Welche Einhandzwingen reichen völlig aus?

rocky16

ww-fichte
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
17
Ort
Riedstadt-Wolfskehlen
Ich möchte mir (Hobbybastler) ein paar Einhandzwingen in verschiedenen längen zulegen, und frage mich ob ich da tatsächlich die von z.B. BESSEY benötige, wenn ich ab und zu einmal was einspannen möchte. Welche Zwingen kann man denn problemlos kaufen?
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.265
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

kommt darauf an für was du sie einsetzen willst. Die meisten die ich kenne sind nicht für hohe Drücke gemacht. Und je länger desto ungünstiger sind die letztendlich für EINhandbedienung. Für leichte Verleimaufgaben oder Fixierung um danach richtige Zwingen sauber anzusetzen (wo man dann beide Hände braucht) oder das ganze zu Verschrauben. Für mich müssen Einhandzwingen vor allem leicht sein.
 

rocky16

ww-fichte
Registriert
27. Oktober 2007
Beiträge
17
Ort
Riedstadt-Wolfskehlen
Was möchtest du denn damit machen? Was ist dein Anspruch.

.

Eigentlich weiß ich es noch nicht so richtig. Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt auf, und wenn diese fertig ist möchte ich loslegen. Schränke oder große Möbelstücke werden es sicher nicht werden, eher was kleineres.
Ich möchte aber diese Zwingen da haben, und nicht erst kaufen wenn ich sie benötige.
 

syntetic

ww-robinie
Registriert
4. Juli 2021
Beiträge
613
Ort
Franken
Eigentlich weiß ich es noch nicht so richtig. Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt auf, und wenn diese fertig ist möchte ich loslegen. Schränke oder große Möbelstücke werden es sicher nicht werden, eher was kleineres.
Ich möchte aber diese Zwingen da haben, und nicht erst kaufen wenn ich sie benötige.
Wenn ich dir einen Rat geben darf: Kauf dein Werkzeug nach Bedarf, wenn du es wirklich brauchst. Wenn du auf Verdacht kaufst, dann wirst du viele Sachen rumliegen haben, die du nie brauchst und damit viel Geld verbrennen.

Ansonsten kann ich Bessey, Piher und Stier empfehlen, alles ähnliche Preisklasse. Wolfcraft wird oft empfohlen, persönliche Erfahrung habe ich damit aber nicht.
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.428
Kommt ja auch immer drauf an, was man damit machen will. Korpuszwingen kann man halt auf den Tisch legen, das ist schon praktisch, wenn man eben einen Korpus oder eine Fläche verleimen will. Einhandzwingen sind nicht immer für eine Hand gemacht aber komfortabel da leicht. Wenn einem da eine abrutscht hat man die auch mit einer Hand im Griff ohne, dass die unkontrolliert irgendwo drauffällt.
ich habe Jooma (Feine Werkzeuge) Einhand/Schnellspannzwingen die sind ok habe sie aber auch noch nicht im 1 gegen 1 zu dem Besseys benutzt.
Korpuszwingen habe ich von Stier, die gibt es immer mal wieder mit großen Rabatten bei Contorion, da habe ich mir beim letzten mal 4 Stück zugelegt.
Hatte auch 2 Wolfcraft Korpuszwingen die fand ich nicht gut, vielleicht lag da aber auch der Fehler beim Anwender, war vor langer Zeit.
 

der_vik

ww-birnbaum
Registriert
9. Juli 2012
Beiträge
210
Ort
Berlin
Eigentlich weiß ich es noch nicht so richtig. Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt auf, und wenn diese fertig ist möchte ich loslegen. Schränke oder große Möbelstücke werden es sicher nicht werden, eher was kleineres.
Ich möchte aber diese Zwingen da haben, und nicht erst kaufen wenn ich sie benötige.

