Wo hin geht die Reise ? FKS Empfehlung

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.806
Ort
vom Lande

Anhänge

  • Screenshot (406).png
    Screenshot (406).png
    618,6 KB · Aufrufe: 22
  • Screenshot (407).png
    Screenshot (407).png
    277,2 KB · Aufrufe: 22

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Mal wieder kurz off topic ?

Wieso um alles in der Welt Formatkreissägen ?
Ich würde jetzt echt gerne andere Strategien aufzählen, die ich machen würde, aber ich hab echt Angst das die Arschgeigen um Opa Finn mitlesen.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Mal wieder kurz off topic ?

Wieso um alles in der Welt Formatkreissägen ?
Ich würde jetzt echt gerne andere Strategien aufzählen, die ich machen würde, aber ich hab echt Angst das die Arschgeigen um Opa Finn mitlesen.
Der Verlauf meines Hobbys war folgender. Beginn um 1998 mit einer grünen Bosch HKS und Schiene um ein Regal zu bauen - Lachnummer, Sofort gewechselt zur Festool TS mit Schiene, dazu eine Flachdübelfräse von Kress und das erste Regal entstand. Weil ich dann ganz schnell angefixt war und es richtig Spaß machte ging es weiter mit Einbauschränken und einer Büroküche, alles gebaut aus Buche oder Birke MPX.
Dabei hatte ich dann sofort eine OF1010 mit der Festool Basis angeschafft, eine Rotex und eine Tischsäge Festool CS 70 Set und natürlich einen Festool Sauger.
Für Massivholzarbeiten verwendete ich Platten vom Hersteller Berthold, da gab es genügend Möglichkeiten.
Eine neue Altendorf WA 6 kam 2008 dazu, musste aber wegen Umzug und Platzmangel dann weichen, es folgte eine Bernardo 1600 N, die nach acht Jahren ging und durch eine kleine Roblandkombi ersetzt werden sollte. Da kam aber die Sicar dazwischen, FKS/Fräse.
Meinen ersten Hobel habe ich dann erst 2022 gekauft, also erst nach 25 Jahren im Holzwerken.
Ich säge aber auch immer noch mit der TS zu, heute mit einer ziemlich neuen Festool TS 55 F... und dem Festool Winkelanschlag mit Verlängerung.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich hab fast dieselbe Säge. Die wiegt ohne Auflagetisch und ohne Ausleger um die 900 kg.

Die Martin ist wirklich gut. Die Führung muss gemacht werden, aber das ist halb so wild.
Was meinst du mit Führung gemacht ?

Ehrlich gesagt hab ich kurz darüber nachgedacht, aber ich glaube es ist kompletter Irrsinn, sich so ein Teil einen Raum 6x4 zu stellen und dann noch unterhalb der Oberfläche.
Es hat mich aber auch einfach interessiert.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Der Verlauf meines Hobbys war folgender. Beginn um 1998 mit einer grünen Bosch HKS und Schiene um ein Regal zu bauen - Lachnummer, Sofort gewechselt zur Festool TS mit Schiene, dazu eine Flachdübelfräse von Kress und das erste Regal entstand. Weil ich dann ganz schnell angefixt war und es richtig Spaß machte ging es weiter mit Einbauschränken und einer Büroküche, alles gebaut aus Buche oder Birke MPX.
Dabei hatte ich dann sofort eine OF1010 mit der Festool Basis angeschafft, eine Rotex und eine Tischsäge Festool CS 70 Set und natürlich einen Festool Sauger.
Für Massivholzarbeiten verwendete ich Platten vom Hersteller Berthold, da gab es genügend Möglichkeiten.
Eine neue Altendorf WA 6 kam 2008 dazu, musste aber wegen Umzug und Platzmangel dann weichen, es folgte eine Bernardo 1600 N, die nach acht Jahren ging und durch eine kleine Roblandkombi ersetzt werden sollte. Da kam aber die Sicar dazwischen, FKS/Fräse.
Meinen ersten Hobel habe ich dann erst 2022 gekauft, also erst nach 25 Jahren im Holzwerken.
Ich säge aber auch immer noch mit der TS zu, heute mit einer ziemlich neuen Festool TS 55 F... und dem Festool Winkelanschlag mit Verlängerung.
Hat das aber nicht geschmerzt ne wa 6 abzugeben ?
 

Mitglied 132096

Gäste
Was meinst du mit Führung gemacht ?

