Die Gärten der Woodworker

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.744
Ort
417xx
Aronia zusammen mit Josta, roten Johannisbeeren und Heidelbeeren gibt die beste Marmelade die ich kenne.
Aroniabeeren lassen sich auch super trocknen.
Sollten die Amseln welche bis zum ersten Frost übrig lassen, dann werden die Beeren auch etwas süß.
Danke. Also am besten vor den Vögeln ernten und ab in den Gefrierer? Sollen ja sehr gesund sein.
 

pkh

ww-ulme
Registriert
19. Juni 2007
Beiträge
192
Ort
Holledau
Einfrieren haben wir noch nicht getestet, funktioniert aber wahrscheinlich auch.
Ingo schrieb, dass Sie sie einfrieren.
Seinem Daumen nach gehe ich davon aus dass es klappt.
Ich würde trotzdem so spät wie möglich Ernten, wenn es die Vögel zulassen.
Wenn die Haut schrullig wird sind Aronia meiner Meinung nach am besten.
Wir nehmen ca. 1/5 des Fruchtgewichts Aronia sonst wird es manche schon zu herb.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Falls jemand auch gerade zu viel Löwenzahn hat...

Hab die Tage mal fleißig Blüten gesammelt und dann Löwenzahngelee ("Hummelhoink") und Löwenzahnsirup gekocht. Machen wir jedes Jahr, sehr empfehlenswert.

Das Gelee ist auch geschmacklich eine gute vegane Alternative zu Honig.

Den Löwenzahnsirup kann man genau wie Holunderblütensirup machen. Rezept für das Gelee gibts z.B. hier: https://www.hessenpark.de/wp-content/uploads/Rezept_Hummelhoink.pdf
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.744
Ort
417xx
Unsere eine Pflaume (eigentlich Zwetschge) hat gut angesetzt, bei der anderen konnte ich komischerweise auch keine einzige Frucht entdecken. Mal sehen wieviel dann im Sommer/Herbst noch davon übrig ist.
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Die ganze Blüte aber ohne Stengel. Also direkt unterm Kelch abzupfen. Es gibt Rezepte, die sagen, man soll alles Grüne von der Blüte entfernen, hab ich nie gemacht.
 

flüsterholz

ww-robinie
Registriert
18. Juli 2022
Beiträge
2.587
Ort
südlicher Odenwald
Heute morgen nochmal intensiv gegossen. Dann geht es jetzt für eine gute Woche in den Urlaub. Hoffe, dass es dann blüht, wenn wir wiederkommen. Dauert, wegen Nordhang- und Höhenlage immer etwas länger bei uns. Wenn man die 20km zur Bergstr. fährt, merkt man gleich 4 bis 6 20250501_083551.jpg 20250501_085747.jpg 20250501_083637.jpg 20250501_090052.jpg 20250501_090013.jpg 20250501_085918.jpg 20250501_085825.jpg Wochen Wachstumsunterschied.
 

Jumi

ww-kirsche
Registriert
11. Februar 2009
Beiträge
156
Ich habe die Latten am Zaun meines Vaters ersetzt. Er hat mir die Wasserwage verboten, damit es nicht zu ordentlich aussieht. Und Latten, die an der oberen und unteren Querlatte noch nicht ganz abgefault sind, durfte ich auch noch nicht austauschen. :emoji_sweat_smile:

Die Latten, also die neuen und die alten, hat mein zwischenzeitlich verstorbener Opa vor etwa 25 Jahren aus eigenen Fichten gesägt. Die "neuen" waren in der zwischenzeit witterungsgeschützt eingelagert.
1000119946.jpg 1000119877.jpg
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.744
Ort
417xx
in ein paar Monaten, wenn sie ergraut sind, fällt der Austausch gar nicht mehr auf.
 

vellon

ww-nussbaum
Registriert
4. Februar 2018
Beiträge
88
Ort
Berlin
Ich nehme jeweils 1/3 Brombeere, Heidelbeere und Aronia, etwas Vanille und dann 2:1 Gelierzucker. Die Früchte streiche ich vorher noch durch ein Sieb, dann wird es ein köstliches Gelee.
 

sonicbiker

ww-robinie
Registriert
2. Februar 2017
Beiträge
708
Ort
Südheide
Wir kombinieren gerne Aronia und Apfel als Brotaufstrich, wegen der Äpfel reicht recht wenig Gelierzucker. Pürieren als Gelee mache ich nie, bei uns gibt es immer nur Marmelade.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Passend zum einsetzenden Regen ist der Abschnitt "Terrasse rechts" fertig geworden.
Alles was im direkten Sichtbereich unseres Tisches liegt, wird kultiviert, in der Hauptsache Stauden.
Im Hintergrund ganz gut zu erkennen, dass der Rest eher "naturbelassen" ist.

