Es geht hier ja vornehmlich um ein ganzes Segment. Wir können das gerne mal an einem Beispiel durchgehen.
Formatkreissäge? Die ist ja am häufigsten genannt worden.
Wichtiger Punkt ist, für mich, das Gewicht. Macht einfach viel Laufruhe. Dann Materialstärken. Für mich wichtig ist hydraulische Verstellung per Fußpedal, ist nicht mehr modern aber ich mag das halt am liebsten.
Größter Knackpunkt dürfte bei diesen Maschinen die Schlittenführung sein. Da ist das System von Martin einfach gut. Man merkt das, wenn man sich ältere Maschinen anschaut. Ich habe wirklich noch keine Martin gesehen bei der die Führung ausgenudelt war. Kenne 7 Maschinen jenseits der 10, meistens jenseits der 20 Jahre. Mit allen konnte man noch gute Ergebnise erzielen. Das System ist nicht das leichtgängigste, für mich aber immer noch vertretbar und in Ordnung. Das leicht erhöhte Wiederstand beim schieben ist, in meinen Augen, zu vernachlässigen.
Ich bin auch jemand, der Heute noch eine neue Maschine ohne Display ordern würde, auch keine motorischen Verstellungen würde ich haben wollen, Digitale Anzeigen schon.
Damit bin ich sehr speziell und habe nicht wirklich einen Grund neue Technik zu kaufen. Ich habe mir insgesamt 2 mal eine F4 angeschaut um sie zu kaufen. Einmal war der Schlitten ausgenudelt und knarrzte förmlich unter Last, habe dann nicht weiter geguckt und habe abgebrochen. Die war aber preislich auch wirklich billig. Das andere mal funktionierte sie überhaupt nicht, war beim Händler wegen was anderem und wollte nur mal gucken, da eine zusätzliche Maschine anstand. Das hat sie angeblich vorher nie gemacht.
Diese beiden beispiele müssen nicht representativ sein, stehen aber etlichen Erfahrungen mit Martin und Altendorf ggü..
2 Maschinen gab es im Bekanntenkreis, bei beiden steht inzwischen, nach relativ kurzer Zeit, wieder Altendorf. Die Maschinen müssen allesamt aus den ersten Jahren von F4 gewesen sein, ist alles schon etwas her.
Gruss
Ben