Werkstattausstattung auf Format 4 umstellen?

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Format 4 gibt es erst 10 Jahre.

@Michel1984: Wie sind denn Deine Erfahrungen mit Format 4 im Vergleich zu Martin oder Altendorf?

Habs ja schon oben geschrieben. Meine ist 04, also wird jetzt 17. Und meine war nicht die erste Format4 Maschine....
Gibt aber auch Dinge, die im Vergleich zu ner gleichalten Altendorf besser gelöst wurden.... und auch Dinge, die an meiner alten besser wie an neueren Modellen sind.
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
I
Für mich wichtig ist hydraulische Verstellung per Fußpedal, ist nicht mehr modern aber ich mag das halt am liebsten.
Genau das nervt mich an meiner T72. :emoji_grin: so sind Geschmäcker einfach verschieden. Als ich die gekauft hab, konnte die nicht Schwenken. Ich hab mir das System mal genau angeschaut und mich gefragt, was diese merkwürdige Konstruktion soll. Beim Schwenken von 90 --> 45° muss erst eine gespannte Feder und dann ein Gasdruckzylinder das Aggregat schwenken und den einfach wirkenden Hydraulikzylinder zusammendrücken. Also ich bin kein Maschinenbauer aber das wäre mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder schon mal wesentlich einfacher gewesen. Ein etwas längerer Gasdruckzylinder, anders positioniert, würde die Feder überflüssig machen. Am allereinfachsten, und wahrscheinlich auch wesentlich günstiger, wäre aber ein Linearmotor. Wär mir auch wesentlich lieber weil Feineinstellung in der Höhe und beim Schwenken find ich persönlich mit dem Fußpedal alles andere als geschickt. Aber vielleicht muss ich mich daran noch gewöhnen - hatten wir im Ausbildungsbetrieb bei einer F45 auch, die hydraulische Verstellung, hat mir aber auch da schon nicht sehr gut gefallen. Die ging aber gefühlt, und in meiner verklärten Erinnerung, ein wenig schöner.
Weiterhin tu ich mich wesentlich leichter Elektrik als Hydraulik zu reparieren und weniger sauerei ist es auch. Linearmotor defekt - zwei Schrauben raus, Stecker ab, neuer Motor, Stecker dran, zwei Schrauben - weiter gehts.
Hydraulikzylinder undicht oder was weiß ich = Sauerei. Irgendwo ist meine T72 inkontinent... hab immer einen Ölfleck drunter. Bin der Maschinen nicht böse, die tuts sehr gut für mich aber wenn ich die 1zu1 gegen eine gute Format4 neueren Baujahres tauschen könnte wäre ich nicht ganz abgeneigt das mal zu probieren. Un ja, unrealistisch ist es wohl nicht. Hab grad ein Prospekt vom Winter Sale hier liegen da gibts die Kappa 400 als Vorführer für 8990€... die Kappa 550 11590€ und die Preise sind noch nicht verhandelt... :emoji_slight_smile:. Also ich finde man sollte die Preise bei solchen Bewertungen auch berücksichtigen. So eine Format4 kostet doch auch nur die Hälfte wie eine Martin oder Altendorf...
Vielleicht kann mir mal einer erklären wo die Überlegenheit der Martin Schiebetischführungen gegenüber dem X-Roll ist. Ich hab kein Bild vor Augen wie das bei Martin gelöst ist - sonst schau ich heut Nachmittag mal in der Werkstatt was da sooooo viel anders und besser ist. Auf Bildern schaut das bei Format4, für mich, weitestgehend schlüssig und nach einer guten Konstruktion aus. Auf alle Fälle mal viel besser als diese Scheiß Kugelführungen die Kölle ganz früher verbaut hat. Wo man dann den Schlitten mal mit Schwung in die Anschläge fahren muss, dass sich die Kugeln wieder richtig sortieren... Aber vielleicht war das auch defekt...