Ehrlich gesagt hab ich kurz darüber nachgedacht, aber ich glaube es ist kompletter Irrsinn, sich so ein Teil einen Raum 6x4 zu stellen und dann noch unterhalb der Oberfläche.
Es hat mich aber auch einfach interessiert.
Es steht doch bei der Anzeige, dass der Schiebeschlitten schwergängig ist.
Beim Schiebeschlitten sind im Alugußträger Federstahlbänder oben und unten eingeklebt, damit man eine verschleißfeste Oberfläche erhält. Darauf laufen Wägelchen mit Kugeln. An den Federstahlbändern sammelt sich mit der Zeit Staub und Harz. Der Staub muss runter (geht am besten mit Bremsenreiniger), sonst läuft der Schiebeschlitten rauh.
An die Kugeln kommt man nur, wenn man den Schiebeschlitten auseinander zieht.
Das hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Kugeln auch komplett mit Harz und Staub verdreckt sind. Wenn das alles wieder sauber gemacht und leicht geölt ist, läuft der Schlitten wieder.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Es steht doch bei der Anzeige, dass der Schiebeschlitten schwergängig ist.
Beim Schiebeschlitten sind im Alugußträger Federstahlbänder oben und unten eingeklebt, damit man eine verschleißfeste Oberfläche erhält. Darauf laufen Wägelchen mit Kugeln. An den Federstahlbändern sammelt sich mit der Zeit Staub und Harz. Der Staub muss runter (geht am besten mit Bremsenreiniger), sonst läuft der Schiebeschlitten rauh.
An die Kugeln kommt man nur, wenn man den Schiebeschlitten auseinander zieht.
Das hab ich zwar noch nicht gemacht, aber ich kann mir vorstellen, dass die Kugeln auch komplett mit Harz und Staub verdreckt sind. Wenn das alles wieder sauber gemacht und leicht geölt ist, läuft der Schlitten wieder.
Ach jetzt bin ich dabei. Du redest von der Maschine in Kleinanzeigen Thread, nicht die, die ich hier verlinkt habe.
Ich glaube für 450 Euro ist das wirklich brutal und wenn ich eine größere Halle hätte, wäre jetzt im Auto.
Für einen Keller ist das einfach nichts.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Hat das aber nicht geschmerzt ne wa 6 abzugeben ?
Nee, sind ja alles keine Heiligtümer. Bei mir ist noch nie eine Maschine ewig geblieben.

Bei Dir ist mir auch nach #311 nicht klar, wo Deine Reise hingehen soll.

Du kannst ja auch hingehen, einen 100 qm großen Raum suchen, 20000 in die Hand nehmen und beim Felder eine FKS mit Vorritzer, eine ADH, eine Schwenkfräse und Absaugung kaufen, dann noch etwa 5000 für Kleinteile, dann wird wahrscheinlich einiges abgedeckt sein für die Verarbeitung von Massivholz und Plattenmaterial.

Ansonsten ist das hier ein schöner Austausch-Thread.
 

Mitglied 132096

Gäste
Ich glaube für 450 Euro ist das wirklich brutal und wenn ich eine größere Halle hätte, wäre jetzt im Auto.
Für einen Keller ist das einfach nichts.
Nein, für deinen Keller ist die Maschine viel zu groß. Alleine für den Schiebeschlitten incl. Verfahrweg brauchst du mindestens 6m Länge.
Allerdings ist der Preis wirklich sehr sehr gut. Meine T75 ist viel moderner und in sehr gutem Zustand, aber hat auch mehr als das 7fache gekostet.
Sie ist von der Rumpfmaschine nahezu baugleich mit meiner T75, allerdings ist der Auslegerarm noch die alte Version und Auflagetisch ist keiner mit dabei. Wenn ich noch keine FKS hätte, wäre das sofort meine. Auslegerarm bauen ist kein Problem, gleiches gilt für Auflagetisch.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Nee, sind ja alles keine Heiligtümer. Bei mir ist noch nie eine Maschine ewig geblieben.

Bei Dir ist mir auch nach #311 nicht klar, wo Deine Reise hingehen soll.

Du kannst ja auch hingehen, einen 100 qm großen Raum suchen, 20000 in die Hand nehmen und beim Felder eine FKS mit Vorritzer, eine ADH, eine Schwenkfräse und Absaugung kaufen, dann noch etwa 5000 für Kleinteile, dann wird wahrscheinlich einiges abgedeckt sein für die Verarbeitung von Massivholz und Plattenmaterial.

