Transport von PV Modulen im Anhägern - Aufnahme aus Holz?

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Moin,

ich muss mir das heute Abend in Ruhe mal durchlesen und versuchen zu verstehen was ihr meint.

Zu den Rollen: Die sind ja nicht fix sondern nur gesteckt, daher wäre das Teil auf dem Hänger ohne Rollen (kann man ja bequem abnehmen wenn das Ding am Kran hängt oder per Hubwagen hochgebockt wurde).

Zum Rest: Lese ich mir am PC durch, ggf. Muss ich das mal visualisieren.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Moin,

Zwischen die As sollte auch eine Streife Verbindung, da die Kraft bin den Anschlagpunkten ja "in die Mitte zieht". Sunset knickt das Buch ein.
Hatte ich gestern Abend eingezeichnet aber nicht mehr die aktuellste Version hochgeladen. Aber unten gibt es was neues :emoji_slight_smile:

Außerdem würde ich noch große Flachwinkel in den Ecken unten anbringen, da ist ja die höchst belastete Stelle.
Ich hoffe ich habe dich richtig verstanden.

Der ganze Wagen muss, auch wenn er auf den Rollen steht, eine gewisse Steifigkeit in Längsrichtung haben. Da sehe ich nur ein paar Traversen.
Zu den Traversen: Die sind je Verbindungspunkt 2x gedübelt und verleimt sowie geschraubt. Ich würde aufgrund der Anzahl nun schon mal herstellerseitig eine gewisse Steifigkeit annehmen, sonst würden die das so mit dem Rollwagen sicher nicht anbieten. Zudem scheinen die äußerst passig zu sein, im Video werden die Traversen mit einem Hammer eingetrieben.

1737843233073.png

Danke und gute Nacht,
Moritz
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Ja so meinte ich es, die Diagonalen würde ich länger lassen, die brauchen am 2. Ständer von aussen nicht soviel Auflage.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Ich frag mich grad, wie du das das ganze letzte Jahr gemacht hast?
So n Glasgestell (n richtiges) ist lt Gugel im gleichen Preisrahmen, eher sogar billiger. Hat CE, ist wesentlich stabiler, lässt sich notfalls auch mit 2 Leuten auf der Baustelle (leer) händisch aufladen... und ist, was die Befestigung von Plattenähnlichen Materialien wesentlich durchdachter und tausendfach erprobt.

Das Holzdingen wär mir schon aufgrund Wetter und Schmutzempfindlichkeit raus, Sorry.
Ist mMn für, wie auf den Bildern zu sehen, Gebrauch in der Werkstatt/Halle. Gewicht find ich keins...
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Hab in meiner Anfangszeit der Selbstständigkeit mit meinem Planenanhänger auch alles transportieren müssen. Möbelteile, Scheiben und ganze Elemente. Ich kann dir nur aus Erfahrung sagen das so ein Gestell ganz schön was aushalten muss. Es sollte gut im Anhänger befestigt sein. Das entscheidende ist eine stabile Konstruktion. Ich habe mir damals eine sehr ähnliche Variante aus Holz gebaut wie du sie gezeigt hast. Das Glasgestell ist definitiv am besten, kam für mich allerdings nicht in Frage weil es alleine zu schwer zu bewegen war. Das Holzgestell hat anfangs gut funktioniert.
Nur wurde es irgendwann alles zu klein und zu kompliziert mit dem festmachen der Teile darauf. Dazu hat es viel Platz weggenommen. Hab mir dann einen 2T Kofferanhänger gekauft und diesen mit dem Airline System und einem guten Spannstangen System ausgestattet. Ich behaupte es gibt nichts besseres. Vor allem beim Anhänger 4 stabile Wände wo nichts wackelt.
Dazu konnte ich Sachen über Nacht im Anhänger lassen, ohne Angst vor Diebstahl etc.
Habe beide Anhänger und nutze sie auch, wollte allerdings nie zwei. Aber heute könnte ich noch einen Kipper gebrauchen.
Will damit nur sagen das man manchmal erstmal Erfahrungen sammeln muss um zu verstehen das es nicht nur einen Anhänger braucht.
Habe mit meinen Anhängern auch schon einige PV Module transportiert, da ist der Koffer auf jeden Fall der richtige. Völlig egal ob es regnet oder schneit, die Sachen stehen sicher und trocken im Anhänger.
 

DasMoritz

ww-robinie
Registriert
1. Juli 2012
Beiträge
1.165
Moin,

@wasmachen
Wie habe ich das die vergangenen 12 Monate gemacht? Per Hand. Und das ist ziemlich ätzend. Wenn ein Kunde kommt und 10 Module haben will, dann ist es nicht ideal die mit einer Sackkarre aus der Halle zu transportieren und auf den Anhänger zu wuchten. Da ist es mit so einem Wagen schon angenehmer.

In meiner Lagerhalle ist es recht sauber, wenn das Teil mal außen eingesetzt wird dann ist das eher selten und auch nur von der Lagerhalle zum direkt davor stehenden Auto / Anhänger.

@NOFX und @brubu
Ich bin ja eher für Holz zu haben als für Stahl (schweißen kann mein Vater, aber ich finde Stahl als Werkstoff irgendwie nicht "toll"). In der Theorie würde sich doch ein ähnliches Ergebnis erzielen lassen, wenn ich das erste und letzte "Fach" mit einer kompelt mit einer 15mm Siebdruckplatte aussteife, oder?

Beispiel (nur eben schnell, da sind nicht alle Traversen drin, nur als Verdeutlichung der Idee):

1737893525671.png

Oben würde ich mittig ein KVH 4cm x 8cm einziehen bzw. mehrere, sodass die Konstruktion nicht zusammenfaltet.
In die Ecken (Übergang Siebdruckplatte zu A) würde ich jeweils noch kleine Kanthölzer setzten, sodass die Platte nicht nur stumpf geschraubt ist.

Danke,
Moritz
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Irgendwie widersprichst dir gerade... ursprünglich wolltest das auf den Anhänger schnallen.
Dann kranbar machen.
Jetzt nur in der Halle rumfahren, maximal zum Auto/Anhänger...

Ich würd dann deine letzte Variante machen. Mit 150er Rädern, die fahren besser....
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Du kannst es ja versuchen, 500kg sind nicht sehr viel. Ich habe auch schon nach Transportgestellen Ausschau gehalten aber die sind mir alle zu schwer, leichtere gibt es vielleicht habe ich aber bis jetzt nicht gefunden. Irgendwie sind sowieso Ösen notwendig, daher würde ich die mittels
Flacheisen das die Last in die Ständer einleitet montieren. Holz hat auch Vorteile, da können bei Bedarf schnell Hilfslatten angeschraubt werden.

Ich kenne nur die Gestelle vom Glaslieferanten, wenn mit Kran oder Stapler gearbeitet wird bringt ein Kofferanhänger nicht viel.
Rollen unter d 150 möchte ich auch nicht, zudem nur harte sonst ist der Rollwiderstand zu gross.
Gruss brubu
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.165
Ort
HinternDiwan
Brubu, es gibt recht geile PU Rollen die sich nicht verformen, gleich laufen wie die harten und zugleich bei kleinen, rumliegenden Steinchen nicht so extrem gegenblockieren wie die harten....
Sowas:
Pro Rolle warens glaub 300Kg.
Gummirollen nehme ich nicht mehr, die kriegen Standplatten...
 

Anhänge

  • 20250126_134844.jpg
    20250126_134844.jpg
    122,6 KB · Aufrufe: 3

NOFX

ww-robinie
Registriert
22. Mai 2020
Beiträge
1.014
Ort
Brühl
Die Flachwinkel waren für den unteren Schenkel des L Gefecht. In der Ecke werden die Spannungen recht groß sein, weil du ja jetzt von oben anheben möchtest. Da würde ich einfach beim zweiten Doppel-L von außen einen auf jeden Seite machen mit 300x300 oder 400x400 mm^2. Man findet die auch unter "Torwinkel".
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.646
Ort
CH
Wir haben nur noch harte Rollen, PU ist teuer bei grösserer Menge und rund 600kg/Rolle. Sie sind etwas überdimensioniert gehen dafür nie kaputt.

Zum Transportgestell habe ich eine einfachere Idee. Oben längs darüber ein Rechteckrohr, bei jedem Ständer eine lange Lasche anschweissen.
So ist die Belastung gleichmässig.
Dann mit normalen Schlingen um das Rohr ausprobieren wo die Kranösen sein sollen. Glasgestelle haben oft eine in der Mitte, das hat den Vorteil den Kranhaken ohne Gehänge direkt einhängen zu können und spart Platz in der Höhe.
Gruss brubu
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Wenn ich ihn nutze dann nach Gefühl, brauche ich eigentlich nur noch selten. Seid ich einen Transporter habe, brauche ich selten noch den Anhänger. Nutze ihn aber gerne wenn ich wie zuletzt beim Kunden Fenster tausche. Der bleibt beim Kunden stehen. Neue und alte Fenster kommen da rein. Wenn ich mit der Baustelle durch bin fahre ich direkt zur Deponie und danach ist der wieder Besenrein.
Muss aber auch sagen das ich selten extra schwere Sachen habe, meistens sind die Teile einfach nur unhandlich und nehmen viel Platz ein. Da ist das Gespann Transporter und Koffer Anhänger perfekt. Vorausgesetzt man findet einen Parkplatz beim Kunden.
 
Oben Unten