Welchen Exzenterschleifer?

Mitglied 59145

Gäste
Bin mir nicht sicher, aber der alte festool hieß glaube ich ets und der neue ets CE.
Ist da evtl was verwechselt worden?

Gruss
Ben
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Die Version mit Bürstenmotor heißt ETS ....
Der mit BL und "Druckluftbauform" ETS EC....
Akkuvariante ETSC.

Denkst Du wirklich, wenn man solche Äußerungen wie Herbert macht, ist was verwechselt oder übersehen worden? Das wäre ja unglaublich. :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
naja ich hab Wände, Metalllacke, Hölzer und Steinböden abzuschleifen. evtl. was polieren auch? Z.b. an Wänden ist iwelche komische Farbe, oder Tapetenreste die nur mit abkratzen weggehen würden. Hab auch Haufen Marmorböden. Und Holzbalkonkonstruktionen oder Holzverkleidungen. Am Auto mache ich auch oft was, evtl. muss ich da mal bissl Lack entfernen oder vll was polieren (wobei fällt da vll ein Korn von der Maschine auf den Lack und wird einpoliert? :emoji_grin:).

Wo bräuchte ich denn die zusätzliche Power bzw. den anderen Modus der Rotex? Hängt das davon ab wieviel Materialabtrag notwendig ist? Oder z.B. auch jeden Fall bei Stein?

Ich denke halt wenn man jeden Tag mehrere Stunden damit arbeit ist glaube ich gut was leichtes zu haben. Aber ich kann auch ne Betondecke über Kopf paar Stunden stemmen :emoji_grin:
 
Zuletzt bearbeitet:

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
weiss einer was für Sets es von der Rotex gibt? Da gibts ein CAMP Set, da sind Schleifmittel dabei? Lohnt sich das preislich? Da ist glaube ich nur eine Körnung dabei?
 

matchesder

ww-robinie
Registriert
19. Juli 2015
Beiträge
984
Keine Ahnung. Es gibt aber Polierteller, die sind etwas kleiner als die Schleifteller. Das nutze ich, wenn ich das Auto polieren möchte. Zm Lack abmachen habe ich die CSD Scheiben gerne verwendet. Auf der Flex. Macht aber halt mangels Absaugung und hoher Drehzahl dreck.

Nö nichts verwechselt....

Einfach mit beiden schleifen dann ist eh alles klar :emoji_wink:
Herbert, ich habe beide nicht. Ich habe den kleinen DEOS und einen Festool RTS 400, die kann ich vergleichen, finde die abgesehen von der Handhabung weil der eine eben flach ist, aber nicht großartig unterschiewdlich.

Ich kann mir deshalb nicht vorstellen, was am DEROS so viel besser ist als am ETS EC.

Kannst du bitte mal genauer drauf eingehen? Ich habe auch keine Möglichkeit einfach mit beiden zu schleifen.
 

blueball

ww-robinie
Registriert
14. März 2015
Beiträge
3.364
Alter
55
Ort
Bruchsal
Hab auf günstige Angebote gewartet und verwende Granat von Festool schon einige Jahre zu meiner Zufriedenheit. Habe 50iger Pakete gekauft. 40/80/120/180/240/320 und alles in einen Systainer gepackt mit Schleifmittel Einlage. Dazu noch harten, weichen Schleifteller, den grünen fürs Polieren, Lammfell und Schwämme dazu und Handschleifblock.
Werkzeugstore24 hat ab und an günstig die großen Pakete. andere Anbieter gibt's sicher auch.
 

KalterBach

ww-robinie
Registriert
1. Oktober 2017
Beiträge
5.231
Ort
Markgräflerland
Warum da wohl nichts mehr kommt?

Vermutlich weil die wenigsten beide Modelle haben und vergleichen können?!

Schreiner haben vermutlich fast alle Festool, Lackierer Deros, usw. Jeder Beruf hat halt gewisse Markenbindungen.

Fürs Hobby hat der Deros mehr wie gereicht. Nebenbei, vermutlich auch diverse andere Produkte.

Wenn Geld keine Rolle spielt, macht man bei Festool vermutlich nichts verkehrt, eventuell aber auch nichts besser.
 

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.136
Ort
Dortmund
Bezieht sich auf Herberts Aussage, dass er beide Schleifer hätte und angeblich da Welten zwischen liegen.

