Was wir jetzt so machen.....

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.761
Ort
sonstwo
Die Beinchen haben nur 28x28mm da wird hoffentlich nicht viel schwinden.
Ich habe mich jetzt nicht richtig reingedacht, kann also Murks sein was ich schreibe.

Ein Dübelloch, die Leimmenge und der Dübel müssen zusammen passen um eine mglst ideale Verleimung zu erzeugen.

Also die Luft am Boden sorgt dafür, dass der nach unten geschoben Leim in der Tasche den nötigen Druck erzeugt um sich zu verteilen und ordentlich abzubinden.

Sprich es kann nicht ideal funktionieren wenn sich zwei Löcher treffen, man schiebt den Leim einfach durch ohne "Gegendruck" zu bekommen.

Ist jetzt natürlich sehr theoretisch, aber ganz unwichtig ist das auch nicht.

Ich mache immer ein Paar beim Gestell, verleime das und am nächsten Tag fräse ich dann die anderen Löcher und verleime die.

Meist passt es ganz gut, dass man in einer Richtung den Domino nur halb durchfräst, dann gibt es gleich noch sowas wie eine formschlüssige Verbindung :emoji_wink:

Ist für mich einer der großen Vorteile der Domino, außer irgendwer hat was anderes gefräst und ich schreite selbstsicher zur Tat :emoji_rage:
 

McIlroy

ww-robinie
Registriert
29. März 2011
Beiträge
787
Alter
47
Wir haben nen kleinen Aufstellpool (a.k.a. großes Planschbecken), ca. 120x240x60 aufgestellt. Für die Kinder reichts und für einen Erwachsenen zum kurz Abkühlen auch. :emoji_grin:

Musste halt unters Schaukelgestell passen, sonst ist nirgends Platz. :emoji_rolling_eyes:
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
@isso

Ich verstehe schon was du sagen willst.

Die Domino fräst ja immer 1-2mm tiefer als Der Nennwert, da sammelt sich dann ggf. der überschüssige Leim. Ich hatte bei alle. Dominos einen Leimaustritt, das finde ich einen guten Indikator.

Die Idee erst einen Dübel zu fräsen. Dann später den anderen hatte ich verworfen. Dann wird der erste Dübel zu 40% weggefräst.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.761
Ort
sonstwo
Das kann doch aber maximal das Dreieck, welches die Gehrung bilder sein?

Da würde ich eher auf sicher Leimangabe setzen. Wenn das 6er sind, findest du in jedem Fall eine Tiefe wo du den Dübel nicht durchfräst.

Insgesamt halten die Teile ja schon top, ich habe also keine Bedenken, dass die Hocker nicht halten.

Aber manchmal geht es ja einfacher und mindestens ebenso gut.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
@isso hab es gerade mal mit Farben simuliert. Stimmt so viel Fläche geht doch nicht verloren.

Beim nächsten Mal. Jetzt ist das verleimt.
 

Anhänge

  • IMG_9432.jpeg
    IMG_9432.jpeg
    204,6 KB · Aufrufe: 51
  • IMG_9431.jpeg
    IMG_9431.jpeg
    183,3 KB · Aufrufe: 51

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Die Domino fräst ja immer 1-2mm tiefer als Der Nennwert, da sammelt sich dann ggf. der überschüssige Leim. Ich hatte bei alle. Dominos einen Leimaustritt, das finde ich einen guten Indikator.

Der Tischler sagt: „Wo nichts rausläuft ist nichts drin!“ Von @ChrisOL akademischer ausgedrückt aber im Prinzip dieselbe Aussage!

(Der Meister sagt: „Spart nicht mit dem Leim!“, des Lehrlings Antwort: „Ja Meister, wir haben gerade einen Eimer in den Gully geleert!)
 

yoghurt

Moderator
Teammitglied
Registriert
7. Februar 2007
Beiträge
10.459
Ort
Berlin
Bei mir hieß das in der Ausbildung: „Der Leim wo rausläuft hebt nix!“

So ist es eben oft im Leben wenn es um die wahren Weisheiten geht. Die Erkenntnisse widersprechen sich diametral und sind dabei absolut evident. Diese Spannungsverhältnisse zu ertragen eröffnet die wahrhaft tiefen Einblicke auf das Leben und die Tischlerei!

Gibt es schon einen Lehrstuhl für die Philosophie des Handwerks? Kann ich mich da bewerben? Das wäre jetzt ne schöne und sehr steile berufliche Kurve!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.761
Ort
sonstwo
Ey, was ist der Unterschied zwischen Zahnspachtel und Maurerkelle?

Keine Ahnung!

.....sieht man!
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.761
Ort
sonstwo
OK, vielleicht hätte ich Leimspachtel mit Zahnung schreiben sollen.

Der Dialog fand tatsächlich mal so in meiner Werkstatt statt. Und nein, ich war nicht beteiligt.
 

Handjive

ww-esche
Registriert
9. April 2017
Beiträge
479
Ort
56348 Patersberg
Ich komm mal grad rüber, habe keinen Pool
Moin, moin,

ja, und eine Erfrischung für deinen inneren Körperorgane könntest Du auch haben.
Einschließlich traumhaften Blick auf das Rheintal, die Loreley und die Burg Katz.


Hatte gestern schon knapp 30°C.

Baist Du den über Winter ab? Ich lasse bloß das Wasser bis UK Skimmer ab, Rest bleibt drin.
Mein Pool bleibt über Winter befüllt. Das Wasser wird nur bis zu der Einlaufdüse und dem
Ansaugteil abgelassen. Der Rest, ca 1 m Wassertiefe, bleibt drin.

Gruss

peter, der von Koblenz nur etwa 40 km oder etwa 45 Minuten Fahrzeit weg wohnt.
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Könnt ja gerne mal zu mir kommen. Lebe in dem Ort, der immer mal wieder in den Schlagzeilen ist … Kitzingen… heißester Ort Deutschlands.
Also ich brauch das nicht :emoji_grin:
 

Andros1989

ww-robinie
Registriert
7. Januar 2024
Beiträge
637
Alter
36
Ort
Würzburg
Ja mittlerweile gibt es einen neuen Rekord.
Am 5 Juli 2015 waren wir es mit 40,3 grad glaub ich und die neuen Rekorde sind nicht ganz so weit weg.

So genau wollte ich es dann auch nicht nehmen. IMG_6681.jpeg
 

schrauber-at-work

ww-robinie
Registriert
24. April 2016
Beiträge
8.432
Alter
45
Ort
Neuenburg am Rhein
Poolabdeckung für Winter?
Genau das. Ist quasi ne LKW Plane die zu einem "Luftballon" verschweißt und mit nem Ventil versehen wird. Vor einwinterung noch mal bisschen Schockchlorung und Filter 3-4h laufen lassen, Wasser bis unterhalb der "empfindlichen" Komponenten (Skimer, Einströmdüse) ablassen. Dann den "Luftballon" vorfüllen, auflegen, sichern (gegen Wind...) und noch etwas "Luft einblasen". Fertig.
Leider auf die schnelle kein besseres Bild (von meiner Situation)....sieht dann etwa so aus:
1751373795839.jpg
Keine zusätzliche Chemie (wozu auch).
Ist seit Ende April wieder in Betrieb mit wenig Aufwand.

Edit: Eigentlich war ja der Kernbeißer das Motiv :emoji_grin:
 

HolzandMore

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2023
Beiträge
1.397
Ort
8. Längengrad
Picard ist ne klasse Marke - speziell für hochwertig gearbeitete Hämmer.
Preis ist der Hammer, kostet neu über 90 Euro laut Katalog.
Glückwunsch zum Kauf.
Gruß Andi
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten