Werkstattheizung

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Hat man bei flaschengas nicht das Problem mit entstehenden Luftfeuchtigkeit beim Betrieb? Also propangas wenn ich das richtig in Erinnerung hab.
Küstenholz hatte zu dem Thema mal nen Video... wichtig war glaub ich fremdluft Versorgung oder so. Kann sein dass ich zwei Sachen durcheinander werf...
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Mit Schornstein haut die entstehende Luftfeuchtigkeit doch gleich mit ab, oder?
 

Betaboy

ww-birnbaum
Registriert
19. März 2012
Beiträge
242
Alter
40
Ort
Unna
Mal ne Frage von mir weil mir das auf den Winter hin auch droht.
Wäre es eine Alternative ein Gasofen mit 33kg Gasflaschen zu betreiben? Schornstein braucht man dann wohl auch wieder und den Kaminkehrer.
Zu dieser 500Euro Splitanlage, hast du da mal ein Link zu?
Ich habe 2 Räume die durch einen Durchgang in Türgröße verbunden sind, etwa 27qm in Summe. Würde da 1 Anlage genügen?

Ich meine diese war es.

https://www.elektroshopwagner.de/pr...m=CPC&utm_content=textanzeige&campaign=idealo
 

Hondo6566

ww-robinie
Registriert
27. April 2017
Beiträge
3.822
Ort
Ortenaukreis
Also so wie ich das jetzt sehe ist was die Anschaffung angeht die Split-Klimaanlage wohl die günstigste Alternative.
Ein Pelletofen wäre natürlich auch eine schöne Sache, gibts ja bereits für unter 1000 Euro. Aber da kommt noch dann Kamin und Kaminkehrer-Abnahme etc. dazu.
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Das Split Ding klingt echt gut aber wäre bei einem Neubau ein normaler Heizkörper nicht immer noch das günstigste?
 

Sebl

ww-robinie
Registriert
11. Juli 2018
Beiträge
719
Ort
Marktleuthen
Denke ein Problem mit den Split-Klimas könnte auch sein, dass man recht peinlich auf die Staubreduktion in der Werkstatt achten muss. Alles sauber Absaugen, Luftreinigung wäre sicher auch nicht verkehrt... sonst hat die Inneneinheit ruckzuck dichte Filter... Ich hab bei mir den Staub absolut nicht unter Kontrolle, aber auch eine Werkstatt die aufgrund Reihenbauweise schwierig zu Dämmen sein dürfte, damit eine Split-Klima überhaupt Sinnvoll nutzbar wird...
 

Dominik Liesenf

ww-robinie
Registriert
18. Dezember 2010
Beiträge
605
Ort
Maifeld, nähe Polch
Normale Neubauten haben heutzutage keine Heizkörpertauglichen Heizwasser-vorlauftemperaturen mehr, bedeutet entweder aschteure Tieftemperatur-gebläseheizkörper oder Flächenheizungen. Hat mit der Effizienz von Wärmepumpen zu tun.

@tomkaes Brennwerter gehen technisch mit Abgasführung über die Außenwand, aber neu eigentlich nicht Genehmigungsfähig. Heizwert-Gebläsegeräte("turbo-geräte") sind seit 2015 außer Handels.
Gas-einzelöfen gibt es noch als Ersatzgeräte...aber...niemals für Neuinstallation drüber Nachdenken.

Thema Staub: ab und zu mal Mit Druckluft oder dem Akkugebläse durchpusten, passt. Bei mir bisher unkritisch, ich sauge beim maschinellen sägen, hobeln und Schleifen im Interesse meiner Atemwege aber normal fast immer ab.
 
Zuletzt bearbeitet:

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Moin

Aber da kommt noch dann Kamin und Kaminkehrer-Abnahme etc. dazu.

Versuch das mal bei deinem Gebäude mit dem Kaminfeger zu klären .
Wenn das überhaupt genehmigt wird , muß man die dollsten Auflagen erfüllen .

Thema Staub: ab und zu mal Mit Druckluft oder dem Akkugebläse durchpusten, passt. Bei mir bisher unkritisch, ich sauge beim maschinellen sägen, hobeln und Schleifen im Interesse meiner Atemwege aber normal fast immer ab.

Ist wie immer eine Geld / Platzfrage .

Hab ich Platz , kann ich eine gescheite Absaugung hinstellen .
Hab ich genug Geld , kann ich das alles auch bezahlen .

