Tischfräse oder Frästisch

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Moin Moin zusammen,

ich weiß, keiner kann mir die Entscheidung abnehmen, hab auch viel gelesen hier, bin aber immer noch nicht zu einer Entscheidung für mich gekommen.
Ich bin überwiegend am drechseln, möchte aber auch gerne kleine Projekte umsetzen, kleiner Stubentisch/Beistelltisch, kleine Kisten bauen, und was sonst noch so kommt, kann ich nicht genau sagen.

Ich hätte ein Angebot für einen Triton Frästisch mit Triton 2400 W Fräse für 500 € ohne Fräser (hab selber welche) Alternativ eine Kity 629 mit Schiebeschlitten, Voschub und diverse Fräser für 850 €.
Hab die kleine Makita Oberfräse und die Metabo Of E 1229 Signal

Danke Gruß Jörg
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.621
Ort
Ilshofen
Naja, beides hat Grenzen. Wenn man beides hat ist es schon besser :emoji_wink:
Frästisch kannst evtl. mit der Metabo selbst realisieren.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Tischfräse. Seit ich die habe rühre ich keinen Frästisch mehr an, zumindest in den letzten sechs Jahren.

Baust Du nur kleinteilige Sachen dann eher Frästisch.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.024
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Ist denn ausreichend Platz und Finanzen für die Tischfräse vorhanden?
Das würde ich mich als Amateur zunächst fragen.....
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Ist denn ausreichend Platz und Finanzen für die Tischfräse vorhanden?
Das würde ich mich als Amateur zunächst fragen.....
Das macht oft vom Platz und vom Preis her keinen Unterschied.
Meine Bernardo hat eine Grundfläche von 600x600mm.
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
479
Ort
56348 Patersberg
Ich habe beides und nutze fast nur die Tischfräse. Den Frästisch nur bei kleinen Sachen und Sachen, die auf der Tischfräse nicht gehen (z,B. Gratnut)

Gruss

peter
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin Jörg,
nimm beides, wenn du den Platz und das Geld hast. Was dir nicht paßt, verkaufe weiter. Für kleine Kisten etc. reicht bestimmt der Frästisch mit der Triton, da hast du auch den Vorteil, deine Fräser weiter zu nutzen. Werden die Projekte größer, ist die Tischfräse die erste Wahl.
LG
Thomas
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.
Geld und Platz ist für beides nicht vorhanden, ist nur ne kleine Kellerwerkstatt.
Ich will erstmal mit kleinen Projekten starten, bestimmt nie eine Tür oder so etwas in der Größe.
Ich werde nochmal ne Nacht drüber schlafen.

Danke Gruß Jörg
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Eine Frage hab ich nochmal an denen, die beides haben, und den Frästisch nicht nutzen
Was macht ihr alles auf eurer Tischfräse, was ist das kleinste, was das größte, was am meisten.

Gruß Jörg
 

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.703
Ort
Heidelberg
Eine Frage hab ich nochmal an denen, die beides haben, und den Frästisch nicht nutzen
Was macht ihr alles auf eurer Tischfräse, was ist das kleinste, was das größte, was am meisten.

Gruß Jörg
Das kleinste war letztens ein 26*26*ca.200mm Teil mit einem 8*8mm Falz versehen, also mehrere davon.
Das größte war eine Schweizer Kante an einen 2600*1000*40mm Tisch mit knapp 55mm Hypotenuse in einem Rutsch. (Zu Zweit mit Vorschub - Heißt nicht, dass die Kity dafür ideal ist.)
Ansonsten: Schubkästen nuten, Schrankseiten fälzen...

Frästisch: Enge Innenradien kopieren und graten, alles andere kann die TF quasi besser.

Ganz klar: Die Tischfräse, insb. mit Schlitten und Fräsern gleich dabei.
 

Heener

ww-robinie
Registriert
19. September 2021
Beiträge
3.024
Alter
54
Ort
Thüringen 98631
Hallo zusammen,

vielen Dank für die vielen Antworten.
Geld und Platz ist für beides nicht vorhanden, ist nur ne kleine Kellerwerkstatt.
Ich will erstmal mit kleinen Projekten starten, bestimmt nie eine Tür oder so etwas in der Größe.
Ich werde nochmal ne Nacht drüber schlafen.

Danke Gruß Jörg
Das hab ich mir gedacht.....in der Schreinerei im Ort klemmen sie sich eine MPX-Platte mit vpn unten angeschraubter OF an die Werkbank, um schnell was zu fräsen......wäre das was für Dich?
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Eine Frage hab ich nochmal an denen, die beides haben, und den Frästisch nicht nutzen
Was macht ihr alles auf eurer Tischfräse, was ist das kleinste, was das größte, was am meisten.

Gruß Jörg
Vielleicht besorgst Du Dir das Buch von @Guido , da ist zur Tischfräse unheimlich viel beschrieben. Ich nutze es immer, wenn ich etwas neues ausprobieren möchte.
Ich konnte kürzlich noch die Aigner Spannlade und Contermax erwerben. Das kommt dann der Sicherheit bei der Kleinteilebearbeitung entgegen.

Schiebetisch und Vorschub habe ich auch an der Maschine.
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Ich antworte hier mal, schreibe aber gleich dazu dass ich bei der Tischfräse keine praktischen Erfahrungen habe, nur sog. theoretische. Ich kenne die relevanten Bücher von Guido Henn. Ich bin ehrgeiziger Hobbybastler und mache viel und gerne mit Massivholz, Vitrinen, Regal Bücherschrank usw, nur zur Einordnung.