Moin,

kleiner Tipp für den Einkauf: Man braucht deutlich weniger Zwingen als youtube suggeriert und die müssen kein Vermögen kosten. Beim verleimen kann die Mitte der Verleimfläche leicht hohl gehobelt werden so dass man auch lange Bretter mit im Extremfall einer Zwinge verleimt werden können. Ein Verleimständer (auch selbstbau möglich) erleichtert das Verleimen, erübrigt die Notwendigkeit vieler Zwingen weitgehend und spart Platz. Leim erstmal 10 Minuten antrocknen zu lassen beseitigt das seitliche Spiel und die Hektik beim verleimen. Bei flächiger Verleimung (z.b. Sperrholz) bietet sich die Nutzung schwerer Gegenstände an. Da gibts noch viele Beispiele. Ich will nur sagen dass man nicht 20 bessey zwingen auf einmal kaufen sollte weil es in unzähligen Videos heisst man könne nie zu viele Zwingen haben (mehr oder weniger doch, ich hab um die 20... Mehr als 10 davon werden seit ich mir einen Verleimständer gebaut habe faktisch nicht mehr benutzt). Kaufe Projektbezogen was Du brauchst, überlege frühzeitig ob ein Verleimständer sinnvoll ist und arbeite mit Tricks wie leicht konkaven Verleimflächen, Nutzung von Gewichten, etc. und plane das Projekt in Teilschritten. Dann gibt es keinen Grund wie in einigen yt Videos panisch rumzulaufen und die 43te Zwinge zu suchen.

Lieben Gruß,
Viktor.
 

Nesta

ww-buche
Registriert
23. Dezember 2019
Beiträge
292
Ort
Klagenfurt (Ö)
Hab mich auch Mal zu Aldi und Lidl hinreißen lassen. Bei allen vier Stück ist nach can 2 Jahren der Plastik Griff gebrochen. Bei allen vier ohne wirklichen Druck. Seither Bessey und keine Probleme
 

happyc

ww-robinie
Registriert
2. Dezember 2022
Beiträge
961
Ort
Einen a.d. Waffel
Ich hab einige Zwingen aus dem Discounter - die ersten (Kraft-Werkzeuge) sind mittlerweile ca acht Jahre alt, haben nen Rohbau mitgemacht und funktionieren immer noch gut, die folgenden (Aufgrund der ersten Begeisterung immer mal wieder gekauften) sind trotz augenscheinlicher Baugleichheit quasi Schrott (Kunststoff bricht, Klemmung / Hub funktioniert nicht, Hebel bzw Klemmplatten springen über…).
Ich hab mir aufgrund eines Tipps hier Wolfcraft gekauft, die Mechanik ist super, mit den Flecken auf der hab ich noch keine Probleme festgestellt. Ich hab die „pro L“, da finde ich aber den Griff zu groß & zu schwer, um sie mit einer Hand souverän zu bedienen (trotz relativ großer Hände), die „easy“ liegen da deutlich besser in der Hand..
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
958
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich verwende seit einigen Jahren die Wolfcraft Pro Einhandzwingen in unterschiedlichen Längen und finde sie in Ordnung und empfehlenswert. Ich habe mich mal nach potentiell besseren Alternativen umgesehen, aber keine gefunden. Sie sind für mich in erster Linie Helfer um etwas zu spannen. Als Verleimzwingen sind sie weniger geeignet, weil die Werkstücke beim Erhöhen des Drucks bedingt durch die Funktionsweise der Zwingen gerne noch etwas verrutschen. Als Ergänzung zu Korpuszwingen oder Schraubzwingen kann man sie aber auch beim Verleimen durchaus einsetzen.

Grundsätzlich sehe ich es auch so, dass man Werkzeug und Maschinen besser nach konkretem Bedarf anschafft. Einhandzwingen sind aber eine Art Grundausstattung, die man in jeder Werkstatt brauchen kann. Da kann man schon ein paar prophylaktisch anschaffen.
 

Dutrag

ww-kirsche
Registriert
11. März 2025
Beiträge
154
Ort
Danzig
Kenne das auch, dass Lidl-Zwingen nach einiger Zeit nicht mehr spannen/klemmen. Ich bin sehr zufrieden mit den EHZ, die beim Metabo MWB100 dabei sind, kann man aber leider nicht separat kaufen.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.926
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Wenn es unbedingt Einhandzwingen werden sollen:
ich habe 4 Einhandzwingen (Marke weiß ich gar nicht) und verwende sie äußert selten bis gar nicht. Insofern wäre ich für Dich bei einem günstigen Testkauf, ob Dir die überhaupt taugen.
Alternative evtl: Klemmsia Zwingen, ist nicht jedermanns Sache. Ich mag sie gern.

weiß ich es noch nicht so richtig. Ich baue mir gerade eine kleine Werkstatt auf
wenn es darum geht was zu haben (oder sammeln) über Kleinanzeigen in der Umgebung suchen, persönlich in Augenschein nehmen und kaufen.
max. halber Neupreis, manche haben da bei gebrauchten + abgerockten Dingern einen "Preisvogel"
 

inselino

ww-robinie
Registriert
15. Januar 2017
Beiträge
1.428
Kleinanzeigen würde ich auch empfehlen. Bei sehr gutem Zustand würde ich bei sowas auch auf 60-65% Neupreis gehen (Straßenpreis nicht UVP) solange das keine Akkugeräte sind sieht man ja oft äußerlich, ob die gut behandelt wurden
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
6.081
Ort
417xx
Das was ich an Einhandzwingen mal hatte, da war Wolfcraft auch das, was mich am ehesten überzeugt hatte.
Ich habe aber nahezu alle Einhandzwingen abgegeben. Dafür bin ich (für vieles, nicht alles) auch ein Freund der Klemmsias (wie @willyy). Dafür habe ich neben den Klemmsias einen ganzen Wagen voll "normaler" Zwingen (fast nur von Bessey und Lust) im diversen Längen.
So ist jeder anders, da solltest du erst rausfinden was für ein Typ du bist.
Entgegen @der_vik habe ich die normalen Zwingen nach Bedarf gebraucht gekauft und nicht nach Youtube.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.791
Ort
Sauerland
Einhandzwingen von Wolfkraft machen (Fettflecken) auf dem Holz.

Hi,
so schlimm ist es nicht. Ja, die Zwingen hinterlassen Flecken. Warum auch immer.
Im Anhang mal ein Bild, nachdem die Zwingen nach gut 20 Stunden gelöst wurden.
Auf Buche sieht man die Flecken meinem Empfinden nach etwas deutlicher.
Die Verfärbung ist aber nur sehr oberflächlich und lässt sich schnell weg schleifen.
Ich habe ein paar der Pro-Zwingen von Wolfcraft. Mit den Großen kann man z. B. einen Korpus verleimen. Dafür reicht die Presskraft locker und sie sind noch halbwegs handlich.
Sehr angenehm finge ich den "Rückwärtsgang". Bei kniffligen Arbeiten ist der oft hilfreich.
Mit den anderen, die hier genannt wurden wird man aber auch nichts falsch machen.
Einhand-Zwingen vom Discounter sind bei mir auch nach Jahren ohne große Belastung zerbrochen.
Gruß Reimund
IMG_20251024_174921765.jpg
 
Zuletzt bearbeitet:

Joargh

ww-kiefer
Registriert
24. Juli 2011
Beiträge
48
Ich habe zwei Wolfcraft und zwei Piher und kann keine Empfehlung für die Wolfcraft aussprechen.
Preislich und funktionell nehmen sie sich wenig aber bei Wolfcraft ist der Lösehebel ungeschickt platziert. Mir passiert es immer wieder, dass ich den falschen Hebel erwische. Gewiss nicht kriegsentscheidend aber mich ärgert es.
Das ist bei Piher um so viel besser gelöst, dass ich im direkten Vergleich klar zu den Spaniern raten würde.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.980
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

Einhandzwingen von Cox sind bei uns seit Jahrzehnten im gewerblichen Einsatz
Günstig, keine Ausfälle, schonend für das Werkstück, leider nur bis 150mm Spannweite.
Wirklich in allen Situationen einhändig anwendbar.
 
Oben Unten