Ansonsten ist das hier ein schöner Austausch-Thread.
Wie meinst du nach Beitrag 311 ?
Naja deswegen bist auch du wie alle hier meine wie gesagt Hebamme und nun auch Reisebegleiter.

Ich war am Anfang komplett auf null und wusste so garnichts. Nun weiß ich das ich keine Bernardo möchte, keine Martin unterbekomme, tolle Menschen hier sind und das Opa Finn ein Arsch ist.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.632
Ort
Ilshofen
Du solltest eigentlich nach deiner Vorgeschichte etwas ruhiger an die Sache rangehen und dich nicht so unter vermeidbaren Druck setzen.

Auch mit Bernardo und Co. lassen sich Projekte realisieren. Meine großen Maschinen habe ich alle gebraucht gekauft und jede soweit demontiert, gereinigt und wieder zusammengebaut, dass ich die Mechanik besser verstehe und ggf. Schwachstellen erkenne.

Natürlich wäre es schöner mit professionellen Maschinen zu arbeiten. Man muss aber auch damit umgehen können um wirklich die Vorteile auszuschöpfen. Ich lerne noch jedesmal was dazu als gelehrter Schlosser…

Für mich ist der Weg das Ziel und am Ende ist alles gut.

Und nach einen 5er fürs Phrasenschwein: nach dem Projekt ist vor dem Projekt.

Wenn du mit dem „Basteln“ Geld verdienen willst, ist das eine andere Sache.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Wie meinst du nach Beitrag 311 ?
Naja deswegen bist auch du wie alle hier meine wie gesagt Hebamme und nun auch Reisebegleiter.

Ich war am Anfang komplett auf null und wusste so garnichts. Nun weiß ich das ich keine Bernardo möchte, keine Martin unterbekomme, tolle Menschen hier sind und das Opa Finn ein Arsch ist.
Ich meinte mit nach #311 nichts Negatives, sonst wäre ich nicht in dem Thema geblieben.

Aber wie Du selbst schreibst, viel hat es bisher nicht gebracht, Du weißt nur, dass Du keine Bernardo willst und keine Martin unterbekommst.

Vielleicht kommt ja irgendwann einmal die Erlösung.

Als ich 2008 eine Altendorf wollte bin ich zum nächsten Händler gefahren und der wollte mir eine Bernardo verkaufen, Was sollte das denn? Also bin ich weiter nach Trier zum nächsten Händler gefahren, der hatte auch eine WA6 und hat sie mir auf die geliehene Pritsche geladen, Am nächsten Tag habe ich damit gesägt.
Gut, damals kannte ich keine Foren, vielleicht wäre es sonst auch für mich schwieriger geworden.
Als der Platz für die WA6 kleiner wurde, bin ich zu Felder gefahren um wild entschlossen eine K3 basic zu kaufen. Die wollten mich aber verunsichern und eine Winner verkaufen. So wurde das nichts. Ich war immer ein Freund schneller Entscheidungen, wenn ich mir etwas überlegt hatte.
Auf dem Rückweg entsann ich mich des damaligen Bernardo Händlers, dort habe ich dann eine 1600 N gekauft, die ich zwei Tage später abholte.
Und damit war ich dann etwa acht Jahre zufrieden.

Du magst ja keine Bernardo wollen, aber andere sollten in Ihre Überlegungen einfließen lassen, dass sehr viele 1600N verkauft wurden und sehr wenige auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen. Das könnte auch einen positiven Grund haben.

Aktuell löst ein Forenmitglied seine Hobbywerkstatt auf. Da hätte dann ein Neuling eine Tischkreissäge, eine Hobelmaschine und eine Tischfräse mit brauchbarem Zubehör auf einen Schlag. Aber auf so etwas muss man sich einlassen, hinfahren, probieren, einführen lassen.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich meinte mit nach #311 nichts Negatives, sonst wäre ich nicht in dem Thema geblieben.

Aber wie Du selbst schreibst, viel hat es bisher nicht gebracht, Du weißt nur, dass Du keine Bernardo willst und keine Martin unterbekommst.

Vielleicht kommt ja irgendwann einmal die Erlösung.