Mein Nachbar hat einiges an Kohle für Werkzeug ausgegeben .
Einen gescheiten Werkstattsauger hat er nicht .
Wenn er " rumspielt " , was öfters passiert , setzt er eine Maske auf , die seine Frau aus dem Krankenhaus mitbringt .
Bringt wenig , kostet aber nichts :emoji_thinking:

Da wundert man sich dann doch , wie wir es geschafft haben , von den Bäumen runterzukommen :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Schon interessant aus was für Ideen Leute kommen ...
Teilweise werden da Sachen verwendet nur weil man sie irgendwo klauen kann, anstatt sich für geringes Geld was vernünftiges zu kaufen...
Widert mich n bisschen an so was. Oft genug erlebt, dass irgendwo schweineteures Material verbaut wurde, was nicht wirklich geeignet war, nur weil derjenige das in der Firma mitgehen lassen konnte.
Kein Wunder, dass teilweise so ein Misstrauen zwischen Chef und Angestellten herrscht, gerade im Handwerk...
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.901
Ort
heidelberg
Hallo

Kein Wunder, dass teilweise so ein Misstrauen zwischen Chef und Angestellten herrscht, gerade im Handwerk...
[/QUOTE

Nicht jeder Mitarbeiter ist ein Heiliger :emoji_scream:
Es soll aber auch Chefs geben , die wahre :emoji_poop: haufen sind .

Gleiches Spiel bei der Wohnungsvermietung , für manche Mieter ist jeder Vermieter ein weißer Hai :emoji_wink:

Und das , obwohl sie selbst alles andere als Lämmer sind :emoji_thumbsdown:

Gruß
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
Klar, das ist ja unabhängig davon und so ne Maske war vor Corona ja nu auch eindeutig ein wegwerfartikel. Trotzdem, meine Absaugung hab ich gebraucht für 60 Euro gekauft, mein starmix Sauger war zwar etwas teurer aber trotzdem. Bevor ich alles voll staube und irgendwo ne Maske mitgehen lasse...

Die make schützt vielleicht mich, trotzdem sieht die Werkstatt ja aus wie Sau. Mir wär das zu unkomfortabel.
Kenne ganze Carports, die mit Sau teuren Gummi matten belegt sind, nur weil derjenige bei einer entsprechenden Firma gearbeitet hat
 

pixelflicker

ww-robinie
Registriert
8. August 2017
Beiträge
1.854
Ort
Mitten in Bayern
Also für mich wäre das gar keine große Frage. Ich habe mir da ja auch viel Gedanken gemacht.
Mir wurde gesagt, dass ich eine Fußbodenheizung auch so bauen könnte, dass das Gewicht kein Problem ist. Es gibt ja auch Hallen mit FBH in die man mit Lastwagen reinfahren kann. Das wäre also schon möglich. Ich hab mich aber dann doch wegen den Mehrkosten dagegen entschieden und werde nun einfach Heizkörper verbauen. Die kosten nicht viel und haben sich bewährt, so hab ich eine gut funktionierende, wartungsarme Heizung mit wenig Aufwand.

Wenn ich ein neues Haus und dazu eine Werkstatt bauen würde, wäre es gar keine Frage ob die an die Heizung vom Haus angeschlossen wird. Das muss auf jeden Fall sein. Alles andere wäre doch vollkommen unsinnig. Und es kann ja auch kein Problem sein die Heizung etwas größer zu dimensionieren. Wobei ich gar nicht glaube, dass das nötig wäre. Mein Heizer hat es so ausgedrückt: Die Heizungen sind alle für Temperaturen ausgelegt, die bei uns so gut wie nie, und wenn dann nur für ein paar Tage erreicht werden. Sollte es wirklich mal knapp werden stellst die Heizung in der Werkstatt halt einfach mal für drei Tage ab. Dann ist das Haus trotzdem warm und du hast so gut wie keine Nachteile. Was ist denn schon dabei, wenns da mal drei Tage kalt drin ist. Und recht hat er.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.767
Ort
Sauerland
Hi,
niemand wird frieren, wenn an die Hausanlage noch eine 30qm Werkstatt angeschlossen wird.
So wie ich das verstanden habe, soll die Werktatt ja gut gedämmt werden.
Wenn dann wirklich mal eine Zeit kommt, wo die Heizanlage an die Grenzen kommt, geht man halt auf niedrigste Temperatur (Frostschutz) in der Werkstatt. Und wenn es wirklich mal richtig dicke kommt, macht man das im Haus auch in den nicht benötigten Zimmern...
Gruß Reimund
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hi,
niemand wird frieren, wenn an die Hausanlage noch eine 30qm Werkstatt angeschlossen wird.
So wie ich das verstanden habe, soll die Werktatt ja gut gedämmt werden.
Wenn dann wirklich mal eine Zeit kommt, wo die Heizanlage an die Grenzen kommt, geht man halt auf niedrigste Temperatur (Frostschutz) in der Werkstatt. Und wenn es wirklich mal richtig dicke kommt, macht man das im Haus auch in den nicht benötigten Zimmern...
Gruß Reimund
Wenn's nicht mehr reicht, wird 3kg Schweinenacken in den Backofen getan bei 80 Grad und gut 14 Stunden. Dann ist auch die Hütte warm :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 
Oben Unten