Ich habe den an der selben Stelle und beim Fräse einstellen komme Ich immer irgendwie dagegen.Den hatte ich nicht gesehen.
Schönen Urlaub wünsch Ich Euch !
LG
Ich habe den an der selben Stelle und beim Fräse einstellen komme Ich immer irgendwie dagegen.Den hatte ich nicht gesehen.
Mein Plan war wenn ich die Haube wie von @Holzrad09 vorgestellt nachgebaut habe, den Schalter einfach nach oben an den Galgen zu verlängern.Guuden,
schaltet der grüne Knopf nur einen Kontakt,
oder ein elektromechanisches Gerät?
Ein zusätzlicher Taster wäre mit geringem Aufwand nachrüstbar,
ein Motorschutz mit Nullstrom-aus wäre schon aufwendiger.
Eine mechanische Lösung mit einer zweimal gekröpften Welle
dürfte für einen Nichtelektriker aber kaum eine Herausforderung darstellen.
..... und bitte wenigstens eine Spannhaube drauf!
Bin gerade etwas am recherchieren und wenn mich nicht alles täuscht müsste so ein Modul zwischen Motor und Schalter gehängt werden und man könnte das hochlaufen regeln. Nicht ganz günstig das ganze aber ich glaube es wäre mir das wert.An die Frage würde ich mich für meine SC2 gerne dranhängen, da ist das auch so. Da quietscht dann auch der Riemen.....
Das ist im Gegenteil ein guter Preis. Man kann so etwas auch für deutlich mehr Geld kaufen.Nicht ganz günstig das ganze aber ich glaube es wäre mir das wert.
Hmm, hüpft die Maschine weg? Nacht Sie ein Salto um die Welle?Das Ding knallt einfach los, als wäre echt alles zu spät. Würde das gerne etwas entschärfen.
So in etwa stimmt deine Aussage. Wieviel man einen Riemen drücken kann hängt von der freien Länge des Keilriemens zwischen den Riemenrädern ab. Bei kurzen Riemen mit einer freien Länge von 300 bis 400 mm sind 1 bis 2 cm üblich. Da bin ich bei dir.Hallo
Keilriemen werden nicht bis Anschlag gespannt. Gibt zwei Varianten, die ich kenne für eine passende Spannung. oSllte sich mit mäßiger Kraft um Daumenstärke durchdrücken lassen. Bzw mit zwei Fingern problemlos um ca 90° verdrehen lassen.
Ja, das kann ich bestätigen. Bei kleinen Sägen kann das durchaus sein, dass das Sägeblatt nicht langsam anläuft, sondern der Motor bzw. die Sägewelle eine sehr steile Hochlauframpe hat. Wie du richtig schreibst fehlt die Masse, die ein Gegenmoment aufbaut.Klar läuft so eine Säge "schlagartig" an, hat ja eigentlich keine Masse zu beschleunigen. Leistung wird erst beim Sägen gefordert. Wäre es nötig dann hätte die Säge eine Sanftanlauf.
Meine Festool TS 55 hat auch einen. Bei meiner großen Makita (Typ weiß ich Grad nicht, knapp über 100mm Schnitttiefe) hab ich tatsächlich einen Sanftanlauf nachgerüstet. Allerdings nur wegen der Anlaufstrombegrenzung. Je nach Auslösecharakteristik des Leitungsschutzschalters hat es sonst hier und da den LSS geworfen (nicht bei mir, B16 reicht).Bei meinen Handkreissägen ist das auch so, die haben alle keinen Sanftanlauf - bis auf eine Ausnahme: Makita 5143R, aber die hat ein entsprechend großes Sägeblatt.
MoinDas Ding knallt einfach los, als wäre echt alles zu spät.