Fräszirkel sollte in jeder Werkstatt zu finden sein, meiner daheim ist 1m und hat nen Schuh zur Aufnahme der kleinen Makita drauf. In der Firma haben wir 3 Stück, der längste 2,50m.Danke, Zirkel basteln wir auch nicht, jede OF hat die 2 Stangen. Den haben wir einmal gebastelt und höchstens im langen Bereich verlängert aber in 1 1/2 Std wäre ich wohl auch locker fertig.
Schraubst Du die Schablone jetzt auf den Segmentbogen ?Schablone fertig, passt zum Aufriss![]()
Hoffentlich ereilt die Shaper dieses Schicksal nicht.Hier hätte ich erst nen Zirkel bauen müssen und diesen anschließend, weil sowas hebt man ja auf, irgendwo hin packen müssen. Diese "das liegt da bestimmt Ecken" habe ich alle aufgeräumt und entsorgt.
So eng sieht es aber nicht aus................., ich müsste wohl auf die Strasse ausweichen, geht in Afrika auch............Ich bräuchte 250cm mal 150cm Fläche mit nem Zirkel.
Apropo Fräszirkel, Für Besitzer dieser Kantenfräsen mit Plexikorb ,beim freundlichen Chinesen gibt es für kleines Geld schicke rote Fräszirkel aus Aluminium.Fräszirkel
Da ist schon immer Bewegung, heute war eine Menge los.So eng sieht es aber nicht aus...
Klar aber betrachte es einfach als günstigen und funktionierenden Tipp für andere interessierte Mitleser, die sich mal im Bogen oder Kreis fräsen ausprobieren wollen, Ich bin ja nun sicher nicht der einzige oder meinst Du, dass Du diesen Faden hier nur für mich schreibst.@Holzrad09 bevor ich bei dem subventionierten Kackverein bestelle, baue ich das selber.
Fräszirkel waren immer Sperrholzstreifen mit Bohrung für ne Hülse, verstellbar ist ja auch kein Hexenwerk.
Geht ja jetzt schon lange genug um die Möglichkeit einen Zirkel zu benutzen. Ich glaube kaum, dass ich nochmal einen bauen werde. Ist ja auch eher eine Projektvorstellung als die Suche nach einer Lösung.
Das verstehe Ich jetzt aber nicht, wenn sie breiter ist als das zu bearbeitende Bogenteil und Du darauf noch Niederhalter montieren kannst, dann bräuchtest Du aber 2 Schablonen, eine für den Innen und eine für den Außenbogen, sonst haut das nicht hin.Die Schablone ist breit genug um Niederhalter aufzunehmen.
Innenradius unten, Aussenradius oben. Mittelpunkte versetzt. Inzischen noch eine Nut gefräst an der ich den äusseren Bogen anlegen kann und sich dann die Profilbreite ergibt, einfach am Ring den Innenradius abfahren und fertig. Würde ich das einfach paralell im Bogen als Schablone herstellen, hätte ich bedenken, dass das nicht biegt. Daher Mittelpunkte um 20cm versetzt auf X.Das verstehe Ich jetzt aber nicht,
Süßes Ding... manchmal denke ich drüber nach...kleinen Makita
Über die Suche findest Du hier einiges zum nachlesen.Süßes Ding... manchmal denke ich drüber nach...
Taugt das was?
Nur dafür ist die Makita viel zu teuer, für solchen Zweck ( Fase, Abrunder R3 etc ) gibt es diese 20 Eu Fräsen mit 1/4 Zoll Aufnahme.Raus aus der Schublade, abrunden was vorliegt und wieder in die Schublade.
Der gleiche...Dann kommt der selbe Fräser wieder hinein.