Wer fährt was: die Autos der woodworker

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Bei uns fallen mir 4 Elektrolieferwagen von Handwerkern ein, damit werden aber keine langen Strecken gefahren und nicht sehr viel Material transportiert. Darunter ein Doppelkabiner mit Pritsche einer Baufirma, der dient eher als Mannschaftstransporter, ein ähnlicher einer Grünpflegefirma, ein Kastenwagen einer Wäscherei und ein Bus einer Mechwerkstatt. Die liegen bei max. 3,5 weil wir nur bis zu diesem Gewicht mit dem PKW Ausweis fahren dürfen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Ich verorte die Diskussionen in diesem Forum immer Richtung Tischler/Innenausbauer. Keine Wäscherei, Grünpfleger oder Paketdienste.
Und erstgenannte Berufe werden mit einer dreiviertel Tonne Zuladung nicht glücklich (wiegt ja schon der Werkzeugausbau). Entwickelt sich eher zum Batterietransporter.
Von den Anhängelasten mal ganz zu schweigen (der 4,2 Tonner Daimler 900kg gebremst... na gut, dafür braucht man dann keine 100er Zulassung mehr, der Kahn läuft eh nur 80).
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
Es geht nicht um das Fahrzeug und den Nutzen sondern um das grüne Mäntelchen. Viele grössere Firmen haben ein paar E-Fahrzeuge weil es sich gut macht. Anderseits bin ich erstaunt wie viele E-LKW ich sehe. Oft sind es aber Fahrzeuge grosser Transportfirmen und der E-Anteil dürfte klein sein. Die Müllabfuhr ist auch per E- 3Achser unterwegs, aber die halten mehr als sie fahren und um ständig anzufahren ist der E-Antrieb sicher ideal.
Selber käme ich kaum auf die Idee einen teuren E-Transporter zu kaufen.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Anderseits bin ich erstaunt wie viele E-LKW ich sehe.
Ja, da sieht es aber auch anders aus. Mit einem 500kwh Akku fahren die LKWs aber auch 500km weit. Wenn die Infrastruktur passt (z.B. Megawatt-Laden) ist die Maschine in der Ruhezeit wieder aufgefüllt.
Auch das Gewicht ist da eher uninteressant - ein 1000l Tank wiegt voll etwa eine Tonne, der 500kwh Akku 3 Tonnen - bei einem 30 Tonner LKW für normales Speditionsgut sind 2t gar kein Hindernis. Der Antrieb dürfte elektrisch auch noch einmal einiges leichter sein, sodass das das Mehrgewicht gar nicht so groß ist.
Ein schwerer Sattelzug braucht beladen etwa 40l/100km. Etwa 1l/Tonne.
Der Transporter machts unter 3l/Tonne nicht..
 

JayCe

ww-birnbaum
Registriert
24. März 2022
Beiträge
248
Ort
Klein Meckelsen
Bei E-LKW gibt es bei Größe und Gewicht auch andere Vorgaben.
E-LKW sind auch schon im normalen Fernverkehr unterwegs mit Vorteilen bei den Kosten, ohne länger zu brauchen.
Man braucht halt auch Fahrer die sich darauf einlassen.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Es scheint wirklich diese 3,5 to Klasse zu sein die leider nicht nicht wirklich gut funktioniert.

Ich habe ja in der Klasse vor ein paar Jahren auch neu gekauft und war erstaunt über geringe Anhänge- und Nutzlasten, wie auch den hohen Preisen.

Was der europäische Markt da bietet ist für den Nutzwert schon arg teuer geworden.

Gut, mit unserer Kiste würde ich eh nicht 600km am Stück fahren wollen, der könnte ruhig elektrisch sein. Gerne auch mit einer Reichweite von 150km und lieber größerer Nutzlast.

Aber da sind die Ansprüche unterschiedlich, ich denke wenn der aufgebraucht ist, gibt es was elektrische aus Asien. Aber 10 bis 15 Jahre sind da auch eine sehr lange Zeit.
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.371
Alter
58
Ort
Wadersloh
Was der europäische Markt da bietet ist für den Nutzwert schon arg teuer geworden.
Die Autoindustrie ist des Deutschen liebstes Kind. Nase hoch und durch. Wer die Fantasiepreise bezahlt ist selbst Schuld, aber es gibt massenhaft Unbelehrbare - sollen sie machen, mir egal.

Es scheint wirklich diese 3,5 to Klasse zu sein die leider nicht nicht wirklich gut funktioniert.
Ja, das Verhältnis von Antrieb, Masse und Größe ist hier ungünstig. Auch bedingt durch die höhere Geschwindigkeit als beim LKW.
Ich fahre mit meinem Renault gerne auch längere Strecken. Der ist - im Vergleich - sparsam, der Tank reicht immer für min. 1000km, ist leise und komfortabel. Natürlich ist das kein hochmoderner PKW, hat weniger Assistenzsysteme (die ich nicht benötige), aber die, welche ich gerne benutze.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Als Kastenwagen sind die schon echt gut. Top finde ich da auch den Frontantrieb, alleine wegen der geringen Einstiegshöhe.

Bei mir sind die Anforderungen ganz andere.

Ca 1,5to Zuladung, 3,5to Anhängelast und als Neuwagen mit 18km 17800€ Netto während Corona.
Sofort verfügbar, während alle europäischen Lieferzeit von min 9 Monaten bei min doppeltem Preis hatten.
Ach ja, die Motoren waren auch alle kleiner, hier 3Liter.

Aber wirklich kein Langstreckenfahrzeug, du sitzt auf dem Motor und es ist eher pragmatisch........

Ladefläche 3,9m und wendig wie Sau. Kurzer Radstand, hoppelt natürlich extra gut in Kombination mit Blattfedern.

Aber für uns genau richtig.

Total lustig finde ich, dass man die Fahrerkabine, wie bei richtigen LKW, nach vorne kippen kann.

Wäre für uns als e mit 150km Reichweite aber auch voll in Ordnung und würde zur Auslastung der PV beitragen.

Schneller als 110 fährst du damit aber auch nicht freiwillig längere Stücke. Wird schon arg laut.
 

Anhänge

  • PXL_20250827_074952230.MP~2.jpg
    PXL_20250827_074952230.MP~2.jpg
    165,3 KB · Aufrufe: 50

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

den hatte ich vor einigen Jahren als Hubstaiger-Trägerfahrzeug, sagen wir mal so, er fuhr man fühlt sich 30 Jahre zurück versetzt.

Gruß Dietrich
 

U.Tho

ww-robinie
Registriert
18. November 2020
Beiträge
5.110
Ort
Thüringen

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
die asiatischen Hersteller haben eher mit Innovationen beeindruckt und wohl die Messe dominiert
Hallo,

und wie nennt man es das nahezu jeder 10 Jährige auf dem Planeten die 4 oder 5 deutschen Autobauer aufzählen kann?
Naja vllt. noch Ford und Toyota.
In Zeiten des Internet geben halt Leute Kommentare ab von denen Du früher nie was gehört hast.

Gruß Dietrich
 

stefan.

ww-ulme
Registriert
9. März 2025
Beiträge
194
Ort
Augsburg
und wie nennt man es das nahezu jeder 10 Jährige auf dem Planeten die 4 oder 5 deutschen Autobauer aufzählen kann?
Und woher kommt es, dass jeder 10-jährige dir die Namen von Mobilfunkherstellern wie Apple, Google und Samsung nennen kann, aber Nokia und Sony Ericsson kein Mensch mehr kennt?

Wer sich nicht weiterentwickelt, wird irgendwann irrelevant. Im größten Absatzmarkt für PKW spielen Verbrenner bald nur noch eine untergeordnete Rolle.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Was wird das denn jetzt?

Meinen Bedarf konnten weder deutsche noch europäische Hersteller so gut abdecken wie dieses Fahrzeug.

Klar, kann man sagen man baut halt "hochwertigere Fahrzeuge".

Aber ich garantiere mit der Kiste weniger Probleme zu haben.

Was macht also das hochwertige aus?

Aufpreis bei Mercedes um 3,5to ziehen zu können wären 3k netto, wenn ich mich Recht erinnere.

450kg weniger Nutzlast auf dem Fahrzeug und 700kg weniger Anhängelast.

Zusammen 2800kg gehen auf nen 3,5 to Anhänger, 1400kg auf das Fahrzeug. Zusammen bummelige 4,2to.

Konkurrenz 2100kg auf den 2,8 to Anhänger und ca 1 to aufs Fahrzeug. Zusammen bummelige 3,1 to.

Das heißt jedesmal ein Drittel mehr als die Premiumhersteller.

Wäre selbst bei gleichem Preis eine knappe Entscheidung geworden, nur hätte ich halt zwei kaufen können und einen schönen Anhänger.

Ich denke mein Bedarf ist da nicht aus der Welt gegriffen. Man sieht hier immer mehr von den Teilen.
Teilweise als Doka mit knapp 4m Ladefläche und immer noch ähnlicher Nutzlast wie europäische als singlecab.

Für Langstreckenfahrzeuge sicher nicht das richtige, für alles im Nahbereich aber in fast allen Punkten entscheidend überlegen.

Ich finde das einfach so krass wie auf diesen Bedarf nicht eingegangen wird.

Ist wie mit kompakten und günstigen e Autos. Ich verstehe einfach nicht wie man diese Segmente so vernachlässigen kann.

