Bretter sind verdeckt genagelt (ob mit Klammern oder anders wie, weiß ich nicht). Es wäre für mich ok, wenn man hinterher bei den ausgetauschten Brettern die Nägel sieht.
1758968925636.png


Es gibt Dachdecker-Nageleisen, die du von unten zwischen die Bekleidung (Schiefer, Sandstein, Verschalung) schieben kannst, um verdeckte Nägel zu ziehen. Du hakst mit den Aussparungen den Nagel ein und schlägst dann kräftig auf die untere "Platte" des Nageleisens. Damit lassen sich auch bei Dreifachdeckungen einzelne Platten ersetzen.
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.718
Ort
Rheinland (Bonn)
So, hab da heute Nacht mal ausprobiert:
PU (Soudal Pro 45) hat nicht funktioniert. Das kann man einfach wieder abreißen. Uhu Kontakt Kraftkleber und Uhu Montagekleber haben beide funktioniert. Bei beiden musste ich mit einem Kunststoffhammer auf die Kante schlagen, damit sich was löst. Wobei der Kontaktkleber noch etwas stärker wirkte, da dort tlw mehr Holzschicht mit abgerissen ist.

Habe je Kleber zwei Teststücke gemacht. Kontaktkleber 15 Min angetrocknet und dann manuell aufgepresst. Montagekleber und PU-Leim beiseitig dünn aufgetragen und dann mit Zwingen gepresst. Nach ca 8h eine 30Grad Gehrung auf der TKS abgesägt. serst versucht mit der Hand abzureißen. Dann das Stück eingespann mit dem dem Gummihammer auf die Kante geschlagen, um die Platte abzulösen.

Fotos:
pvc-hartschaum-kleben-vergleich.jpg

Ich denke es wird auf den Kontaktkleber rauslaufen, weil man den sehr schön bis an die Kanten verteilen kann. Der Montagekleber ist zum flächig verteilen bis an die Kante sehr mühsam. Und es dauert länger.

Danke @WinfriedM für die Anregung.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.140
Ort
Dortmund
PU (Soudal Pro 45) hat nicht funktioniert.
Oh, das finde ich überraschend. Aber das sieht man mal wieder, das eigene Tests durch nichts zu ersetzen sind.

Was sein kann: Das auf der Oberfläche der PVC Platten noch irgendwas an Trennmittel drauf ist. Wenn du die Oberfläche mit Alkohol reinigst und mit Korn 120 anschleifst, könnte man diese These nochmal verifizieren, also ob Soudal PU grundsätzlich nicht geeignet ist oder ob eine bessere Vorbereitung der Flächen zu Erfolg führt.

Kontaktkleber hat den Vorteil, dass recht aggressives Lösemittel drin ist, was mögliche Trennmittel durchbricht.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
778
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Bei meiner TF hat die Spindel zwei Nuten und der oberste Klemmring 2 Madenschrauben, die in die Nuten fassen. Dadurch können sich der oberste Ring und die Schraube nicht aufdrehen.
Meintest Du das?
 

Curby

ww-buche
Registriert
17. Juni 2019
Beiträge
299
Ort
Bremerhaven
Meine Spindel hat keine Nut. Und es ist nicht der oberste Ring, so ein relativ dünner, der eine große Madenschraube hat. Ich kann da gerade kein Foto von machen.
 

hobbybohrer

ww-robinie
Registriert
28. Juni 2014
Beiträge
1.376
Den Kommenzar hättest du dir sparen können.
Das was aus Deinen Postings nicht ersichtlich. Es gibt doch detaillierte Datenblätter und auch Suchseiten, die den optimalen Kleber für Materialkombinationen bestimmen lassen. In Deiner Stichprobe magst Du den besten Kleber finden, aber so nicht den absolut besten. Deine Testmethode halte ich auch für fragwürdig.
Aber schön, dass Du selber "geforscht" hast. Grüße Richard
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.351
Ort
Ortenberg
Meine Spindel hat keine Nut. Und es ist nicht der oberste Ring, so ein relativ dünner, der eine große Madenschraube hat. Ich kann da gerade kein Foto von machen.
So ein Ring findet manchmal auch seinen Weg zu ner anderen Maschine. Ich würde auch davon ausgehen, dass die Madenschraube eine Sicherung gegen das Ablaufen der Schraube darüber ist.
 
Oben Unten