Als ich 2008 eine Altendorf wollte bin ich zum nächsten Händler gefahren und der wollte mir eine Bernardo verkaufen, Was sollte das denn? Also bin ich weiter nach Trier zum nächsten Händler gefahren, der hatte auch eine WA6 und hat sie mir auf die geliehene Pritsche geladen, Am nächsten Tag habe ich damit gesägt.
Gut, damals kannte ich keine Foren, vielleicht wäre es sonst auch für mich schwieriger geworden.
Als der Platz für die WA6 kleiner wurde, bin ich zu Felder gefahren um wild entschlossen eine K3 basic zu kaufen. Die wollten mich aber verunsichern und eine Winner verkaufen. So wurde das nichts. Ich war immer ein Freund schneller Entscheidungen, wenn ich mir etwas überlegt hatte.
Auf dem Rückweg entsann ich mich des damaligen Bernardo Händlers, dort habe ich dann eine 1600 N gekauft, die ich zwei Tage später abholte.
Und damit war ich dann etwa acht Jahre zufrieden.

Du magst ja keine Bernardo wollen, aber andere sollten in Ihre Überlegungen einfließen lassen, dass sehr viele 1600N verkauft wurden und sehr wenige auf dem Gebrauchtmarkt auftauchen. Das könnte auch einen positiven Grund haben.

Aktuell löst ein Forenmitglied seine Hobbywerkstatt auf. Da hätte dann ein Neuling eine Tischkreissäge, eine Hobelmaschine und eine Tischfräse mit brauchbarem Zubehör auf einen Schlag. Aber auf so etwas muss man sich einlassen, hinfahren, probieren, einführen lassen.
Ich hab das auch nicht negativ aufgenommen :emoji_slight_smile:
 

jochen-steini

ww-robinie
Registriert
9. Februar 2017
Beiträge
905
Ort
Ulm
Die K500 S hat einen Schiebetisch mit mind
2,5 Meter. Absaughaube fehlt auf den Bildern.Ansonsten ist das schon o.k.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Was sich für mich beim in der Pause lesen so ergibt ist, dass ich diese sehr langen Parallelanschläge eher unnötig finde. Gefühlt würden rechts vom Sägeblatt 600mm reichen oder bilde ich mir das nur ein ?
Was sich aus der Erkenntnis dann ergibt ist, dass sich dann solche Bauformen für mich optischer richtiger anfühlen ?
Kann man das nachvollziehen ?
Irgendwie mag ich einfach eher die kurze Breite und die lange Länge
Wie bei dieser weibert zum Beispiel.

Ich hab mir auch erst einen Frästisch mit einer Triton gebaut und bin jetzt auch irgendwie davon überzeugt eine fräse brauch ich ja jetzt nicht mehr ?
Bin ich als woodworker eigentlich dazu verpflichtet beides zu habe oder kann man wirklich sagen, mit einer Tischfräse ist der Frästisch raus ?
Das bitte mit etwas Humor verstehen.
https://www.kleinanzeigen.de/s-anze...buttons&utm_medium=social&utm_content=app_ios
 

Mues_Lee

ww-robinie
Registriert
8. August 2023
Beiträge
1.435
Ort
Links nicht ganz unten
Ich arbeite lieber mit der Oberfräse und dem Frästisch, ich fühle mich da einfach sicherer. Ich geh auch nicht gern an die große FKS bei meinem Nachbarn, weil ich noch nie eine gescheite Einweisung hatte. Mit Tauchsäge und Schiene fühl ich mich wohler.
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.733
Alter
68
Ort
Koblenz
Ich hab mir auch erst einen Frästisch mit einer Triton gebaut und bin jetzt auch irgendwie davon überzeugt eine fräse brauch ich ja jetzt nicht mehr ?
Bin ich als woodworker eigentlich dazu verpflichtet beides zu habe oder kann man wirklich sagen, mit einer Tischfräse ist der Frästisch raus ?
Das bitte mit etwas Humor ...
Man kann nie genug Tischfräsen haben. :emoji_grin:
Seit ich meine TF habe ist der Frästisch, Festool CMS-Modul, verkauft.
Meine TF hat auch eine Spindel für Schaftfräser, die ich allerdings selten benutze.
Dazu habe ich noch eine FKS Kombi und im Wabeco-Fräsständer einen Fräsmotor.
 

mc2

ww-robinie
Registriert
23. Oktober 2022
Beiträge
1.632
Ort
Ilshofen
650 mm sind mMn schon ausreichend, wenn man alleine werkelt. 600 mm ist so ein Standardmaß für Schränke und ein bisschen mehr wäre deshalb gut.
 
Oben Unten