Werkstattplanung / Raumplanung

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Guten Morgen.
Aktuell plane ich meine neue Werkstatt.
Der Kellerraum misst 10.4m Länge x 4.7m Breite.
Ich plane die Anschaffung einer Formatkreissäge und benötige Hilfe bei deren Größe.
(2 Varianten Maßstabsgetreu übereinander)

Oben:
2,5m Schiebeschlitten
1,25m nutzbare Breite des Parallelanschlages
1,5m Ausleger

Unten:
2,05m Schiebeschlitten
0,8m nutzbare Breite des Parallelanschlages
1,5m Ausleger

Zu was würdet ihr mir raten / was ist praktischer. Ich Länge nur selten mehr als 2m ab… Andererseits ist die Raumforderung nicht erheblich unterschiedlich.

Grüße und Danke!
 

Anhänge

  • IMG_9635.png
    IMG_9635.png
    192,6 KB · Aufrufe: 258

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.355
Die Raumforderung ist erheblich unterschiedlich, denn im ersten Bild stellst du die Säge ja schräg und unterschlägst die Ecken. Stell dir vor du würdest jetzt ein rechteckiges Stück holz auf voller Breite über die FKS schieben, im zweiten Aufbau könntest du das Holz bis hinten an die Wand schieben (bzw bis an die Absaugung) im ersten Beispiel nur bis zu der eingezeichneten roten Linie, denn dann kommen dir die Wände oben und rechts in den Weg.
Aber irgendwie verstehe ich die Zeichnung auch noch nicht 100%.
Sofern du mit Massivholz arbeiten willst stellt sich z.B. auch die Frage, wie Bandsäge und Hobel vorne und hinten genug Platz zum Auftrennen und aushobeln haben.
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Danke für die Antworten.
Zum Verständnis: eingezeichnet ist die Schlittenlänge Max vorgeschoben bis Max zurückgeschoben.
Der Hobel hat ausreichend Platz wenn die FKS zurück gezogen ist.
Die Bandsäge kann ich rollen, den MFT und Werkbank ebenfalls.
Das Problem mit dem rechtwinkligen Werkstück verstehe ich. Allerdings habe ich den Maschinentisch mit maximal Breite gezeichnet, incl Oberschutz und Platzbedarf des Paralellanschlages selbst.
Trotzdem, je Länger ein Werkstück wird, desto schmaler muss es sein.
Grüsse
 

Schraubzwinge894

ww-ahorn
Registriert
21. April 2020
Beiträge
121
Ort
München
Bei 4,7 m Breite und auf Aufstellung B kannst du ja bis ca. 2,3 m Länge sägen. Das wird wahrscheinlich für 99% der Fälle ausreichen. Je nach Größe der FKS würde ich mir die auf ein Gestell mit Rollen stellen, um sie für das 1 % der Fälle in den Raum drehen und schieben zu können. Oder für längere Schnitte die HKS verwenden.
 

Helibob

ww-robinie
Registriert
20. August 2013
Beiträge
3.449
Ort
Bayern; Schwaben
Drehkranz (LKW) hat hier auch jemand (Kombimaschine) - @IngoS, oder?
Hubwagen zu haben und sich danach auszurichten, ist generell keine so schlechte Lösung bei dieser Werkstattfläche.
Investition hat man nur einmal, gegenüber den Rollen und um die Standfestigkeit muss man sich auch keine machen.

Maschine auf der Stelle drehen zu können - hab jedoch nur ne alte Erika - hat jedoch zusätzlich zum Hubwagen seine Vorteile.
Geht nämlich schneller und ungenervter, wenn man bereits mitten in der Arbeit steckt und mit Werkstück und Abschnitte der Fahrweg blockiert ist.
Gruß Matze
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Ich denke deine Werkstatt ist zu klein für den 2,5m Formatschlitten.
Nö. Man muss die FKS nur sinnvoller positionieren. Dann ginge sogar ein 3,2m Schlitten.
Gibts einen Grund dafür, dass die wichtigste Maschine mit dem größten Platzbedarf in die letzte Ecke verfrachtet wird? Warum positionierst du die nicht direkt rechts neben der Tür? Ich würde behaupten, dass 80cm am Parallelanschlag durchaus reichen. Habe ich gewerblich auch nur und vermisse den 1,2m breiten Parallelanschlag höchstens 1mal im Monat.
Ich würde das Konzept noch mal komplett überdenken.

Gruß Daniel
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Erstmal vielen Dank.
Mir war nicht klar, dass ich mit einem 2m Schlitten bis zu 2.30m trennen kann.

Kann ich mit einem 2,5m Schlitten 2,80m trennen?
Ich glaube das würde mir reichen. Höher ist kein Einbauschrank welchen ich ja auch aus dem Keller die Treppe hoch transportieren muss.

Ich habe keinerlei Erfahrung mit einer FKS.
Komme von einer Festool Tauchsäge und Precisio50 Zugsäge, eingebaut in den MFT. Ich will einmal langfristig investieren.

Der allgemeine Konsens ist, dass ein langer Schiebeschlitten wichtiger ist als ein breiterer Parallelanschlag?
Dann ist die Aufstellung längs des Raumes auch denkbar. Am liebsten dann auf der Seite wo aktuell der Hobel steht. Dann sehe ich Personen welche den Raum betreten leicht und erschrecke mich nicht.

Grüße
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Bzgl. der effektiven Schnittlänge kommt es stark auf die Maschine an. Es gibt auch Maschinen, da hast du bei 2,3 m Schiebschlitten nur 2m Schnittlänge.

Ich stand vor kurzem vor einer ähnlichen Entscheidung. Meine Werkstatt ist ähnlich lang, aber 1m schmaler. Bei der von mir ausgewählten Maschine ist der Ausleger beim 2,5m Schiebetisch 20cm breiter. Daher habe ich mich für den 2,05m Schlitten entschieden.
Würde aber, wenn es sinnvoll machbar ist auch den längeren nehmen. Du ärgerst dich im Nachhinein über den zu kurzen Tisch, wenn der längere machbar wäre.

Auch ich bin der Meinung, dass die 80cm Breite am Parallelanschlag für die meisten Fälle ausreichen.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.900
Ort
heidelberg
Dann ist die Aufstellung längs des Raumes auch denkbar. Am liebsten dann auf der Seite wo aktuell der Hobel steht.

Moin .

Richtig , da gehört die Maschine hin .
So nah an die Wand wie machbar .
Würde aber lieber gleich nach einer FKS/Fräse Kombi kucken .
2 Maschinen in einer , Schiebeschlitten komplett an der Fräse nutzbar :emoji_thumbsup:

Z. B. eine KF 700 , eine KNAPP , was von Weibert oder auch von Holzkfraft .

Ich würde kucken , eine Maschine mit Auslegerarm und großem Sägetisch zu kriegen .
Leicht abbaubar , kommt nur dran , wenn man den braucht .
Danach wird er wieder an die Wand gehängt .

Bei der KF 700 gibt es die einhängbaren Tische , reichen für einen Großteil aller Arbeiten aus .
An unserer KNAPP hat man den kleinen Tisch in 30 Sekunden angebaut , auch sehr durchdacht .

Für unseren Hobel haben wir eine Fahreinrichtung gebaut , die passt auch an die LALO und die Kettenfräse .
So kann jede Maschine easy verfahren werden :emoji_slight_smile:
Und die KNAPP steht auf Holzklötzen , so passt der Pumhund drunter .
Und der Rücken wird geschont :emoji_wink:

Gruß
 

Anhänge

  • DSC02219.jpg
    DSC02219.jpg
    67,8 KB · Aufrufe: 59
  • DSC03037.JPG
    DSC03037.JPG
    169,4 KB · Aufrufe: 57
  • DSC03216.JPG
    DSC03216.JPG
    121,7 KB · Aufrufe: 59
  • DSC03223.JPG
    DSC03223.JPG
    148,9 KB · Aufrufe: 59
  • DSC03224.JPG
    DSC03224.JPG
    155,9 KB · Aufrufe: 61

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.874
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Gibt es die Möglichkeit entweder beim „Grundwasser" oder der Absauge einen Schlitz in die Wand zu klopfen
So dass der Hobel weiter nach rechts oder links geschoben auch längeres durchlassen kann?
In meiner ersten Werkstatt hatte ich die gleiche räumliche Konfiguration mit dem gleichen Maschinenpark.
Ich könnte dann meine damalige Aufstellung skizzieren.
Und auch damals habe ich schon Treppen mit langen Wangen gebaut!
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Ok. Dann besser den 800er Parallelanschlag, den 2,5m Schlitten und Längs aufstellen.

Seht ihr irgend einen Grund für Möbel einen noch längeren Schlitten zu wählen?

Aktuell habe ich die K700S ins Auge gefasst und habe bisher einen Frästisch benutzt.

Würdet ihr hier die Nuter Option wählen?

Eine Tischfräse wie bei der KF700S wäre eine gute Gelegenheit, jedoch habe ich keinen wirklichen Bedarf und vermutlich ziemlich Respekt davor. Für Verbindungen hat mir immer mein Domino gereicht.


Keine einfache Entscheidung.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Länger geht immer. Aber dann schiebst du bei jeder Gelegenheit den Schlitten durch die Gegend, weil er im Weg ist.
Und bei der K/ KF kommst du auf 20-30cm mehr Schnittlänge. Und 2,70m sollte dann schon ausreichen.

Ich kenne deine Gegebenheiten nicht. Beachte bei der K700, dass der Maschinenkorpus nicht nur breit, sondern auch lang ist.
Das muss alles irgendwie in den Keller.

Ich würde alle für dich sinnvollen Optionen nehmen, die sich nicht mehr nachrüsten lassen. Z.B. die Nuteinrichtung, elektr. Vorritzaggregat und den Motor auch ausreichend groß wählen.

Ob du gleich auf die KF gehst ist dann Glaubens- und Budgetfrage. Ich persönlich würde nicht mehr ohne Tischfräse arbeiten wollen. Wenn man die Arbeitsweise nicht kennt ist es aber schwer dies einzuschätzen.
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Ja. Was will man, was braucht man und was braucht man vielleicht später.

Ich sehe mich kaum den Nuter benutzen. Die paar Nuten kann ich gefühlt auch mit dem Sägeblatt machen und ein paar mal durchgehen. Immerhin muss man dafür das Werkzeug nicht wechseln und die Skalen links und rechts vom Sägeblatt stimmen. Beim Nuter muss man sicherlich rechnen und probieren.

Eine Tischfräse kann man sich ja auch immer nochmal kaufen bei Bedarf. Natürlich hat diese dann keinen 2,5m Schlitten. Vermutlich ist durch den Schlitten eine super Fixierung möglich und auf ein Vorschubapparat könnte in den meisten Fällen verzichtet werden?

Gut zu wissen mit den 2,70m. Das muss reichen. Da muss auch noch andere Kram in die Werkstatt.

Vorritzer will ich nicht nehmen. Gehe bei Melamin einmal vorher mit 2mm verdecktem Schnitt durch und dann nochmal als Trennschnitt. Funktioniert bei meiner Tauchsäge super, warum nicht auch bei der FKS.

Als Motor wollte ich 4kw/5,5ps wählen.

Als Hobel stelle ich mir den AD741 vor. Manuelle Höhenverstellung. Hat jemand Erfahrung damit?

Transport in den Keller wird klappen. Die Treppe wird noch gebaut, dann ist da ein Loch für einen Kran.

Grüße!
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
Beitrag im Thema 'Interessante Angebote im Netz gefunden - Empfehlungen 2' https://www.woodworker.de/forum/thr...z-gefunden-empfehlungen-2.110806/post-1043985

Wenn Gebrauchtkauf für dich in Frage kommt und 4kW ohne Sterndreieck bei deiner Elektroinstalltion kein Problem sind.
Ich kann dir eine KF wärmstens empfehlen! Die bekommst du gebraucht durchaus öfters zum Preis der K neu...
Den @holzer1998 hab ich auch schon überzeugt... DICH krieg ich auch noch. :emoji_grin:
Nein Spaß... Aber die KF ermöglicht dir durchaus einiges mehr, bei gleichem Platzbedarf.

Gruß Daniel
 

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
So wäre es mit 2,5m Schlitten. Dazu einmal 1500 Ausleger und alternativ 1100er Ablänganschlag.
Hobel oder Bandsäge können nach Bedarf in den Raum gezogen werden. Evtl nehme ich dann bei der AD741 die Fahreinrichtung dazu. Dann geht das zügig.
IMG_9669.jpeg
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Denk dran, dass das Lineal beim Ausleger noch einmal ein Stück länger als die 1,5m sind. Genaues Maß kann ich morgen auf Wunsch raussuchen.

Das mit dem Vorritzer würde ich mir noch einmal überlegen. Warum einen zusätzlichen Arbeitsschritt, wenn alles auf einmal ginge.
Es soll auch Leute geben, die den Vorritzer nachgerüstet haben. Und dann geht nur der Mechanische.
Oder du hast die KF und fügst an der Fräse. Nicht wahr @keks010982 ? :emoji_wink:
 

Roterbischof

ww-robinie
Registriert
5. November 2019
Beiträge
955
Ort
Ludwigshafen
Hallo,
Ich würde das so ähnlich machen.
ADH und fräse sind mit Fahrgestell, so das man sie etwas in den Raum ziehen kann um mit dem Material an der formatkleissäge vorbei zu kommen.
Wenn die Maschinen in Reihe stehen ist das günstig für die Rohre der Absaugung.
 

Anhänge

  • IMG_20230721_233927.jpg
    IMG_20230721_233927.jpg
    87,6 KB · Aufrufe: 60
Zuletzt bearbeitet:

Martins Werkstatt

ww-fichte
Registriert
20. Juli 2023
Beiträge
19
Ort
Greven
Moin. Beim Ausleger kommen voll ausgezogen nochmal 0,7m dazu.
Für den Hobel hab ich 93cm breite und 201cm Länge geplant.
Bei deiner Zeichnnung sind mir leider einige Symbole nicht klar.
Du willst längs der unteren Wand von li n r:
Absaugung, Hobel, fks, fräse aufstellen?
Da ist links allerdings noch die Tür.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.163
Ort
Stuttgarter Süden
Ich kann jetzt nur für die KF sprechen, glaube aber nicht, dass die K da viel anders ist. Zumindest in der Breite und bei 800mm Schnittbreite. Wie schon einmal geschrieben ist beim „S“ Modell der Maschinenkorpus unter dem Schiebeschlitten noch länger.
Bei der KF ist der Ablänganschlag ab ca. Sägeblatt 1.872mm. Der lässt sich dann bis auf 2.636mm ausziehen. Und dann gibt es noch einen Längeren.
Alles bei einem 1.100 oder 1.300mm Auslegertisch.
Heißt du musst das Maß plus die ca. 1.050mm von Ende Oberhaube bis Sägeblatt dazurechnen um die gesamte Maschinenbreite zu berücksichtigen. Wenn das in deiner Zeichnung berücksichtigt ist, dann ist alles gut.
 
Oben Unten