I
Genau das nervt mich an meiner T72.

so sind Geschmäcker einfach verschieden. Als ich die gekauft hab, konnte die nicht Schwenken. Ich hab mir das System mal genau angeschaut und mich gefragt, was diese merkwürdige Konstruktion soll. Beim Schwenken von 90 --> 45° muss erst eine gespannte Feder und dann ein Gasdruckzylinder das Aggregat schwenken und den einfach wirkenden Hydraulikzylinder zusammendrücken. Also ich bin kein Maschinenbauer aber das wäre mit einem doppelt wirkenden Hydraulikzylinder schon mal wesentlich einfacher gewesen. Ein etwas längerer Gasdruckzylinder, anders positioniert, würde die Feder überflüssig machen. Am allereinfachsten, und wahrscheinlich auch wesentlich günstiger, wäre aber ein Linearmotor. Wär mir auch wesentlich lieber weil Feineinstellung in der Höhe und beim Schwenken find ich persönlich mit dem Fußpedal alles andere als geschickt. Aber vielleicht muss ich mich daran noch gewöhnen - hatten wir im Ausbildungsbetrieb bei einer F45 auch, die hydraulische Verstellung, hat mir aber auch da schon nicht sehr gut gefallen. Die ging aber gefühlt, und in meiner verklärten Erinnerung, ein wenig schöner.
Weiterhin tu ich mich wesentlich leichter Elektrik als Hydraulik zu reparieren und weniger sauerei ist es auch. Linearmotor defekt - zwei Schrauben raus, Stecker ab, neuer Motor, Stecker dran, zwei Schrauben - weiter gehts.
Hydraulikzylinder undicht oder was weiß ich = Sauerei. Irgendwo ist meine T72 inkontinent... hab immer einen Ölfleck drunter. Bin der Maschinen nicht böse, die tuts sehr gut für mich aber wenn ich die 1zu1 gegen eine gute Format4 neueren Baujahres tauschen könnte wäre ich nicht ganz abgeneigt das mal zu probieren. Un ja, unrealistisch ist es wohl nicht. Hab grad ein Prospekt vom Winter Sale hier liegen da gibts die Kappa 400 als Vorführer für 8990€... die Kappa 550 11590€ und die Preise sind noch nicht verhandelt...

. Also ich finde man sollte die Preise bei solchen Bewertungen auch berücksichtigen. So eine Format4 kostet doch auch nur die Hälfte wie eine Martin oder Altendorf...
Vielleicht kann mir mal einer erklären wo die Überlegenheit der Martin Schiebetischführungen gegenüber dem X-Roll ist. Ich hab kein Bild vor Augen wie das bei Martin gelöst ist - sonst schau ich heut Nachmittag mal in der Werkstatt was da sooooo viel anders und besser ist. Auf Bildern schaut das bei Format4, für mich, weitestgehend schlüssig und nach einer guten Konstruktion aus. Auf alle Fälle mal viel besser als diese Scheiß Kugelführungen die Kölle ganz früher verbaut hat. Wo man dann den Schlitten mal mit Schwung in die Anschläge fahren muss, dass sich die Kugeln wieder richtig sortieren... Aber vielleicht war das auch defekt...
Gruß Daniel