Wo hin geht die Reise ? FKS Empfehlung

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.850
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

schaltet der grüne Knopf nur einen Kontakt,
oder ein elektromechanisches Gerät?
Ein zusätzlicher Taster wäre mit geringem Aufwand nachrüstbar,
ein Motorschutz mit Nullstrom-aus wäre schon aufwendiger.
Eine mechanische Lösung mit einer zweimal gekröpften Welle
dürfte für einen Nichtelektriker aber kaum eine Herausforderung darstellen.
..... und bitte wenigstens eine Spannhaube drauf!
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Guuden,

schaltet der grüne Knopf nur einen Kontakt,
oder ein elektromechanisches Gerät?
Ein zusätzlicher Taster wäre mit geringem Aufwand nachrüstbar,
ein Motorschutz mit Nullstrom-aus wäre schon aufwendiger.
Eine mechanische Lösung mit einer zweimal gekröpften Welle
dürfte für einen Nichtelektriker aber kaum eine Herausforderung darstellen.
..... und bitte wenigstens eine Spannhaube drauf!
Mein Plan war wenn ich die Haube wie von @Holzrad09 vorgestellt nachgebaut habe, den Schalter einfach nach oben an den Galgen zu verlängern.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.470
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Andseas,
hast du den Schaltplan von deiner Maschine? Bei meiner Hammer B3 ist das Ganze mit Schütz, und war daher recht einfach zusätzlich einen Schalter (2x Taster) anzuschließen. Bei mir sitzt jetzt dieser Schalter unterhalb der Schiebetischführung. F614BB78-378D-4331-A5DB-683227646A56.jpeg

Es grüßt Johannes
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Mal wieder ein kleines Update zu meiner FKS.
Heute konnte ich endlich einen Zugang zum Sägeblatt schaffen ohne immer diese blöden Schrauben der Abdeckung zu entfernen.
So hab ich das jetzt in einer Quick and Dirty Lösung hergestellt.
Anbei mal ein Foto ..
Zudem würde ich gerne mal die Bernardo FKS Besitzer bitten mal in ihre Riemenspannung reinzuschauen, wenn sie Zeit haben. Irgendwie hab ich immer das Problem eines pfeifenden Riemens. Der Händler hat mir ja schon einmal Ersatz gesendet, aber irgendwie kommt dir auch der Spannweg extrem lange vor. Die Schraube hierfür musste ich auch schon verlängern da ich sonst gar keine Riemenspannung hinbekommen habe. Anhang anzeigen 192504 WhatsApp Bild 2025-03-20 um 16.43.12_93d5e320.jpg WhatsApp Bild 2025-03-20 um 16.43.12_6a39f2da.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
Ich schiebe nochmal eine Frage hinterher. Hat jemand von euch einen Sanftanlauf in irgendeiner Form an der Maschine realisiert ? Das Ding knallt einfach los, als wäre echt alles zu spät. Würde das gerne etwas entschärfen.

Gruß
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
648
Alter
36
Ort
Würzburg
An die Frage würde ich mich für meine SC2 gerne dranhängen, da ist das auch so. Da quietscht dann auch der Riemen.....
Bin gerade etwas am recherchieren und wenn mich nicht alles täuscht müsste so ein Modul zwischen Motor und Schalter gehängt werden und man könnte das hochlaufen regeln. Nicht ganz günstig das ganze aber ich glaube es wäre mir das wert.
https://www.amazon.de/Softstarter-S...6014518175&psc=1&gad_source=1#customerReviews

Die erste Rezession zeigt wohl auch einen Umbau einer FKS.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.245
Ort
Coswig
Nicht ganz günstig das ganze aber ich glaube es wäre mir das wert.
Das ist im Gegenteil ein guter Preis. Man kann so etwas auch für deutlich mehr Geld kaufen.
Und alles, was ich bisher von KliBo in der Hand hatte, war auch qualitativ sehr gut. Den Schaltplan und alle Details findest Du auf der Website.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Das Ding knallt einfach los, als wäre echt alles zu spät. Würde das gerne etwas entschärfen.
Hmm, hüpft die Maschine weg? Nacht Sie ein Salto um die Welle?
Wenn nicht wozu was ändern?
Klar läuft so eine Säge "schlagartig" an, hat ja eigentlich keine Masse zu beschleunigen. Leistung wird erst beim Sägen gefordert. Wäre es nötig dann hätte die Säge eine Sanftanlauf.
Ansonsten in Klibo (siehe oben) investieren, für das Geld würde ich mir aber eher ein anderes Werkzeug kaufen.
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo

Keilriemen werden nicht bis Anschlag gespannt. Gibt zwei Varianten, die ich kenne für eine passende Spannung. oSllte sich mit mäßiger Kraft um Daumenstärke durchdrücken lassen. Bzw mit zwei Fingern problemlos um ca 90° verdrehen lassen.
So in etwa stimmt deine Aussage. Wieviel man einen Riemen drücken kann hängt von der freien Länge des Keilriemens zwischen den Riemenrädern ab. Bei kurzen Riemen mit einer freien Länge von 300 bis 400 mm sind 1 bis 2 cm üblich. Da bin ich bei dir.
Das mit dem 90° versdrehen kenne ich bei Keilriemen so nicht. Das gilt, soviel ich weiß, für Zahnriemen und war eine Faustformel für die Riemenspannung bei Autos mit Zahnriemen.
Bei Zahnriemen macht das auch Sinn, da sie i. d. R. breiter sind als Keilriemen. Keilriemen kann man, wenn sie richtig gespannt sind normalerweise weiter verdrehen, als 90°, deswegen würde ich die Faustformel so nicht anwenden.
 

Mitglied 132096

Gäste
Klar läuft so eine Säge "schlagartig" an, hat ja eigentlich keine Masse zu beschleunigen. Leistung wird erst beim Sägen gefordert. Wäre es nötig dann hätte die Säge eine Sanftanlauf.
Ja, das kann ich bestätigen. Bei kleinen Sägen kann das durchaus sein, dass das Sägeblatt nicht langsam anläuft, sondern der Motor bzw. die Sägewelle eine sehr steile Hochlauframpe hat. Wie du richtig schreibst fehlt die Masse, die ein Gegenmoment aufbaut.
Das hatte meine Robland Mehrfachkombi auch und hat mich nie gestört. Das war eben bei der Säge so und Schluß.

Bei meinen Handkreissägen ist das auch so, die haben alle keinen Sanftanlauf - bis auf eine Ausnahme: Makita 5143R, aber die hat ein entsprechend großes Sägeblatt.
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.450
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Bei meinen Handkreissägen ist das auch so, die haben alle keinen Sanftanlauf - bis auf eine Ausnahme: Makita 5143R, aber die hat ein entsprechend großes Sägeblatt.
Meine Festool TS 55 hat auch einen. Bei meiner großen Makita (Typ weiß ich Grad nicht, knapp über 100mm Schnitttiefe) hab ich tatsächlich einen Sanftanlauf nachgerüstet. Allerdings nur wegen der Anlaufstrombegrenzung. Je nach Auslösecharakteristik des Leitungsschutzschalters hat es sonst hier und da den LSS geworfen (nicht bei mir, B16 reicht).
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.886
Ort
heidelberg
Das Ding knallt einfach los, als wäre echt alles zu spät.
Moin

Bei der SF 1600 , die in unserer Schreinerei steht , das gleiche Spiel .
Hört sich nicht sonderlich vertraueneserweckend an .

Die Felder KF 700 und die KNAPP Fks/Fräse Kombi , die wir mal hatten , konnten das deutlich besser .

Die SF 1600 ist auf den ersten Blick schon eine ordentliche Maschine .
Ebenso wie die SFL 2300 .

Kuckt man genauer hin , sieht man eben schon , dass die Maschinen deutlich liebloser zusammengebaut wurden als eine KNAPP oder eine Felder Maschine .
Auch die " Schweißerei " im Innern der Maschine ist schon recht lieblos und dilettantisch ausgeführt .
Da noch eine Lasche dran , dort noch eine Querstrebe rein , um die Maschine zu versteifen ,optisch nicht gerade eine Augenweide.

Allerdings muss man auch sagen , dass man unsere SF 1600 öfters mal für 2000 € kriegt .
Da legt man bei Felder oder KNAPP einiges mehr hin :emoji_money_mouth:

Gruß
 
Oben Unten