Kann ich auch wenig nachvollziehen. Objektiv gibts einen Gewichtsunterschied lt. Datenblättern von 200g, der Deros wiegt 1Kg, der Festool 1,2Kg. Beide damit recht leicht. Und der Deros ist etwas flacher gebaut. Das macht aber beides keine Welten aus. Objektiv sehe ich erstmal keine Gründe, warum ein Deros da so viel besser sein soll. Deshalb würde mich auch interessieren, da mehr von zu erfahren. Nicht das es nur daran liegt, dass einem die schwarz-gelbe Farbe mehr gefällt, als Dortmunder würde ich dafür natürlich volles Verständnis haben. :emoji_wink:
 

qnc42

ww-ahorn
Registriert
23. April 2013
Beiträge
104
Ort
Braunschweig
Kann ich auch wenig nachvollziehen. Objektiv gibts einen Gewichtsunterschied lt. Datenblättern von 200g, der Deros wiegt 1Kg, der Festool 1,2Kg. Beide damit recht leicht. Und der Deros ist etwas flacher gebaut. Das macht aber beides keine Welten aus. Objektiv sehe ich erstmal keine Gründe, warum ein Deros da so viel besser sein soll. Deshalb würde mich auch interessieren, da mehr von zu erfahren. Nicht das es nur daran liegt, dass einem die schwarz-gelbe Farbe mehr gefällt, als Dortmunder würde ich dafür natürlich volles Verständnis haben. :emoji_wink:
Hmm, ich hatte mal eine Deros, die ist mir nach 3 Jahren hochgegangen. Mitten im leichten Betrieb hat es geknallt, dann ging nichts mehr. Angesäuert durch den Kostenvoranschlag einer Reparatur, der etwa 80% des Neuwertes betrug, bin ich dann zur ETS-EC 150 gewechselt. Ist das gleiche in (hell)grün! Die Deros lag noch einen Tick besser in der Hand, dafür hat die FT die schnellere Bremse. Mit dem Einschalter komme ich auch deutlich besser zurecht als mit dem Hebel der Deros, der gedrückt gehalten werden muss.
Einen großen Unterschied kann ich ansonsten nicht feststellen! Meine Hoffnung ist eine deutlich bessere Haltbarkeit, was noch zu beweisen wäre. Wahrscheinlich hatte ich nur ein Montagsgerät der Deros erwischt (wobei es ähnliche Berichte von anderen gibt), als Privatanwender trotzdem sehr ärgerlich.
 

petermitoe

ww-esche
Registriert
7. März 2019
Beiträge
472
Ort
Im Ländle
Ich hatte den Festool Excenter und jetzt den Deros.
Natürlich sind beide sehr gut, der Deros wirkt auf mich im Gebrauch handlicher, der Schalter ist dafür beim Deros (für mich immer noch) eher gewöhnungsbedürftig.
Vom Schleifergebnis sehe ich wenig Unterschied. Übrigens hatte ich auch meinen 150er Festool mit 125er Schleifteller (für Stellbretter von der Treppe) genutzt was gut und problemlos geklappt hat ...
Also egal welchen Schleifer, mMn ist es Leiden auf sehr hohem Niveau ^^
 

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
Bin sehr zufrieden mit der Rotex. Das Gewicht merke ich nicht. Beim Fussbodenschleifen (Tellerschleifer hat geschüsselte Dielen nicht gut geschliffen) hat mir die starke Abtragsleistung sehr gefallen.
 

Anhänge

  • IMG_20200801_084651.jpg
    IMG_20200801_084651.jpg
    388,2 KB · Aufrufe: 49
  • IMG_20200802_161431.jpg
    IMG_20200802_161431.jpg
    429,1 KB · Aufrufe: 48
  • IMG_20200803_143335.jpg
    IMG_20200803_143335.jpg
    387,3 KB · Aufrufe: 45
  • IMG_20200805_093353.jpg
    IMG_20200805_093353.jpg
    384,8 KB · Aufrufe: 40

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.224
Ort
Taunus
Hallo,

auch wenn Freunde der Marke Festool sehr hartnächig sind was die Meinungen zum jeweiligen Gerät betrifft.
Bei 200g Mehrgewicht sind das rund 20% und dazu noch einen 2-stelligen Prozentsatz weniger Höhe, der gefühlvolle Anwender merkt das, Schwerpunktlage und geringes Gewicht, gepaart mit schmeichelnden Formen machen eben eine unübertroffene Handlichkeit aus, wenn Herbert das so empfindet und wertet sollte es für den Festool-Fan zu ertragen sein.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.
Mancher schreibt "gefühlt" in einer Diskussion mit 40 Beiträgen 5 mal das gleiche, wie toll der Rotex doch schleift oder in der Art.
Dieses unkomfortable Ding wo jedes zu schleifende Teil mit 4 Zwingen fixiert werden muß um dann im Zweihandbetrieb diesen eiernden Rowdy zu bändigen, da lacht sich der Mirka Nutzer aber echt einen Ast.

Gruß Dietrich
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.295
Ort
bei den Zwergen
Hallo,

auch wenn Freunde der Marke Festool sehr hartnächig sind was die Meinungen zum jeweiligen Gerät betrifft.
Bei 200g Mehrgewicht sind das rund 20% und dazu noch einen 2-stelligen Prozentsatz weniger Höhe, der gefühlvolle Anwender merkt das, Schwerpunktlage und geringes Gewicht, gepaart mit schmeichelnden Formen machen eben eine unübertroffene Handlichkeit aus, wenn Herbert das so empfindet und wertet sollte es für den Festool-Fan zu ertragen sein.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.
Mancher schreibt "gefühlt" in einer Diskussion mit 40 Beiträgen 5 mal das gleiche, wie toll der Rotex doch schleift oder in der Art.
Dieses unkomfortable Ding wo jedes zu schleifende Teil mit 4 Zwingen fixiert werden muß um dann im Zweihandbetrieb diesen eiernden Rowdy zu bändigen, da lacht sich der Mirka Nutzer aber echt einen Ast.

Gruß Dietrich
Habe mir jetzt das Boschteil Get 75 150 bestellt, da mein Ux150 450 Ocken Reparatur kosten sollte. Leider Lieferwoche 52...
 

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
Hab auf günstige Angebote gewartet und verwende Granat von Festool schon einige Jahre zu meiner Zufriedenheit. Habe 50iger Pakete gekauft. 40/80/120/180/240/320 und alles in einen Systainer gepackt mit Schleifmittel Einlage. Dazu noch harten, weichen Schleifteller, den grünen fürs Polieren, Lammfell und Schwämme dazu und Handschleifblock.
Werkzeugstore24 hat ab und an günstig die großen Pakete. andere Anbieter gibt's sicher auch.

Hab mir auch die 50er oder 100er Sets von Granat gekauft in den Größen 40/80/120/180 und die Schwämme und den Handschleifblock. Danke für den Tipp.
 

hanspeter200

ww-ahorn
Registriert
30. April 2012
Beiträge
133
Hallo,

auch wenn Freunde der Marke Festool sehr hartnächig sind was die Meinungen zum jeweiligen Gerät betrifft.
Bei 200g Mehrgewicht sind das rund 20% und dazu noch einen 2-stelligen Prozentsatz weniger Höhe, der gefühlvolle Anwender merkt das, Schwerpunktlage und geringes Gewicht, gepaart mit schmeichelnden Formen machen eben eine unübertroffene Handlichkeit aus, wenn Herbert das so empfindet und wertet sollte es für den Festool-Fan zu ertragen sein.
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.
Mancher schreibt "gefühlt" in einer Diskussion mit 40 Beiträgen 5 mal das gleiche, wie toll der Rotex doch schleift oder in der Art.
Dieses unkomfortable Ding wo jedes zu schleifende Teil mit 4 Zwingen fixiert werden muß um dann im Zweihandbetrieb diesen eiernden Rowdy zu bändigen, da lacht sich der Mirka Nutzer aber echt einen Ast.

Gruß Dietrich

Der gefühlvolle Anwender bin ich nicht. Hab aber auch Einhandbetrieb hingekriegt :emoji_wink:

Eiert das bei Mirka nicht? Man kann doch die Geschwindigkeit und die Rotation bei der Rotex einstellen?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 59145

Gäste
I'm normalen Excenter Betrieb halte ich den mit links, sogar eine Tochter mit 7 Jahren kann so schleifen. Klar, mit Zwangsantrieb geht das nicht.
Das sind einfach verschiedene Geräte.

Das beziehe ich ebenso auf andere Schleifer mit Zwangsrotation.

Ich kenne von diesen Maschinen nur die Festool, weil ich beide gekauft habe deutlich bevor es Alternativen gab.

Ich finde das Teil immer noch Geil und würde es als universelstes Gerät am Markt bezeichnen, es ist eine Alternative zum Bandschleifer und Excenter. Gerade für Hobbyisten, die I h unbedingt eine Lang- oder Breitbandschleifmaschine haben.

Das ist wie mit allen universellen Gerätschaften, im Einzelfall gibt es immer besseres.
Hätte ich mir damals ein Gerät wie den Mirka gekauft, wäre ich wahrscheinlich immer ich am schleifen.

Ich bin aber ernsthaft am überlegen einen Mirka oder ETS Ce zu kaufen. Eben weil er nicht soooo handlich ist.

Gruss
Ben
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Gerade diese Art der gemeinsamen Argumentation der Freunde des Herstellers wirkt auf manch einen eher abstoßend.

Genauso Deine (Freund des tannengrünen Herstellers) Art, ständig was schlecht machen zu müssen, auch wenn dann Äpfel mit Birnen verglichen werden.
Man kann keinen zwangsangetriebenen Exzenter mit einem Einhandgerät vergleichen. Im Antrag gewinnt der Eine, bei dem Handling der Andere. Das ist absolut sinnbefreit, da unterschiedliche Spezies.
Alles andere hat Ben schon gesagt.
 
Oben Unten