Mitglied 59145
Gäste
Bin mir nicht sicher, aber der alte festool hieß glaube ich ets und der neue ets CE.
Ist da evtl was verwechselt worden?
Gruss
Ben
Ist da evtl was verwechselt worden?
Gruss
Ben
Herbert, ich habe beide nicht. Ich habe den kleinen DEOS und einen Festool RTS 400, die kann ich vergleichen, finde die abgesehen von der Handhabung weil der eine eben flach ist, aber nicht großartig unterschiewdlich.Nö nichts verwechselt....
Einfach mit beiden schleifen dann ist eh alles klar![]()
Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, was am DEROS so viel besser ist als am ETS EC.
Kannst du bitte mal genauer drauf eingehen? Ich habe auch keine Möglichkeit einfach mit beiden zu schleifen.
Warum da wohl nichts mehr kommt?
Vermutlich weil die wenigsten beide Modelle haben und vergleichen.
Bezieht sich auf Herberts Aussage, dass er beide Schleifer hätte und angeblich da Welten zwischen liegen.
Hmm, ich hatte mal eine Deros, die ist mir nach 3 Jahren hochgegangen. Mitten im leichten Betrieb hat es geknallt, dann ging nichts mehr. Angesäuert durch den Kostenvoranschlag einer Reparatur, der etwa 80% des Neuwertes betrug, bin ich dann zur ETS-EC 150 gewechselt. Ist das gleiche in (hell)grün! Die Deros lag noch einen Tick besser in der Hand, dafür hat die FT die schnellere Bremse. Mit dem Einschalter komme ich auch deutlich besser zurecht als mit dem Hebel der Deros, der gedrückt gehalten werden muss.Kann ich auch wenig nachvollziehen. Objektiv gibts einen Gewichtsunterschied lt. Datenblättern von 200g, der Deros wiegt 1Kg, der Festool 1,2Kg. Beide damit recht leicht. Und der Deros ist etwas flacher gebaut. Das macht aber beides keine Welten aus. Objektiv sehe ich erstmal keine Gründe, warum ein Deros da so viel besser sein soll. Deshalb würde mich auch interessieren, da mehr von zu erfahren. Nicht das es nur daran liegt, dass einem die schwarz-gelbe Farbe mehr gefällt, als Dortmunder würde ich dafür natürlich volles Verständnis haben.![]()
Habe mir jetzt das Boschteil Get 75 150 bestellt, da mein Ux150 450 Ocken Reparatur kosten sollte. Leider Lieferwoche 52...Hallo,
auch wenn Freunde der Marke Festool sehr hartnächig sind was die Meinungen zum jeweiligen Gerät betrifft.
Bei 200g Mehrgewicht sind das rund 20% und dazu noch einen 2-stelligen Prozentsatz weniger Höhe, der gefühlvolle Anwender merkt das, Schwerpunktlage und geringes Gewicht, gepaart mit schmeichelnden Formen machen eben eine unübertroffene Handlichkeit aus, wenn Herbert das so empfindet und wertet sollte es für den Festool-Fan zu ertragen sein.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.
Mancher schreibt "gefühlt" in einer Diskussion mit 40 Beiträgen 5 mal das gleiche, wie toll der Rotex doch schleift oder in der Art.
Dieses unkomfortable Ding wo jedes zu schleifende Teil mit 4 Zwingen fixiert werden muß um dann im Zweihandbetrieb diesen eiernden Rowdy zu bändigen, da lacht sich der Mirka Nutzer aber echt einen Ast.
Gruß Dietrich
Hab auf günstige Angebote gewartet und verwende Granat von Festool schon einige Jahre zu meiner Zufriedenheit. Habe 50iger Pakete gekauft. 40/80/120/180/240/320 und alles in einen Systainer gepackt mit Schleifmittel Einlage. Dazu noch harten, weichen Schleifteller, den grünen fürs Polieren, Lammfell und Schwämme dazu und Handschleifblock.
Werkzeugstore24 hat ab und an günstig die großen Pakete. andere Anbieter gibt's sicher auch.
Hallo,
auch wenn Freunde der Marke Festool sehr hartnächig sind was die Meinungen zum jeweiligen Gerät betrifft.
Bei 200g Mehrgewicht sind das rund 20% und dazu noch einen 2-stelligen Prozentsatz weniger Höhe, der gefühlvolle Anwender merkt das, Schwerpunktlage und geringes Gewicht, gepaart mit schmeichelnden Formen machen eben eine unübertroffene Handlichkeit aus, wenn Herbert das so empfindet und wertet sollte es für den Festool-Fan zu ertragen sein.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.
Mancher schreibt "gefühlt" in einer Diskussion mit 40 Beiträgen 5 mal das gleiche, wie toll der Rotex doch schleift oder in der Art.
Dieses unkomfortable Ding wo jedes zu schleifende Teil mit 4 Zwingen fixiert werden muß um dann im Zweihandbetrieb diesen eiernden Rowdy zu bändigen, da lacht sich der Mirka Nutzer aber echt einen Ast.
Gruß Dietrich
Das weiße Papier in 150 mm dm von befestigungsfuchs , sonst Abranet.Hab mir auch die 50er oder 100er Sets von Granat gekauft in den Größen 40/80/120/180 und die Schwämme und den Handschleifblock. Danke für den Tipp.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.