Ich habe einen Frästisch und mache damit sehr viel. Bisher bin ich mit den Möglichkeiten, die mir der Tisch bietet, zufrieden und fühle mich nicht eingeschränkt - das kann aber auch an mir und meiner eingeschränkten Weitsicht liegen :emoji_wink: Ich halte den Frästisch generell und nicht abwertend für "eher unprofessionell" (denke eine Schreinerei hat sowas nicht, es gibt auch kaum gute fertige Lösungen zu kaufen) aber auch flexibler für Hobbyhandwerker als eine Tischfräse. Ein Frästisch kann im Prinzip alles was die Fräse auch kann, und aus meiner Sicht noch mehr. Ich mache sehr viel mit Bündigfräsern (Schablonen abfahren), zudem Nuten und Falze aller Art. Wenn ich den Anschlag entferne, kann ich jegliche Kante abrunden oder mit Falz versehen usw. Ein qualitativer "Augenöffner" war für mich der Übergang zu Fräsern mit 12 mm Schaft und Wendeplatten. Ein 50 mm Fräser schafft schon eine sehr gute Oberflächenqualität. Für einen Schrank habe ich einen Radiusfräser mit R35 eingesetzt in Buche - auch das hat perfekt geklappt.

Es kommt halt auf den Anwendungsfall an, wie immer. Wer meterweise Kranzprofile braucht oder Leimholzplatten am Fließband produziert, der ist mit der Tischfräse besser bedient. Für mich ist der Frästisch die gute Wahl, gerne zusammen mit dem oben genannten Buch. Die erweiterten Möglichkeiten wie Zinken usw habe ich noch gar nicht erwähnt...

Last but not least ist es auch eine Kostenfrage: ein Fräsersatz für die Tischfräse liegt bei mehreren hundert EUR, die Fräser für den Frästisch sind in der Regel wesentlich günstiger.

Viele Grüße
Richard
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Last but not least ist es auch eine Kostenfrage: ein Fräsersatz für die Tischfräse liegt bei mehreren hundert EUR, die Fräser für den Frästisch sind in der Regel wesentlich günstiger.

Viele Grüße
Richard
Das war auch einmal mein Ansatz, ein Satz von Flury fast 300 €. Dann meinte ein befreundeter Schreiner, schau Dir nur die Anzahl der Radien an.
Mittlerweile bin ich schon einige Jahre mit dem Satz glücklich.

Bündigfräsen geht mit Anlaufring, ich habe aber auch eine Spindel für Schaftfräser, die ich dann einsetze.

Schablonen abfahren geht an der TF mit Bogenfräshaube und Brille oder Anlaufring.
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Hallo Jörg,
auch ich hab das Problem einer zu kleinen Werkstatt und folgenden Ansatz gewählt, der für Dich vielleicht interessant ist: ich habe mir einen sehr stabilen und schweren Frästisch nach Guido Henn gebaut. Auf 4 Lenkrollen bremsbar ist das mein zentraler Arbeitstisch in der Werkstatt, auf dem ich nahezu alles mache (siehe Beispielfotos). An dem stabilen Anschlag kann man viel machen und befestigen oder nimmt ihn herunter, wenn man den Frästisch als Arbeitstisch nutzt. Er hat exakt die gleiche Höhe, wie die Kreissäge, ergänzt sich deshalb sehr gut.

Zusätzlich hab ich eine Tischfräse, nutze und empfehle auch beides (TF und Frästisch), wenn es geht. Die Kity ist nicht groß, paßt ins Eck :emoji_wink: Zu Deiner Frage, wie klein man Teile auf der Tischfräse bearbeiten kann: z.Bsp. mit einer Aigner Spannlade gehen auch recht kleine Teile.

Manche Dinge gehen auf dem Frästisch besser (siehe kleiner Möbelgriff) und die Nutzung aller Schaftfräser der OF ist attraktiv.

Wie schon von anderen empfohlen: das Buch Tischfräse von @Guido Henn und seine Baupläne für Frästische. In dem Buch zur Tischfräse gibt es auch gute Beispiele für Spannmöglichkeiten kleiner Teile und alle anderen Dinge sehr gut erklärt und bebildert (Rundungen, Schablonen, div. Hilfsmittel...)
Wenn bei der Kity ein Universalmesserkopf dabei ist: damit kommst Du schon sehr weit und die Wechselmesser sind bezahlbar.

Viel Erfolg beim Projekt und bei weiteren Auswahl.

VG Tom
 

Anhänge

  • P1030965.JPG
    P1030965.JPG
    55,3 KB · Aufrufe: 53
  • P1100466.JPG
    P1100466.JPG
    157,1 KB · Aufrufe: 50
  • 20231102_161632.jpg
    20231102_161632.jpg
    189,6 KB · Aufrufe: 50
  • 20240103_125358.jpg
    20240103_125358.jpg
    126,8 KB · Aufrufe: 51
  • IMG-20201020-WA0000.jpg
    IMG-20201020-WA0000.jpg
    105,8 KB · Aufrufe: 49

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
....noch eine sehr gute Anwendung zum Frästisch: Fingerzinken. Super Vorrichtung, macht richtig Spaß und geht rasant schnell. Der Bauplan ist auch von @Guido Henn, ich glaube aus dem Buch zur Oberfräse.

VG Tom
 

Anhänge

  • 20231112_171922.jpg
    20231112_171922.jpg
    91,3 KB · Aufrufe: 46
  • 20231215_192326.jpg
    20231215_192326.jpg
    96,4 KB · Aufrufe: 45
Oben Unten