Verstellnuter und Verstellbereich

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.324
Alter
64
Ort
Eifel
Das möchte ich bezweifeln, dann würden ja die Vorschneiderplatten innen liegen und die Stifte zeigen nach aussen.

Vielleicht sollte man einfach mal den Felder Support fragen oder @Felder KG hier im Forum.
Wo sollen die denn sonst liegen, wenn du einen Zapfen fräst?
Natürlich auf der fertigen Holzseite; beim Zapfenfräsen "innen" - beim Schltzfräsen "außen".
Schau doch auf die Felder Zeichnung.
 

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.936
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

die Stifte sollen bei zusammengesetzten Fräsern verhindern dass Schneiden mit einander in Berührung kommen können.
Bei einem Satz aus zwei 4 mm Nutern die auf 7 mm eingestellt sind kann es passieren,
dass sich die Schneiden durch deren axialem Überstand bei nachlassender Spannung berühren.
Deshalb muss eine formschlüssige Verbindung der Teile bestehe,
eine kraftschlüssige genügt nicht.

Bei den diskutierten Fräsern scheinen die Spannstifte zu kurz oder zu tief eingeschlagen zu sein,
oder sie wurden bei falscher Zusammensetzung der Teile beim Einspannen verdrückt.

Wenn eine Überlappung der Stifte durch die Bohrungen in den Zwischenringen besteht
ist auch ein Formschuss gegeben.
 

DZaech

ww-robinie
Registriert
9. November 2014
Beiträge
1.491
Ort
Grabs CH
dass sich die Schneiden durch deren axialem Überstand bei nachlassender Spannung berühren.
Deshalb muss eine formschlüssige Verbindung der Teile bestehe,
eine kraftschlüssige genügt nicht.

Natürlich genügt eine rein kraftschlüssige Verbindung, ganz viele mehrteilige Fräser haben keine Stifte. Diese dienen hauptsächlich dazu, dass bei einer Fehlbedienung (falsch gespannt) kein Schaden entsteht, bzw eine Fehlpositionierung ausgeschlossen ist. Sauber ausgerichtet und korrekt angezogen brauchts die Stifte nicht. Wenn über die Stifte irgend eine Art von Kraft übertragen wird, ist vorher schon was ganz anderes falsch gelaufen…
 
Oben Unten