Gruß Daniel
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
I

Genau das nervt mich an meiner T72. :emoji_grin: so sind Geschmäcker einfach verschieden. Als ich die gekauft hab, konnte die nicht Schwenken. Ich hab mir das System mal genau angeschaut und mich gefragt, was diese merkwürdige Konstruktion soll. Beim Schwenken von 90 --> 45° muss erst eine gespannte Feder und dann ein Gasdruckzylinder das Aggregat schwenken und den einfach wirkenden Hydraulikzylinder zusammendrücken. Also ich bin kein Maschinenbauer aber das wäre mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder schon mal wesentlich einfacher gewesen. Ein etwas längerer Gasdruckzylinder, anders positioniert, würde die Feder überflüssig machen. Am allereinfachsten, und wahrscheinlich auch wesentlich günstiger, wäre aber ein Linearmotor. Wär mir auch wesentlich lieber weil Feineinstellung in der Höhe und beim Schwenken find ich persönlich mit dem Fußpedal alles andere als geschickt. Aber vielleicht muss ich mich daran noch gewöhnen - hatten wir im Ausbildungsbetrieb bei einer F45 auch, die hydraulische Verstellung, hat mir aber auch da schon nicht sehr gut gefallen. Die ging aber gefühlt, und in meiner verklärten Erinnerung, ein wenig schöner.
Weiterhin tu ich mich wesentlich leichter Elektrik als Hydraulik zu reparieren und weniger sauerei ist es auch. Linearmotor defekt - zwei Schrauben raus, Stecker ab, neuer Motor, Stecker dran, zwei Schrauben - weiter gehts.
Hydraulikzylinder undicht oder was weiß ich = Sauerei. Irgendwo ist meine T72 inkontinent... hab immer einen Ölfleck drunter. Bin der Maschinen nicht böse, die tuts sehr gut für mich aber wenn ich die 1zu1 gegen eine gute Format4 neueren Baujahres tauschen könnte wäre ich nicht ganz abgeneigt das mal zu probieren. Un ja, unrealistisch ist es wohl nicht. Hab grad ein Prospekt vom Winter Sale hier liegen da gibts die Kappa 400 als Vorführer für 8990€... die Kappa 550 11590€ und die Preise sind noch nicht verhandelt... :emoji_slight_smile:. Also ich finde man sollte die Preise bei solchen Bewertungen auch berücksichtigen. So eine Format4 kostet doch auch nur die Hälfte wie eine Martin oder Altendorf...
Vielleicht kann mir mal einer erklären wo die Überlegenheit der Martin Schiebetischführungen gegenüber dem X-Roll ist. Ich hab kein Bild vor Augen wie das bei Martin gelöst ist - sonst schau ich heut Nachmittag mal in der Werkstatt was da sooooo viel anders und besser ist. Auf Bildern schaut das bei Format4, für mich, weitestgehend schlüssig und nach einer guten Konstruktion aus. Auf alle Fälle mal viel besser als diese Scheiß Kugelführungen die Kölle ganz früher verbaut hat. Wo man dann den Schlitten mal mit Schwung in die Anschläge fahren muss, dass sich die Kugeln wieder richtig sortieren... Aber vielleicht war das auch defekt...

Gruß Daniel
Wie entsteht eine Formatkreissäge? | Zu Besuch bei MARTIN | Reportage | LIGNA.TV - YouTube
Hier wird das Schiebeschlitten führungssystem ausführlich erklärt :emoji_wink:
Ich schwör lieber auf Panhans und Altendorf ,aber jedem das Seine !
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich weiss jetzt warum das immer so eskaliert, das Thema ist einfach zu religiös :emoji_joy: :emoji_joy: :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
Der Vorteil von den Martinführungen ist, dass sich die Kugeln den Weg immer frei "rollen". Solange da immer in DÜNNER Ölfilm drauf ist, verschmutzen die Laufflächen nicht. Ich meine man kann die auch relativ einfach nachstellen, falls mal Verschleiß auftritt.

Gruss
Ben
 

Mitglied 24010 keks

Gäste
@Maho68 danke für den Link. Interessant. Ja mag schon gut sein, aber das System von Felder ist denke ich auch nicht sooo viel schlechter. Es hat jeder gute Argumente... schön aber das ein Martin Marketingleiter in so einem Film einen Tritt gegen Felder verstecken muss. :emoji_slight_smile: Die sind meines Wissens die einzigen die mit Rollen arbeiten.