1000057353.jpg

I'm Sommer ist Abschnitt "Terrasse links" dran.
Dort befindet sich der Sandkasten und der Spielplatz der Kids. Wir möchten einen Sichtschutz schaffen, der Rhododendron soll bleiben.
Es geht um die fachmännisch eingezeichnete Fläche von ca. 300x100 cm.
Ich habe an eine Beerenhecke gedacht, bspw. Rote Johannisbeere. Was man so liest, muss diese aber gut gepflegt werden und daran würde es bei uns scheitern.

Hat jemand einen alternativen Vorschlag?

Gesucht wird:
- Heimisch
- blühend
- vorzugsweise Beeren tragend (für die Vögel)
- vorzugsweise immergrün
- wenn möglich ohne Dohrnen
- nicht giftig für kleine Menschen!

Mein Favorit wäre Weißdorn, da pflegeleicht und super für Insekten + Vögel. Allerdings werde ich derjenige sein, der immer die Bälle + Sandspielzeuge herausholen darf...
Standort ist sonnig bis halbschattig.

1000057366.jpg
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.770
Ort
sonstwo
Mit den Beeren und der Pflege ist für mich nicht nachvollziehbar. Wir haben eine Ecke, da steht alles mögliche und wächst durcheinander.

Wir machen da nichts. Dann wuchert das und wird riesig, also lle paar Jahre mit Freischneider zurück schneiden. Da wächst seit Jahren genug.

Meine Schwiegermutter meint immer man müsste xy machen damit das ordentlich trägt. In knapp 10 Jahren hat es immer für uns und die Vögel gereicht.

Wir schneiden zur Ernte immer nen Weg rein, damit man dran kommt. Immer ist eigentlich auch falsch. Wenn wir halt Lust haben viel zu ernten. Momentan ist es relativ klein.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
757
Ort
27639
Wir haben auch jede Menge Beerensträucher.
Die andere Grundstücksgrenze habe ich jetzt auch damit bepflanzt durch Stecklinge der erste Hecke.
Pflegeleicht, da kannst du dran rumschneide wie man möchte. Wächst so weiter.
Die Beeren werden zu Sirup eingekocht.
Felsenbirne ist auch gut. Beeren schmecken auch. Aronia...
Schlimmer sind Heckenrosen.
Die Schnitte kann man nur trocknen lassen und dann verbrennen.
 

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Mit den Beeren und der Pflege ist für mich nicht nachvollziehbar.

Ich bin ehrlich, ich lasse mich da gerne verunsichern, wenn ich alleine lese, welche Anforderungen Pflanzen an die Böden stellen.
Ich habe da keine Ahnung davon. In meinem Garten ist Erde. Ob die aber reich an Nährstoffen ist, oder besonders durchlässig, oder sauer, oder voller Humus...
Für mich ist's halt Boden :emoji_slight_smile:.

Ich las online, dass Rote Johannisbeeren Recht anspruchsvoll wären und eben einer besonderen Pflege bedürften, hinsichtlich Boden, Rückschnitt, Dünger, etc.
 

Küstenharry

ww-robinie
Registriert
25. November 2018
Beiträge
757
Ort
27639
Ich lasse die 12 m Beerenhecke jetzt von den Hühnern auf den unteren 40 cm durchforsten. damit ich in 6 Wochen leichter ernten kann.
Die wachsen doch fast auf jedem Boden.
Im Winter wird das alte Holz rausgeschnitten und gut. IMG_20250503_135501620.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.744
Ort
417xx
Bei so kleineren Gehölzen kann man meist recht gut die "Dritteltaktik" fahren. Jedes Jahr 1/3 altes Zeug (Geäst) raus, dann wird es nicht zu groß und trägt bzw. blüht gut.
 

Micha83

ww-robinie
Registriert
29. Januar 2014
Beiträge
1.800
Ort
01561
Endlich haben wir auch mal was vom Regen abbekommen. Zum Glück ohne Unwetter. 22 l in 5 Stunden haben für getränktenBöden und volle Regefässer gesorgt.
Meine Frau übertreibt es gelegentlich mit den Tomatenpflanzen. Ich wollte sie schon loben, das sie unter 50 Stück geblieben ist.
IMG_20250504_092507_7.jpg
Gestern war ich durch Zufall bei Schwiegermutter in der Küche, da stehen aber auch nochmal um die 50. :emoji_sunglasses:
Also doch kein Lob.
Schönen Sonntag
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten