Was wir jetzt so machen.....

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.645
Ort
Ebstorf
Ich verstehe die Grifflöcher ehrlich gesagt nicht?!? Ist ja keine Bowlingkugel. Sind da dann 2 oder 4 Löcher? Ist die Flasche nicht für 2 Finger zu schwer? Fragen über Fragen.

Hallo,

natürlich in beiden Stirnseiten je zwei Bohrungen. Lässt sich sehr bequem beidhändig aufnehmen und tragen.

Gruß Ingo
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Die Kaffeemaschine ist kaputt, könnt ihr euch vorstellen wie schlimm das ist, musste nun 5 Tage auf Teile warten.

IMG_0502.jpeg

Mein Samstag Abend Projekt. Die elektronische Steuereinheit ist hinüber. Dann kann ich gleich noch die Rotationspumpe und eine Leitung präventiv tauschen.

Diese Siebträger kann man gut warten.

Die wird bald 12 Jahre alt, dafür ist die noch super. Und mit der Zeit drauf auch mal was erneuert werden.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Die Kaffeemaschine ist kaputt, könnt ihr euch vorstellen wie schlimm das ist, musste nun 5 Tage auf Teile warten.

Anhang anzeigen 201412

Mein Samstag Abend Projekt. Die elektronische Steuereinheit ist hinüber. Dann kann ich gleich noch die Rotationspumpe und eine Leitung präventiv tauschen.

Diese Siebträger kann man gut warten.

Die wird bald 12 Jahre alt, dafür ist die noch super. Und mit der Zeit drauf auch mal was erneuert werden.
Oh, das kann ich sehr gut nachvollziehen. Ein Tag ohne Kaffee aus dem Siebträger ist ein verlorener Tag. Das Gleiche steht mir ab morgen nach der Heimkehr aus dem Urlaub bevor, da unserem Heimhüter die 15 Jahre alte Bezzera BZ10 weggeknallt ist. Leider fehlen mir die Kenntnisse zur Selbstreparatur und so wird die Maschine zu einem der im weiten Umkreis von Lübeck rar gesäten und teuren Reparaturdiensten wandern.
Da wird jetzt erst mal wieder die die Bialetti aus dem Schrank geholt.
 
Zuletzt bearbeitet:

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Dann kennst du das Leiden :emoji_fearful: :emoji_wink:

Die Maschinen wie auch die BZ10 sind gut aufgebaut, mit Schraubenschlüssel kannst du viel erreichen. Ich gehe da immer mit einer guten Selbstüberschätzung an das Thema, das hat bisher gut geklappt. Es macht mir auch Spaß sich das zu erschließen. Der Espresso fließt wieder.
IMG_0511.jpeg

Nur die neue Rotationspumpe und das Überdruckventil muss ich noch mal fein einstellen. Das sind nur zwei Schrauben.

Mit ein bisschen Glück ist es bei dir nur eine kleine Sicherung oder ein Relais.
 

Bunjin

ww-robinie
Registriert
30. November 2020
Beiträge
760
Alter
53
Ort
Schleswig-Holstein - Lübeck
Ja, das hoffe ich auch. Vielleicht mache ich mich doch mal selber dran. Laut Beschreibung hat es ziemlich gepauzt und die Sicherung rausgehauen. Habe das Teil neulich gereinigt und entkalkt, danach hatte die Pumpe Probleme beim Druckaufbau (Vibrationspumpe). Hatte ich schonmal vor drei Jahren, auch nach Reinigen und Entkalken. Damals war es die Pumpe. Ist auch blöd, wenn da jedesmal was eingeht.
 

Teaktiger

ww-kastanie
Registriert
31. Juli 2025
Beiträge
44
Ort
Berlin
Die Kaffeemaschine ist kaputt, könnt ihr euch vorstellen wie schlimm das ist, musste nun 5 Tage auf Teile warten.

Anhang anzeigen 201412

Mein Samstag Abend Projekt. Die elektronische Steuereinheit ist hinüber. Dann kann ich gleich noch die Rotationspumpe und eine Leitung präventiv tauschen.

Diese Siebträger kann man gut warten.

Die wird bald 12 Jahre alt, dafür ist die noch super. Und mit der Zeit drauf auch mal was erneuert werden.
Machen die Teile wenigstens mehr wach? :emoji_grin:
Grüße
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Die Mensch-werdung hat viel weniger mit dem aufrechten Gang oder der Entwicklung des Daumens als mit dem Morgekaffee zu tun!

Jedenfalls der Fortschritt der Menschheit. Im finsteren Mittelalter war nämlich noch das Morgenbier üblich. Dementsprechend ging es da zu.

Als dann Tee und Kaffee eingeführt wurden, konnten die Menschen zum ersten Mal klar denken und alles andere erfinden: Strom, Kreissäge, Abricht- und Dickenhobel.

Im Ernst, es gibt Historiker, die führen den Übergang zur Industrialisierung auch darauf zurück, dass die Leute endlich nüchtern waren.

Im Mittelalter war natürlich auch das Problem, dass das Wasser mit Bakterien verseucht war und daher nicht trinkbar. Dass man das einfach kochen kann, hat ja erst Pasteur rausgefunden.
 

weissbuche

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2010
Beiträge
2.987
Ort
29549 Bad Bevensen
Das Bier, daß im MA getrunken wurde, war Dünnbier mit einem geringen Alkoholgehalt. Durch das Brauen war das Wasser ja gekocht und somit genießbar. Das die damals dauernd im Tran waren, ist kaum zu glauben. Die gotischen Kathedralen usw. werden wohl kaum heute noch stehen, wenn die Bauleute ständig besoffen gewesen wären. Bei den erwähnten Historikern bitte ich mal um eine Quellenangabe. Der Fortschritt in Bildung und auch in der mechanischen Entwicklung lag doch wohl eher daran, daß immer mehr Menschen die strengen Fesseln und Einschränkungen durch die Kirche abgelegt haben. Tee und Kaffee waren doch bis ins 20. Jahrhundert Luxuswaren, die sich weite Kreise der Bevölkerung garnicht leisten konnten.
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Ich mache gerade einen Test mit Gratleisten, einmal mit einmal ohne Falz (wenn das hier der richtige Begriff ist). Ich erwarte die ohne spaltet das Holz recht schnell.

IMG_3621.jpeg

Gruß, David
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.375
Ort
Oldenburg
Die Gratleisten müssen gar nicht so breit sein, wenn das Holz nachtrocknet kann die Verbindung locker werden. Mehr Höhe würde die stabiler machen.

Sieht gut aus, alles mit Handwerkzeug hergestellt?
 

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Die Gratleisten müssen gar nicht so breit sein, wenn das Holz nachtrocknet kann die Verbindung locker werden. Mehr Höhe würde die stabiler machen.

Ist nur ein Teststück, daher habe ich genommen, was ich grad da hatte. Für die Hocker brauche ich es etwas breiter, weil da die Beine reingehen. Wenn man an der breiten Seite der konischen Leiste fixiert, sollte das in der Theorie eher fester werden. Aber guter Punkt, ist halt doch immer ein Abwägen unterschiedlicher Faktoren je Anwendungsfall. Ich mag ja die Tischplatten, bei denen eine hohe Gratleiste die Platte stabilisiert und dann mit Holznägeln mit dem Gestell verbunden werden.

Sieht gut aus, alles mit Handwerkzeug hergestellt?

Ja, Gratsäge, Grundhobel und Grathobel. Wenn alles klappt, wird daraus ein kleines Video. Hab's aber noch nicht belastet, ich will doch zumindest sehen, wie es nachgibt.

Gruß, David
 

Da bin ich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2021
Beiträge
1.187
Ort
Deutschland
Hersteller oder Händler ist Genuit / Cassel. Ursprung geht aber auf Plettenberg / iserlohn zurück. Es gibt auch welche von bergman Berlin und nach Günter Heid gab es noch einen Hersteller in den östlichen Bundesländern. Nuter von Weiss sind nochmals eine Etage interessanter und innovativer :emoji_wink:
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.888
Ort
417xx
Ordnung bei den Kabelbindern schaffen mit EhDaMaterialien.
Kostenpunkt nahe Null, Aufwand gering.
Ein Schönheitspreis war nicht das Ziel, Funktionalität vorn.
Für die Böden passten zufällig Marmeladendeckel perfekt.
 

Anhänge

  • 20250814_152655.jpg
    20250814_152655.jpg
    98,3 KB · Aufrufe: 70
Oben Unten