Welche Herstellmethode für Vierkant-Sackloch?

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Hallo Holzfreunde,

demnächst werde ich das Treppenhausgeländer neu (um-) bauen.
Es besteht aus Vierkantstahlrohren welche in Abständen von ca. 150mm über alle Stockwerke in die Höhe gehen.

Das neue Geländer soll eine Materialkombination aus Holz und den o.g. Vierkantrohren sein. Das Design soll sich im Wesentlichen an dem Geländer auf dem beigefügten Foto orientieren.
Mit dem Unterschied das ich die vorhandenen Vierkantrohre verwende möchte, damit Kosten für zusätzliche Rundrohre nicht entstehen.

Insgesamt gibt es in unserem Treppenhaus 3 Etagen also in Summe (mit Keller) 6 Treppengeländer zu je ca. 3,5m Länge.
Auf diesen 3,5m Länge werden ca. jede 150mm ein Vierkantrohr sein.
Das sind ca. 20-25 Vierkantsacklöcher je Holz. In Summe ca. 50 je Geländer.
Bei 6 Geländern also wahnsinnige 300 Vierkantsacklöcher!


Nun zu meiner Frage: Welche Herstellmethode ist die effizienteste und qualitativ gute zur Erstellung der vielen vielen Vierkantsacklöchern in Holz?

(Die Abmessungen der Vierkantrohre liegen bei ca. 15x15mm)

Hier meine aktuelle Idee:

1. Sacklöcher bohren/fräsen (ca. 13/14mm Durchmesser)
2. Eine Vierkant-Schablone aus Metall (Feritgmaß 15x15mm) mittig über das Loch ausrichten und festspannen.
3. Mit dem Mulitcutter (oder Stemmeinsen?)an der Schablone geführt das Fertigmaß herstellen.

Falls der Cutter oder das Eisen unten weglaufen sollte, wäre das nicht so schlimm.
Wichtig ist meiner Meinung nach, dass im Einbauzustand kein Spalt zwischen Vierkantrohr und Holz zu sehen ist.

Was meint ihr dazu?
Alternative Ideen? Aber bitte kein Rundrohr vorschlagen :emoji_slight_smile:

Im bin schon sehr gespannt was ihr Antworten werdet :confused:

Vielen Dank.
Grüße
Kai
 

Anhänge

  • Geländer.JPG
    Geländer.JPG
    182,3 KB · Aufrufe: 151

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Vielleicht kannste dir irgendwo eine kleine Stemmmaschine besorgen?
 

Hans-Friedrich

ww-robinie
Registriert
29. November 2011
Beiträge
1.426
Es gibt, wohl vor allem in den USA, Stemmmaschinen für quadratische Löcher.
Wie genau die funktionieren, weiß ich leider auch nicht. Musst mal nach suchen.
Vielleicht ist das ja was für dich.
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Geländer von unten nuten und Leisten in die Zwischenräume der Vierkantrohre.

keine schlechte Idee!
Nur wird man wohl den Übergang von Leiste zum Geländer sehen?!
Beizen werde ich das Holz ganz bestimmt. Aber auch dann wird man das sehen.

Vielleicht mach ich das beim oberen Teil des Geländers. Da schauen ja höchsten kleine Kinder hin aufgrund der Körpergröße :emoji_slight_smile:

So würde ich die Anzahl von 300 auf 150 Vierkantsacklöcher reduzieren können.
Das ist schon einiges!
Mal schauen was noch an Ideen kommt :emoji_slight_smile:
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Es gibt, wohl vor allem in den USA, Stemmmaschinen für quadratische Löcher.
Wie genau die funktionieren, weiß ich leider auch nicht. Musst mal nach suchen.
Vielleicht ist das ja was für dich.

Mortiser - Wikipedia, the free encyclopedia

Ein hohles Vierkant-Stemmeisen, innen ein normaler Bohrer. Bohrer bohrt vor und transportiert die Späne vom Stemmeisen mit raus.

Gibt's auch hier in Deutschland:

Record Power RPM75 - Tisch-Stemmmaschine - 5 Jahre Garantie - Best on Test | eBay
 

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
keine schlechte Idee!
Nur wird man wohl den Übergang von Leiste zum Geländer sehen?!

Nicht unbedingt, wenn die Leiste richtig passt, fällt es kaum auf.

Du kannst ja auch eine Leiste in Kontrastfarbe einsetzen.

P1010850_1.JPG



Ich würde mir da was einfallen lassen, bevor ich hunderte von Löchern ausstemme.
 

Sebas

ww-birnbaum
Registriert
5. Juli 2010
Beiträge
232
Hallo Kai,

da die Stahlrohre wahrscheinlich einen kleinen Radius haben, könntes du auch das ganze mit der Oberfräse und einer Schablone machen: Erst mit einem kleinen Fräser mit zum Radius passenden Durchmesser außenrum und danach mit einem größeren Fräser ausräumen (evtl zweite Fräse mir passendem Kopierring leihen): Wenn du Glück hast und der Querschnitt weitgehend quadratisch ist, reicht es sogar den Rest mit einem Forstnerbohrer rauszubohren. Der wie der Grund ausschaut ist ja unkritisch.

Eine Stemmeinrichtung gibts übrigens auch von Felder für deren Langlochbohrmaschine, sowie von einem französischen Hersteller (Name habe ich gerade vergessen). In Spanien sind sie ebenfalls recht verbreitet, funktionieren ziemlich gut und zumindest in Weichholz auch sehr schnell.

Grüße,

Sebastian




keine schlechte Idee!
Nur wird man wohl den Übergang von Leiste zum Geländer sehen?!
Beizen werde ich das Holz ganz bestimmt. Aber auch dann wird man das sehen.

Vielleicht mach ich das beim oberen Teil des Geländers. Da schauen ja höchsten kleine Kinder hin aufgrund der Körpergröße :emoji_slight_smile:

So würde ich die Anzahl von 300 auf 150 Vierkantsacklöcher reduzieren können.
Das ist schon einiges!
Mal schauen was noch an Ideen kommt :emoji_slight_smile:
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Vielen Dank für eure Antworten.
Meine Methode ist wohl die aufwendigste :emoji_slight_smile:

Zwei Varianten würde ich gerne von euch hinsichtlich Zeit, Kosten, Qualität und Optik bewerten lassen:
1. Nut fräsen mit Leisten
2. Tisch Stemmmaschine

Meiner Einschätzung. nach ist Variante 1 deutlicher schneller.
Kosten sind aufgrund der Tatsache das ich keine Stemmmaschine auch besser bei 1.
Qualität, auch bei 1. oder? Fräsen ist sauberer als Stemmen, nach meiner Einschätzung
Optik: wie immer Geschmacksache?! Glaub mit Variante 1 und zusätzliches Schleifen über den Leisten wird man den Übergang vielleicht wirklich kaum sehen.
Wenn ich das Holz dunkel beize, dann bestimmt nicht.

Ist das plausibel?
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Keine Ahnung ob das bei 150 Löchern akzeptabel ist: Ich hab mal in einem Video eine art Vierkantstemmeisen gesehen: Wurde auf das vorgebohrte loch aufgesetzt und mit dem Hammer eingetrieben um ein quadratisches Loch zu erhalten ... such ... genau:

https://www.youtube.com/watch?feature=player_detailpage&v=SxJ6qINNgmU#t=2002s

Scheint von Lee-Valley Tools zu sein:

Square Hole Punches - Lee Valley Tools

Natürlich nur in Zollmaßen :emoji_frowning2: der größte ist 1/2 Zoll also knapp 13mm.

das ist natürlich auch eine coole Idee.
aber metrisch muss es schon sein. muss ich nochmal nachmessen.
 

Nikster

ww-birnbaum
Registriert
7. März 2009
Beiträge
228
Wenn Du zu Variante 1 tendierst, dann verlange ich, dass der Titel des Themas geändert wird. :emoji_wink:
 

g0dil

ww-ulme
Registriert
4. Oktober 2011
Beiträge
180
Ort
Bonn
In meiner Unerfahrenheit würde ich sicher 1 machen. Vielleicht sogar das Holz bewusst absetzen und die Leiste als Designelement definieren. Hängt von der Gesamtoptik ab.
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Nicht unbedingt, wenn die Leiste richtig passt, fällt es kaum auf.

Du kannst ja auch eine Leiste in Kontrastfarbe einsetzen.

P1010850_1.JPG



Ich würde mir da was einfallen lassen, bevor ich hunderte von Löchern ausstemme.

Micha,

du hast doch auch ein Geländer gebaut jedoch mit Rundholstangen -insofern ich das richtig in Erinnerung habe.

Wenn ich die Nut fräse, dann benötige ich doch auch keine (oder weniger aufwendig) exakte Winkelausrichtung, wie es bei Sachlöchern der Fall ist. Nicht wahr?
und die Leisten würden nur eine Gährung benötigen, damit sie bündig mit dem Vierkantstahlrohr abschließen.
Was meinst du dazu?
 

sif220

Gesperrt
Registriert
12. Januar 2005
Beiträge
505
Ort
München
Hallo zusammen,

bei rd. 300 viereckigen Löchern würde ich - die Kosten aussen vor gelassen.... - tatsächlich auch zu einer Stemm Maschine raten. Die verlinkte aus ebay hat auf den 1. Blick "windig" ausgeschaut. Ich würde mich da eher bei den Amis oder in GB umsehen (z. B. Morticers products from Axminster). Dann brauchst Du aber noch die Hohlmeissel. Da kostet das Stück so rd. 50 €.

Am Ende eine wirtschaftliche Entscheidung. rd. 600 € auf der einen Seite für Maschine + Meißel (die Du dann aber auch für künftige Projekte nutzen kannst....). Oder 3 Tage (?) Arbeit auf der anderen Seite - wobei 100 Löcher pro Tag in meinen Augen schon "sportlich" sind, wenn's nur mit der Hand geht. Hat beides aber seinen Reiz.

Ich habe eine Stemm Maschine. Zugegeben. Wenn man alles per Hand macht wird's 100 % genau. Das dauert (zumindest bei mir als Hobbyist) eine gefühlte Ewigkeit. Nach 300 Löchern hast Du's dann aber bestimmt raus :emoji_slight_smile: Mir war's das Geld aber wert und hab's bisher nicht bereut.

Herzliche Grüße

Tom
 

Anhänge

  • IMG_1097.jpeg
    IMG_1097.jpeg
    33,6 KB · Aufrufe: 69
  • Stemm Maschine.jpeg
    Stemm Maschine.jpeg
    89 KB · Aufrufe: 70

michaelhild

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2010
Beiträge
9.366
Alter
47
Ort
im sonnigen LDK
Micha,

du hast doch auch ein Geländer gebaut jedoch mit Rundholstangen -insofern ich das richtig in Erinnerung habe.

Wenn ich die Nut fräse, dann benötige ich doch auch keine (oder weniger aufwendig) exakte Winkelausrichtung, wie es bei Sachlöchern der Fall ist. Nicht wahr?
und die Leisten würden nur eine Gährung benötigen, damit sie bündig mit dem Vierkantstahlrohr abschließen.
Was meinst du dazu?

Hi,

hast Du richtig in Erinnerung.

Der Rest stimmt auch, wenn Du das Zeug in ne Nut setzt, entfällt das Winkelgebohre soweit.

Es heißt übrigends Gehrung.


Aber mal was anderes, werden die Holzteile neu gemacht oder bestehen die schon?
Wenn die schon vorhanden sind, wirst Du ja schwerlich so eine stationäre Stemmaschine an das Geländer setzen können.
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Hi,

hast Du richtig in Erinnerung.

Der Rest stimmt auch, wenn Du das Zeug in ne Nut setzt, entfällt das Winkelgebohre soweit.

Es heißt übrigends Gehrung.


Aber mal was anderes, werden die Holzteile neu gemacht oder bestehen die schon?
Wenn die schon vorhanden sind, wirst Du ja schwerlich so eine stationäre Stemmaschine an das Geländer setzen können.

Danke Micha für dein Feedback - auch zu Gehrung und Gährung :emoji_wink: ist auf dem Smartphone nicht immer so einfach mit der Rechtschreibung.

die Holzteile werden neu gemacht.
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Hallo zusammen,

bei rd. 300 viereckigen Löchern würde ich - die Kosten aussen vor gelassen.... - tatsächlich auch zu einer Stemm Maschine raten. Die verlinkte aus ebay hat auf den 1. Blick "windig" ausgeschaut. Ich würde mich da eher bei den Amis oder in GB umsehen (z. B. Morticers products from Axminster). Dann brauchst Du aber noch die Hohlmeissel. Da kostet das Stück so rd. 50 €.

Am Ende eine wirtschaftliche Entscheidung. rd. 600 € auf der einen Seite für Maschine + Meißel (die Du dann aber auch für künftige Projekte nutzen kannst....). Oder 3 Tage (?) Arbeit auf der anderen Seite - wobei 100 Löcher pro Tag in meinen Augen schon "sportlich" sind, wenn's nur mit der Hand geht. Hat beides aber seinen Reiz.

Ich habe eine Stemm Maschine. Zugegeben. Wenn man alles per Hand macht wird's 100 % genau. Das dauert (zumindest bei mir als Hobbyist) eine gefühlte Ewigkeit. Nach 300 Löchern hast Du's dann aber bestimmt raus :emoji_slight_smile: Mir war's das Geld aber wert und hab's bisher nicht bereut.

Herzliche Grüße

Tom

ist eine wirklich tolle Maschine!
Ich werde es mit Nut und Leiste machen. Ist in Summe günstiger, schneller und einfacher!
 

Festool-Fan-81

ww-kirsche
Registriert
15. Juli 2012
Beiträge
148
Ort
Frankfurt
Vielen Dank an Euch alle für eure Unterstützung und Tips.
Was hätte ich nur ohne das Forum gemacht :confused:

... sehr wahrscheinlich 300 Sacklöcher mit Boher und Multicutter gemacht und wäre wahrscheinlich nach 24 Arbeitsstunden noch nicht fertig geworden...

Tausend Dank!

PS: Stemmmaschine ist ab sofort auf der Wunschliste :emoji_wink:
 
Oben Unten