@pioneerfan die 550 e-motion, das sollte dann doch fast Vollausstattung sein mit mir viel zu viele Elektronik, liegt bei 17990€ in der Winter Aktion.

Letztendlich ist es mir Wurst... Ich komm so ziemlich mit allem klar was einigermaßen gerade Schnitte produziert. :emoji_grin:
 

Maho68

ww-robinie
Registriert
27. Oktober 2019
Beiträge
2.435
Ort
Schleswig -Holstein/Kreis Pinneberg
@keks010982: Auch SCM ,Holzkraft(Stürmer) hat die StahlKugelführung .:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye: die machen nur nicht soviel Aufhebens drum, aber sie werden wohl auch gute Argumente dazu aufführen können.
Ich führe kein Krieg gegen Felder Group , da überlasse ich Anderen . Missionarisch vorgehen bringt nix-sinnlos verschwendete zeit.
Nur Schade, das "Made in Germany" nur am Preis gemessen wird :emoji_thinking:
Seien wir glücklich, dass sich noch einige deutsche und europäische Hersteller behaupten können bis zum heutigen Tage.
was ist eigentlich mit unseren nachbar Frankreich los maschinell???mir fällt keine marke ein :emoji_cry:
Es wird sich ja sogar mit "Made in China "angefreundet.:emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:
 

Holz-Christian

ww-robinie
Registriert
30. September 2009
Beiträge
5.726
Alter
48
Ort
Bayerischer Wald
Wenn ich mich mit meinen 85 Kilo auf das Ende des ganz zurück geschobenen Schlittens meiner Martin setze gibt dieser kaum spürbar nach.
Bei einer Kappa würde ich das nicht probieren, deren Schlitten ist deutlich „flexibler“ da wesentlich dünnwandiger.
Und das vermute ich nicht, das weiß ich aus eigener Erfahrung.
Um wirklich in der Oberliga mitspielen zu können fehlt es den Maschinen schlicht an Stabilität.
Auch an Anschlägen ectr.
Da kann das Display noch so schön bunt sein.
Darüber hinaus wird das X Roll System ziemlich rumpelig wenn man mal einen größeren Posten Lärche oder Kiefer auftrennt.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.865
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

ein Prob sehe ich in der Linearführung durch die den Walzen.
Durch die wird der Dreck in die Laufflächen regelrecht eingewalzt,
ähnlich wie bei den Pertinaxführungen mit den Keilriemenscheiben.
Kugeln bringen zwar eine wesentlich höhere Punktlast, aber durch ihre
Form wird der Dreck zur Seite verdrängt.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.381
Ort
Pécs
Meine FKS hat das X-Roll System.
Wurde, außer gelegenlich abgeblasen, noch nie gepflegt oder abgesagt noch sonstwie gereinigt.
Und das seit 5 Jahren.

Der Schlitten läuft mit einem leichten Anstoß von einem Ende zum Anderen (320cm) locker und leicht durch.
Da rumpelt nix.
Ich kann mit Deinen 85kg locker mithalten. Das juckt weder den Schlitten noch die Maschine wenn ich mich darüberlege.
Die Schnitthöhe von >130mm nutze ich des öfteren auch mit richtig breiten (und schweren) Eiche-Blockbohlen.
Die sind so schwer dass ich dafür zwei Mann Hilfe brauche. Alleine unmöglich draufzupacken.
Das kann der Schlitten locker ab, dafür ist der gebaut.

Ob der von Martin oder Altendorf noch stabiler ist kann ich, mangels Erfahrung nicht beurteilen.

Ich habe also noch nie mangelnde Stabilität beklagen müssen.
Noch stabiler ist m.E. schlicht nicht nötig.

Von elektronischen Einrichtungen halte ich nichts, motorische Verstellung und Digitalanzeigen sind mit aber wichtig.
Daher habe ich keine F4, sondern die, soweit ich weiß ansonsten baugleiche, K940S.
Die gibts noch ohne die Elektronik.
Aber die digitalen Anzeigen an den Anschläge waren mir wichtig.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Ich sag mal ne Tatsache: der Schlitten der Adorf ging zwar etwas leichter, hat jedoch seitlich um einiges mehr nachgegeben als der ProGilde meiner Format 4. Waren beim Test beide gleich jung.....
Wär aber ned relevant gewesen, für 99% der Tischler völlig wurscht.
Und bevor einer doof fragt: der X-Roll ist fast gleich, Hauptunterschied ist dass bei meinem die Führungen fix drinnen sind, nix nachstellbar. Kann man gut oder schlecht finden.
Und Dreck rollt da keiner drinnen rum, solange da keiner schmiert ist das auch nicht zu befürchten.
 

Holzrad09

ww-robinie
Registriert
3. Februar 2015
Beiträge
11.832
Ort
vom Lande
was ist eigentlich mit unseren nachbar Frankreich los maschinell???mir fällt keine marke ein :emoji_cry:
Nicht mehr viel, früher gab es Guillet, heute Chambon - Guillet. https://www.machinesabois.biz/fr
In meinem Lehrbetrieb stand ein Vierseiter von Guillet ( 1990 ), war wohl zu der Zeit das non plus ultra.
als der ProGilde meiner Format 4.
Finde es schon toll, wenn man z.B. als Österreicher die Wirtschaft seines Landes unterstützt. Diese Eigenschaft vermisse Ich irgendwie bei mir, brauche Ich ein neues Elektrowerkzeug, dann schaue Ich in der Regel zuerst bei Makita. :emoji_wink:
LG
 

Hülse

ww-nussbaum
Registriert
25. Mai 2014
Beiträge
95
Ich geb dann ich mal meinen Senf dazu.
Wir haben bei uns auch ne Kappa 550 von 2009 stehen. Hat definitiv ihre Schwächen. Hab mich schon ein paar mal über die Maschine aufgerregt. Aber sie sägt. Kaufentscheidung für meinen Vater war damals einfach der Preis. Waren glaub ich damals 9000€ unterschied zu ner F45 in gleicher Ausstattung.
Die Standartmaschinen sind meiner Meinung vom Preis Leistungsverhältnis ehrlich gesagt total in Ordnung. Klar nicht zu vergleichen mit Hofmann/Martin.
Altendorf ist definitv auch nicht mehr was es mal war, wird auch an allen Ecken und Enden gespart.
Wenn bei uns ne neue Formatsäge ansteht kommt denke ich mal ne SCM Linvincibile in die Halle, Preisgleich ca mit Altendorf, aber definitv massiver gebaut.
 

Mater1984

ww-robinie
Registriert
26. März 2013
Beiträge
1.589
Ort
Bretzfeld (bei Heilbronn)
Auch wenn ich als Hobbywerker eher hier nicht ganz passe will ich trotzdem mich einbringen.

Die Felder Maschinen sind preislich nicht ganz so hoch angesiedelt wie andere. Klar man kann auch dort ordentlich oben raus schießen mit dem Zubehör. Mit einer Martin oder SCM können Sie mMn. nicht mithalten. Aber müssen sie auch nicht weil sie eine Liga darunter spielen.
Die Frage ist wenn ich die Maschine kaufe, lease, finanziere und abschreibe wieviel bin ich bereit dafür im Monat zu bezahlen bzw. wieviel kann ich im Monat bezahlen. Und was mache ich damit.
Ein Bekannter (Fenstermanufaktur) hat auch eine Kappa und sagt für Ihn ist die völlig in Ordnung und hat die 30 Jahre alte Altendorff vollwertig ersetzt.
Aber er macht auch über 75% im CNC Bearbeitungszentrum bzw. auf der "Fertigungsstraße". Das hat ihn aber auch einen hohen 6 stelligen Betrag gekostet.
Dafür die Kappa eben nur 20.000 €.

Felder selbst ist nicht schlecht aber sie sind auch nicht das Nonplusultra.
Preislich und Leistungsmäßig sind sie je nach Linie von VW Corsa bis Mercedes C-Klasse (evtl auch E-Klasse) angesiedelt. Aber eben nicht Bentley oder S-Klasse. Die Frage die sich jeder ob Privat oder auch beruflich stellen muss ist was brauche ich unbedingt, was hätte ich gerne und wie gesagt was kann und will ich ausgeben dafür.
Denn eine Maschine für 20.000 € ersetzt sich leichter nach 10 Jahren wie eine für 45.000 €.

Zum Felderservice ist es stark abhängig wo du dich befindest und auch vom Händler der für dich zuständig ist. Meine Felderniederlassung ist einfach klasse.
Jederzeit für mich da wenn ich Fragen hab, bieten tollen Service und auch für Kleinigkeiten haben sie immer Zeit.
Ich hab auch schon das Gegenteil gehört hier.

Dagegen ist der Händler bei mir im Ort, der SCM bzw. Altendorff führt weniger mein Fall. Eine Vorführmaschine als ADH haben sie nicht. Ich könnte mir ja ne Kundenmaschine anschauen aber mal anschalten ist da natürlich nicht, meine Anfrage nach Gebrauchtmaschinen wurde ignoriert und auf Rückfrage bzgl. anderen Kleinigkeiten wurde nur spärlich geantwortet. Wenn man so schon mit Hobbyisten umgeht dann hat man es nicht nötig denke ich. Weil auch ein kleiner Kunde ist ein Kunde oder Interessent und kann nach der ersten Maschine für 3000 € evtl. nochmal einen 5 stelligen Betrag im Laufe der Jahre investieren wollen.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
Mal abgesehen davon ob F4 besser oder schlechter ist als Mitbewerber. Hab ich den Schritt immer noch nicht verstanden warum ein Konzern wie Felder eine neue Marke gründet?
Aber die gleichen Maschinen (Formatkreissägen, Hobelmaschine, Fräsen usw) anbietet??
 

Diesel1982

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2020
Beiträge
793
Ort
Stutensee
Für jedes Preissegment und jeden Anwender die passende Maschine... Ist ja nicht verkehrt für jeden Bedarf was zu haben und jede Käuferschicht zu bedienen...
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.230
Ort
Markgräflerland
Hab ich den Schritt immer noch nicht verstanden warum ein Konzern wie Felder eine neue Marke gründet?

Warum gibt es VW, Seat, Audi?

Jedem Kunden sein Segment. Als Profi kaufst eben keine einfache Hanmer/Felder-Maschine,wenn sie das tägliche Arbeitstier ist. Für Gelegentliche Restarbeiten vielleicht. Manch einer ist aber auch clever oder kompromissbereit und gibt lieber das Geld woanders aus, als bei Martin oder Altendorf.
 

Michel1984

ww-esche
Registriert
4. März 2020
Beiträge
427
Ort
Bayern
VW hat Seat und Audi übernommen, da macht es wenig Sinn den Namen zu ändern!

Aber bei Felder versteh ich es nicht, eine neue Marke GRÜNDEN, aber gleichen Teile verbauen! Mit der K900-Serie haben sie, zum Beispiel, laut eigener Aussage, Maschinen für Handwerk und Industrie! Wozu benötige ich als Handwerksbetrieb dann die Format4 Maschinen? Oder ist die 900er Serie doch nicht für den Profi?? Das ist doch alles nur verarsche am Kunden!
Sie hätten ja als gutes Maschinenbauunternehmen einfach eine 1000er Serie herausbringen können, die den Premiummarkt abdeckt.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Ne, hätten se ned.
Jeder halbwegs versierte Tischler assoziert mit Felder ne Hobbyistenmaschine.
Und wenn fett oben schwimmen willst, brauchst n Namen.

Guck die n Audi A8 an und das Bentleyderivat. Und dazu noch n Phaeton.
Oder meinetwegen n R8 und den Lambo dagegen....
Beim Marketing gehts schon um n bissl mehr.

Ne Felder, also wo Felder draufsteht, hät ich definitiv nicht als FKS hier reingestellt. Format4 ging eher noch, war aber auch nur 2. Wahl. Gedacht war ne A-dorf = LZ war dazumal leider indiskutabel.....
Und ja, der VK war sehr hartnäckig.... und ja, es gab bissl Theater wg seinen Zusagen. Ansonsten alles gut :emoji_wink:
 
Oben Unten