michaelhild
ww-robinie
Es muss auch nicht alles "geschlabbere" sein was günstiger ist als eine ERIKA.
Nö, aber in dem Fall der PTS 10 trifft es nun mal zu. Weißt Du warum ich das schreibe? Weil ich selbst mal eine hatte.
Es muss auch nicht alles "geschlabbere" sein was günstiger ist als eine ERIKA.
Warum muss hier von manchen eigentlich immer alles nieder gemacht werden? ....
Wie kommst du denn da drauf?JO JO, Jetzt fehlt noch ein Gladiator und der Thread ist perfekt.
mein lieblingsthema*hachmach*...
die streuungen in der qualität sind oft extrem und manch einer mag glück gehabt haben beim kauf eines dieser geräte, viele andere aber nicht. schaut euch im bosch forum um, da wird teilweise gemeckert, da ist das hier kindergarten!
aber diese teile als das beste darzustellen, seit geschnittenem brot, kann ich nicht verstehen. wenn ihr damit zufrieden seit, freut euch des lebens, aber urteilt nicht schlecht über leute, die eben mehr geld ausgeben, um das risiko, eine zitrone zu kaufen, zu minimieren.
manchmal kommt es mir so vor hier, wie das gemeckere an der ampel, wenn der kleinwagenfetischist neben dem porsche steht. in 90% aller fälle ist es der reine neid!!!
just my two cents.
ich werde auch weiterhin, in den augen dieser menschen, viel zu viel geld ausgeben für gutes werkzeug...![]()
Den Queranschlag und den Schiebeschlitten benötige ich nicht, daher ist es mir egal, dass er Spiel hat (wie auch bei der Maffel und der Festtool). Also warum sollte ich Geld ausgeben für etwas das ich nicht brauche?
Das wird aber eher ein Sonderfall sein. Jeder, der irgendwelche Möbel bauen will, braucht auch einen Queranschlag bzw. Schiebeschlitten.
Es macht ja auch wenig Sinn, eine allgemeine Empfehlung für etwa auszusprechen, wo man grundsätzliche Dinge gar nicht nutzt.
Wenn, dann muss man schon fragen, ob die PTS10 als universelle Tischkreissäge für Einsteiger-Hobbyisten taugt. Da gehört Schiebeschlitten und Queranschlag selbstverständlich mit dazu.
Das mache mir mal vor, wie du mit einer Zug-Kappsäge eine 50 cm breite Schrankseite auf Maß zuschneidest. Selbst bei den größten und teuersten Zug-Kappsägen ist bei spätestens 35 cm Schluß. Und preislich liegen die nicht mehr so weit von einer Preciso oder Erika weg. Und dann noch eine TKS für Längsschnitte, dann habe ich auch das Geld für eine Erika oder Preciso ausgegeben.Das mache ich mit meiner Zug- und Kappsäge.
Das mache mir mal vor, wie du mit einer Zug-Kappsäge eine 50 cm breite Schrankseite auf Maß zuschneidest. Selbst bei den größten und teuersten Zug-Kappsägen ist bei spätestens 35 cm Schluß. Und preislich liegen die nicht mehr so weit von einer Preciso oder Erika weg. Und dann noch eine TKS für Längsschnitte, dann habe ich auch das Geld für eine Erika oder Preciso ausgegeben.
Das wird aber eher ein Sonderfall sein. Jeder, der irgendwelche Möbel bauen will, braucht auch einen Queranschlag bzw. Schiebeschlitten.
.
Deswegen habe ich mir an eine Schiene einen festen 90 Grad Winkelanschlag ( den ich trotzdem noch auf andere Winkel einstellen kann )... und dann ärgere ich mich jedes Mal, wenn ich einen rechten Winkel brauche und dann die Tauchsäge mit Schiene rausholen muss. Es geht, ist aber ein ziemlicher Aufwand (finde ich).
Es ist doch ein Unterschied ob jemand mal gelegentlich ein kleines Kasterl basteln will oder die Einrichtung für sein ganzes Haus selbst herstellen möchte.
Wundere mich daß Festool so was nicht im Programm hat. ( haben die, aber dafür unbrauchbar )
Das ist nix weiter als ein labberiger verstellbarer Winkelanschlag den es im Baumarkt für 10 Euro gibt,
mit einem Festo-Schienenverbinder verschraubt. Das Ganze in die Schiene eingesetzt und festgeschraubt.
Musste allerdings das halbrunde Teil des Winkelanschlags ausnieten und an der gegenübergesetzten
Seite des Lineals anbringen, sonst wäre es nicht gegangen.
Man braucht auf jeden Fall einen Gewindeschneider um auf dem Schienenverbinder den Drehpunkt herzustellen, und einige Senkschrauben.
Ja, stimmt. Ich geb mir Mühe.Ein Photo wäre wirklich hilfreich!
Weiss ich.Der Festool Winkelanschlag für Führungsschienen wird in der Zubehörnut AUF der Schiene befestigt. So ist die Nut unten immer noch frei für Schraubzwingen.
Gruß Heiko
Ich habe beim Workone Lineal ( Für das ich im Netz kein Foto gefunden haben ) den bogenförmigen Verstellmechanismus
auf die andere Seite des Lineals angebracht und kann nun auch Winkelschnitte machen.