...dran denken, dass Pollmeier immer ein paar mm dünner ist, als angegeben. Weil die noch geschliffen werden, aber das Rohmaß bezahlt wird.
Hallo Stefan
Ist schon so, wie Winfried geschrieben hat.
Die Dicke, die Pollmeier angibt ist die Dicke vor dem schleifen.
Pollmeier schleift aber vor auslieferung noch.
Beispielsweise 26mm, die hat 26mm vor dem schleifen, wird als 26er verkauft, hat aber im endeffekt nur noch ca. 23,8mm.
Hallo Kramer
Meinst du mit qm Quadratmeter oder Kubikmeter?
Mann muss nicht einen ganzen m³ abnehmen, wenn man nur 15 Bretter braucht.
Allerdings muss der Händler die Ware dann auf Lager haben, wenn er die extra bestellen muss, muss er natürlich ein ganzes Paket von Pollmeier kaufen.
Ordentliche Händler haben aber meist was auf Lager.
Rechenbeispiel
1m³ kostet 1000€
du kaufst einen m² (Quadratmeter) in 26mm Stärke
somit kostet der m² 26er 26€
26 EUR/m² hört sich zu schön an, um wahr zu sein. Das wäre dann ja sogar günstiger, als das bunte 18 mm Leimholz, das man beim Baumarkt im Zuschnitt bekommt. Das finde ich unglaublich.
Wenn ich das Holz nur für die ca. 10 cm breiten Rahmen der Fronten verwenden möchte, kann ich sie dann auch selber ohne Hobeln etc., mit üblichen Heimwerker-Mitteln verarbeiten? Daß ich sie noch zuschneiden und schleifen muß ist klar. Ich hatte es so verstanden, daß das der Vorteil der Pollmeier-Buche gegenüber dem normalen Schnittholz ist.
@ Kramer: Ich möchte noch einen Aspekt einbringen - einen nicht Unwesentlichen, meines Erachtens: Was Du nun baust wirst Du Dir die nächsten Jahre ansehen müßen, und zwar täglich.
Und Dich vielleicht Tag um Tag fragen warum Du seinerzeit nicht doch die Mehrkosten des Aushobelns beim Tischler ums Eck in Kauf genommen hast.
Mir ist genau das Gleiche passiert - und jetzt mag ich die Küchenfronten nicht mehr neu bauen weil mir der Aufwand denn doch zu groß ist. Ergo lebe ich damit - nolens volens und eher ungeliebt.
Gruß, André.
Es sind rund 24 m. Danke für das Angebot. Ich würde das auch sehr gerne annehmen, aber ich schätze mal, daß die Entfernung von Bremen mindestens 900 km beträgt.Ich weiß nicht wie weit weg Du von mir wohnst, auch nicht welche Mengen an ausgehobeltem Holz Du benötigst.
Sollen es 15 bis 20 Laufmeter sein? Wenn überhaupt? Oder doch mehr?
Egal, die benötigte Menge ist durchaus überschaubar, so was würde ich Dir für kleines Geld gerne mal durch den Hobel jagen wenn es zugeschnitten daher kommt.
Ich verstehe schon wie du das meinst, aber damals als du dir selber die Küchenfronten gebaut hast und dich vielleicht, genau wie ich jetzt, noch nicht so gut auskanntest, hast du ja selber einen entscheidenden Fehler bei der Holzauswahl gemacht, den du jetzt bereust und den ich möglichst vermeiden will. In Bereichen, in denen ich mich besser auskenne, fällt es mir auch deutlich leichter, mich für etwas schneller zu entscheiden.Nicht falsch verstehen, aber mit all' den Infos von hier hätte ich innert einem halbem Tag genau das was ich brauche.
Gruß, André.
Kann man eigentlich vorher ungefähr sagen welche Maße nach dem Hobeln übrigbleiben? Welche Breite müßte ich z.B. nehmen, wenn die Rahmen der Fronten später 9 cm breit sein sollen? Bleibt nach dem Hobeln noch 20 mm Holzstärke über, oder eher weniger?