Ist ja nicht so, dass man dann halt einfach das teurere Auto kauft, ne man kauft halt ein anderes......
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.797
Ort
CH
und wie nennt man es das nahezu jeder 10 Jährige auf dem Planeten die 4 oder 5 deutschen Autobauer aufzählen kann?
Wir sind auch auf dem Planeten, aber nach 4-5 deutschen Autobauern möchte ich auf der Strasse nicht fragen.

Und zum Luxus, bzw. den Herstellern die glauben sie könnten produzieren und verlangen was sie wollen. Gibt es nicht im Maschinenbereich auch Erfahrungen mit Luxusherstellern die still und leise verschwunden sind?

Nissan Lieferwagen sieht man bei uns regelmässig, andere gleicher Bauart auch. Kleinere Pritschenwagen sind sonst eher schwierig zu finden.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Ist wie mit kompakten und günstigen e Autos. Ich verstehe einfach nicht wie man diese Segmente so vernachlässigen kann.
Kleinwagen sind doch antriebsartunabhängig quasi ausgestorben. Egal ob Ford, Nissan Micra, Skoda, VW, Seat oder oder.
Man verdient an den SUVs halt mehr und solange genug Kunden die kaufen läuft es doch.
Verstehen tue ich es aber auch nicht.
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Was wird das denn jetzt?

Meinen Bedarf konnten weder deutsche noch europäische Hersteller so gut abdecken wie dieses Fahrzeug.

Klar, kann man sagen man baut halt "hochwertigere Fahrzeuge".

Aber ich garantiere mit der Kiste weniger Probleme zu haben.

Was macht also das hochwertige aus?

Aufpreis bei Mercedes um 3,5to ziehen zu können wären 3k netto, wenn ich mich Recht erinnere.

450kg weniger Nutzlast auf dem Fahrzeug und 700kg weniger Anhängelast.

Zusammen 2800kg gehen auf nen 3,5 to Anhänger, 1400kg auf das Fahrzeug. Zusammen bummelige 4,2to.

Konkurrenz 2100kg auf den 2,8 to Anhänger und ca 1 to aufs Fahrzeug. Zusammen bummelige 3,1 to.

Das heißt jedesmal ein Drittel mehr als die Premiumhersteller.

Wäre selbst bei gleichem Preis eine knappe Entscheidung geworden, nur hätte ich halt zwei kaufen können und einen schönen Anhänger.

Ich denke mein Bedarf ist da nicht aus der Welt gegriffen. Man sieht hier immer mehr von den Teilen.
Teilweise als Doka mit knapp 4m Ladefläche und immer noch ähnlicher Nutzlast wie europäische als singlecab.

Für Langstreckenfahrzeuge sicher nicht das richtige, für alles im Nahbereich aber in fast allen Punkten entscheidend überlegen.

Ich finde das einfach so krass wie auf diesen Bedarf nicht eingegangen wird.

Ist wie mit kompakten und günstigen e Autos. Ich verstehe einfach nicht wie man diese Segmente so vernachlässigen kann.

Ist ja nicht so, dass man dann halt einfach das teurere Auto kauft, ne man kauft halt ein anderes......

Haben die von dir genannten/gemeinten KFZ allesamt n Gesamtzuggewicht von 7t ? Der Reiskocher also Standartmäßig ?
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.528
Ort
Berlin
Kleiner Einwurf von der Seitenlinie:

Zumindest meine 10jährigen waren und sind total ahnungslos wenn es um Automarken geht. Ich kriege das Zitat meines Sohnes nicht mehr wörtlich zusammen aber der immerhin 12jährige fragte diese Woche nach der „Automarke mit dem Kreis als Emblem aber dann nicht dieser Stern, sondern so ein waagrechter Strich aber irgendwie unterbrochen….“

Das Thema scheint so irrelevant, dass ich erschrocken bin. „The Times They Are A’Changin”
 

wasmachen

ww-robinie
Registriert
6. Januar 2013
Beiträge
5.214
Ort
HinternDiwan
Kleiner Einwurf von der Seitenlinie:

Zumindest meine 10jährigen waren und sind total ahnungslos wenn es um Automarken geht. Ich kriege das Zitat meines Sohnes nicht mehr wörtlich zusammen aber der immerhin 12jährige fragte diese Woche nach der „Automarke mit dem Kreis als Emblem aber dann nicht dieser Stern, sondern so ein waagrechter Strich aber irgendwie unterbrochen….“

Das Thema scheint so irrelevant, dass ich erschrocken bin. „The Times They Are A’Changin”

Sei froh... das wär ja definitiv die falsche 'Marke'.
"Wer Schexxxe frisst und Popel kaut, fährt auch das was......'.... :emoji_ghost: :emoji_joy:

Aber ja, Stadtkinder sind vmtl eher Lastenradaffin. Interessen werden ja auch erzieherisch geprägt...McDoof z.b.
 
Oben Unten