Tischfräse oder Frästisch

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Nein, 4 Blue weels, das reicht absolut. Das Ding ist so stabil, da kann ich mich draufsetzten und es tut sich rein gar nichts
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Ich habe den Tisch, glaube ich, hier im Forum noch nicht vorgestellt. Er basiert auf älten Plänen aus Holzwerken von Heiko Rech, die ich aber auf die Schnelle noch im Netz gefunden habe:

https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/ein-neuer-fraestisch-teil-1/ bei Teil 6

Ich habe die Pläne ein bisschen angepasst, v.a. um mehr Platz in den Schubladen zu bekommen. Die obere Platte und die Einlegeplatte sind von Sauter.

Als Fräse habe ich die alte Trend T14 mit 2300 W Leistung sowie Spannzangen 8 mm und 12 mm im Einsatz.
Hättest Du noch ein großes Bild von der Draufsucht?
Wie tief sind die Schubladen vor der Fräse? Hast Du ein Bild ohne den Schubladen?
Wie saugst du ab, hast Du unten ne Box gebaut?

Gruß Jörg
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Hallo Jörg,

Foto kann ich Dir nachliefern.

Der Anschlag ist in Anlehnung an das hier gebaut

https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/ein-neuer-fraesanschlag-teil-1/

Die Fräsplatte ist die große von Sauter, glaube 1000 x 600 mm. Kann ich Dir raussuchen bei Interesse.

Die kleinen Kästen vor der Fräse sind ca 250-300 mm tief (kann ich Dir ausmessen) und sind einfache Stapelboxen aus Buche Leimholz fingerverzinkt und können rausgenommen werden.

Absaugung ist mit Y-Adapter einmal unterhalb vom Tisch und einmal oben im Anschlag. Das funktioniert soweit ok, je nach Fräsung und Fräser.

Zusätzlich habe ich noch ein Kemko-Modul zur Abschaltautomatik eigebaut, in der grauen Steckdose ist der Sauger eingesteckt und in weiße Dosen kommen die Handgeräte (TS, Schleifer usw). Mit dem Schalter kann der Sauger manuell geschaltet werden.

VG
Richard

edit:
das ist die Fräsplatte
https://www.sautershop.de/sauter-fraestischplatte-hpl-multiplex-1020-x-610-mm-sa-hpl3.0

die exakten Maße sind 1020 x 610 mm. Kostet inzwischen ganz ordentlich, wie ich grade sehe....

als Alternative gibt es noch
https://www.sautershop.de/sauter-fraestischplatte-hpl-multiplex-816-x-610-mm-sa-hpl1.0

etwas kleiner, es wird dann aber mit drei Schubladen nebeneinander eng
 
Zuletzt bearbeitet:

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
Guten Morgen,

Anbei noch das gewünschte Foto von oben, sowie Einbausituation der Trend
 

Anhänge

  • 20250603_213727.jpg
    20250603_213727.jpg
    109,2 KB · Aufrufe: 30
  • 20250603_213754.jpg
    20250603_213754.jpg
    116,5 KB · Aufrufe: 30
  • 20250603_213845.jpg
    20250603_213845.jpg
    109,1 KB · Aufrufe: 30

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
So ist es auch im Betrieb, da gibt es 2 Tischfräsen und nen Frästisch. Der Frästisch ist viel im Einsatz
ui, das ist interessant. Ich dachte Frästische sind für "echte" Schreiner nur Spielzeug.
Aber meiner ist mit einem Stück Teppich drauf auch mein fahrbarer Arbeitstisch. Geb ich auch nicht mehr her.
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Mir macht es Spass, einen Frästisch weiter zu entwickeln - momentan besteht er nur aus einer 8mm Alu-Platte mit verschiedenen Bohrungen und Gewinden.
Er lehnt in der Regel an einem Schrank und nimmt praktisch keinen Platz weg. Anschläge hängen an der Wand.

Der letzte - den ich mit der Oberfräse verkauft habe - war zum Schluss quasi eine Tischfräse, geschlossene Kiste mit Schalter, Absaugung...

Natürlich würde ich gewerblich so nicht arbeiten wollen; meine Werkstatt ist, was für andere Leute der Golfplatz ist.
Der Weg ist das Ziel.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.798
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
wenn er nicht als Frästisch fungiert teilweise schon. Warum ?
Die HPL Platte ist glatt wie Sau, auf dem Teppich rutscht nix weg.

als fahrbarer Arbeitstisch.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten