Verstellnuter und Verstellbereich

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
Hallo,
habe einen Verstellschlitzfräser von Felder von 8-15mm. Ich möchte eine 15mm Nut, also lege ich 7mm Distanzringe dazwischen. Die Stifte stehen aber nur so 3mm über die beiden Fräser, das heißt Ober und Unterteil sind dann nicht mehr über die Stifte verbunden bzw zentriert. Das „Türmchen“ wird also nur über den Druck der Spindelmutter in Lage gehalten und vor dem Verdrehen gehindert. Ist das so richtig?
Habe noch keinen Verstellschlitzfräser verwendet bis jetzt(ist gebraucht gekauft).
 
Zuletzt bearbeitet:

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
8-15 mm kann ich später auch noch ein Bild machen.
Wie gesagt ist gebraucht gekauft in einem Paket mit mehreren Fräsern. Kann also gut sein das da was fehlt.
 

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
Das Bild im Felder Shop sieht auf den ersten Blick identisch aus. Die Stifte können eigentlich auch nicht länger sein sonst würden sie bei der Verwendung ohne Distanzringe überstehen.
 

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
Ne laut Artikelnummer sind das schon die beiden Äußeren. Haben auch beide Vorschneider.
 

Holzwurm_89

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2021
Beiträge
27
Ort
Walldürn
Ah, stimmt, jetzt sehe ich das erst.
Auf der Website von Felder zu diesem Fräser sieht man, dass da nicht nur mit dünnen zwischenlagen gearbeitet wird sondern auch mit einem Dickeren Elemant, welches auch die Kräfte der Stifte aufnehmen kann...?.
 

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
Bei Felder gibt es einen Ringsatz mit einem 5mm Ring. Dann bräuchte ich nur zwei Ringe 5 und 2 mm. Dann würde es passen?
 

Schreinersein

ww-esche
Registriert
25. Februar 2008
Beiträge
541
Ort
Aachen
Habe keinen Felder, weiß grad nicht welcher es genau ist, da kommt beigrößeren Stärken so ein Zusatzfräser rein:
https://www.effektiv-werkzeuge.de/p...ten-zwischenfraser-120-120-x-4-7-5-x-30-mm-z2
Link nicht ganz zufällig, mein Fräser kommt von da und ich habe da schon häufiger Fräser + Bohrer + Sägeblätter bestellt und bin bei Fragen oder speziellen Problemstellungen immer sehr gut auch telefonisch beraten worden. Besonders der Chef (H.Netthöfel) war immer sehr gut, Problemlösungen anzubieten und auch Kosten Nutzen darzulegen.
Bin weder verwandt noch verschwägert, sondern nur zufriedener Kunde.
Falls Dir da was fehlen sollte, würde ich mal anrufen, ob es da was kompatibeles gibt.
Gruß
Jan
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.324
Alter
64
Ort
Eifel

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111

Cartmans

ww-ahorn
Registriert
19. November 2005
Beiträge
111
Was die Verwendung mit den Distanzscheiben angeht bin ich leider noch nicht schlauer. Vielleicht sollte ich doch einen extra Thread aufmachen? Scheint nicht so trivial zu sein wie ich dachte.
Hab gestern nochmal die Stifte gemessen, die stehen 2,7-3 mm über. Bei Verwendung von 2 und 5 mm Distanzringen gäbe es also eine minimale Überlappung. Aber ob das wirklich so sein soll?
 

Holzwurm_89

ww-kastanie
Registriert
11. Januar 2021
Beiträge
27
Ort
Walldürn
Das möchte ich bezweifeln, dann würden ja die Vorschneiderplatten innen liegen und die Stifte zeigen nach aussen.

Vielleicht sollte man einfach mal den Felder Support fragen oder @Felder KG hier im Forum.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.271
Ort
Deutschland
Die Stifte sehen nach Spannstiften aus, die kann man ja vermutlich auf die andere Seite klopfen. Sonst würde es irgendwie auch wenig Sinn machen dort solche Spannstifte einzusetzen.

Wie auch immer, auf mich wirkt das Bild eindeutig.
 

Jungemehnar

ww-ahorn
Registriert
4. April 2024
Beiträge
141
Ort
Ostallgäu
In der Zeichnung von Felder sieht man, das im Zapfenbetrieb ober- und unterhalb Distanzringe gezeichnet sind- darin werden die Stifte verschwinden.
Verdrehsicherung über die Stifte ist m. E. nicht nötig, da die Werkzeuge eh "nur" geklemmt sind- ohne Formschluss. Auch bei 15mm Nut- /Schlitzbreite sollten sich die Hälften nicht gegeneinander verdrehen können. Die Ausnehmungen verhindern das, ähnlich wie bei einer Klauenkupplung.

dann würden ja die Vorschneiderplatten innen liegen und die Stifte zeigen nach aussen.

die kann man ja vermutlich auf die andere Seite klopfen
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.271
Ort
Deutschland
In der Zeichnung von Felder sieht man, das im Zapfenbetrieb ober- und unterhalb Distanzringe gezeichnet sind- darin werden die Stifte verschwinden.
Ich sehe im Bild über und unter dem Fräser die normalen Distanzringe der Fräse, dann müssten die Stifte doch nach "innen" zu den Distanzringen des Fräsers geklopft werden.
Das wäre wie gesagt auch ein Grund, warum das Spannstift sind und keine gelöteten oder wonstige feste Verbindung ist.

Das spart auch einfach Material, sonst bräuchte man einiges mehr an Distanzringen mit Bohrungen.

Grundsätzlich würde ich, so ein Werkzeug aber nicht nutzen, bis ich mir sicher bin, wie es zu nutzen ist. Daher würde ich bei Felder oder einem Händler der den Fräser verkauft anrufen.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.271
Ort
Deutschland
04.3.036
Bestehend aus: 2x 0,1 mm, 2x 0,2 mm, 3x 1,0 mm, 1x 3,0 mm

Auf dem Bild für die maximale Breite sind über und unter dem Fräser dicke Distanzringe und einer innen abgebildet. Im Set enthalten ist einer.

Es kann natürlich sein, dass das Bild nicht korrekt ist, oder dass man drei dieser Sets kaufen muss.
 
Oben Unten