thludwig
ww-fichte
Hallo zusammen.
Ich bin neu hier, 55, gelernter Elektromechaniker und meine Erfahrungen in Holzbearbeitung sind äußerst bescheiden. Motiviert durch (eventuell einschlägig bekannte) Youtube-Kanäle hab ich mir in den letzten paar Jahren ein bisschen Werkzeug und Maschinen gekauft und musste feststellen, dass wenn ich die Sachen zuhause habe, sie auch immer öfter einsetze, weil mir Ideen kommen, wie ich damit ein "Problem" lösen könnte.
Ich mag Olivenholz sehr und habe jetzt zwei "Abfallstücke" eines Olivenbaumstammes oder -astes (rund 20cm unförmiger Durchmesser, siehe Bild) gekauft, mit denen ich gerne ein bisschen rumprobieren möchte. Ich habe keine konkrete Vorstellung, was daraus werden soll. Die Stücke sind groß genug, dass man auch kleine Schüsselchen damit machen könnte. Aber mit der Schnitzkunst ist es bei mir noch weniger her
Wenn irgendwie ein schöner Topf-Untersetzer dabei rauskommt, bin ich zufrieden.
Mein Plan wäre zunächst mal, von den Holzstücken eine Scheibe abzuschneiden, sie abzurichten und auf Dicke zu hobeln (ich hab mir dafür ein Baumarkt-Gerät von Scheppach gekauft, das ich jetzt doch schon mehr gebraucht habe, als ich vorher gedacht hätte). Dann schleifen und ölen.
Eine Bandsäge habe ich nicht und habe auch nicht vor, mir extra dafür eine zu kaufen, zumal der Durchmesser der Stämme auch eine gewisse Größe an Bandsäge mit entsprechender Sägehöhe erfordern würde.
Für das Abschneiden der Scheibe habe ich daher nach ein paar Überlegungen daran gedacht, mir eine Japansäge zu kaufen, das Holzstück in eine Vorrichtung zu "spannen" und die Scheibe abzuschneiden. Ich würde mir mangels Erfahrung mit einer Japansäge eine Führung in Form von zwei Brettern bauen, in die ich mit der Kreissäge einen Schlitz reinsäge, damit ich einigermaßen gerade sägen kann. Auf dieser Führung würde ich auch das Holz befestigen und ausrichten, so dass es gerade liegt.
Was haltet ihr davon?
Olivenholz ist ja Hartholz. Ist die von mir gewählte Japansäge (ich hatte eine DICTUM Kataba Kariwaku Daiku 330 im Sinn) dafür überhaupt geeignet? Ich brauche halt eine Säge ohne Rückenverstärkung, weil ich ja den Stamm durchsägen möchte.
Habt ihr bessere Ideen/Vorschläge, wie ich dan am einfachsten Scheiben abschneiden kann?
Gruß aus de Palz
Thorsten
Ich bin neu hier, 55, gelernter Elektromechaniker und meine Erfahrungen in Holzbearbeitung sind äußerst bescheiden. Motiviert durch (eventuell einschlägig bekannte) Youtube-Kanäle hab ich mir in den letzten paar Jahren ein bisschen Werkzeug und Maschinen gekauft und musste feststellen, dass wenn ich die Sachen zuhause habe, sie auch immer öfter einsetze, weil mir Ideen kommen, wie ich damit ein "Problem" lösen könnte.
Ich mag Olivenholz sehr und habe jetzt zwei "Abfallstücke" eines Olivenbaumstammes oder -astes (rund 20cm unförmiger Durchmesser, siehe Bild) gekauft, mit denen ich gerne ein bisschen rumprobieren möchte. Ich habe keine konkrete Vorstellung, was daraus werden soll. Die Stücke sind groß genug, dass man auch kleine Schüsselchen damit machen könnte. Aber mit der Schnitzkunst ist es bei mir noch weniger her
Wenn irgendwie ein schöner Topf-Untersetzer dabei rauskommt, bin ich zufrieden.
Mein Plan wäre zunächst mal, von den Holzstücken eine Scheibe abzuschneiden, sie abzurichten und auf Dicke zu hobeln (ich hab mir dafür ein Baumarkt-Gerät von Scheppach gekauft, das ich jetzt doch schon mehr gebraucht habe, als ich vorher gedacht hätte). Dann schleifen und ölen.
Eine Bandsäge habe ich nicht und habe auch nicht vor, mir extra dafür eine zu kaufen, zumal der Durchmesser der Stämme auch eine gewisse Größe an Bandsäge mit entsprechender Sägehöhe erfordern würde.
Für das Abschneiden der Scheibe habe ich daher nach ein paar Überlegungen daran gedacht, mir eine Japansäge zu kaufen, das Holzstück in eine Vorrichtung zu "spannen" und die Scheibe abzuschneiden. Ich würde mir mangels Erfahrung mit einer Japansäge eine Führung in Form von zwei Brettern bauen, in die ich mit der Kreissäge einen Schlitz reinsäge, damit ich einigermaßen gerade sägen kann. Auf dieser Führung würde ich auch das Holz befestigen und ausrichten, so dass es gerade liegt.
Was haltet ihr davon?
Olivenholz ist ja Hartholz. Ist die von mir gewählte Japansäge (ich hatte eine DICTUM Kataba Kariwaku Daiku 330 im Sinn) dafür überhaupt geeignet? Ich brauche halt eine Säge ohne Rückenverstärkung, weil ich ja den Stamm durchsägen möchte.
Habt ihr bessere Ideen/Vorschläge, wie ich dan am einfachsten Scheiben abschneiden kann?
Gruß aus de Palz
Thorsten