Verleimung vom Massivholz Esstisch löst sich

Mitglied 59145

Gäste
Das ist eben das Ding, heute werden mal eben Tische gekauft. Früher war das anders, deshalb sind die auch aufwendiger verarbeitet. Du kannst dir auch sicher sein, so ein Tisch hat früher auch ein vielfaches von einem durchschnittlichem Mohnatslohn gekostet.

Gruss
Ben
 

Gelöscht Mitglied 91199

Gäste
ein klein wenig nachgedacht, ein bisschen gerechnet und einmal Tante Google gefragt. Dann sollte man schon ein wenig Überblick haben. Man muss ja nicht gleich McKinsey oder KPMG einschalten, aber einen ordentlichen Tisch kaufen, ist keine abgehobene Wissenschaft.
Das ist doch totaler Quatsch. Wer macht denn so was?
Wenn der normale Mensch in drei verschiedene Möbelhäuser geht und für ähnliche Sachen Preise von 400 -2000 Euro sieht, dann erwartet er völlig zurecht für 1000 Euro einen anständigen Tusch zu bekommen.
Ich weiß ja nicht wie du vorgehst, wenn du etwas kaufst, wovon du keine Ahnung hast aber ich schaue mir jedenfalls einmal an, was wo wie viel kostet und überlege dann welches Preissegment ich wähle.

Unabhängig davon ist es doch auch gut, dass so was passiert und veröffentlicht wird. So gehen die finanziell potenten Kunden dann ggf halt das nächste Mal direkt zum Tischler.
Aber jemandem hier vorzuwerfen er hätte auch gar nicht erwarten dürfen was besseres zu bekommen ist absurd.
 

NewbieS

Gäste
Ich will die Tische ja nicht schlecht machen, im Gegenteil, ich finde sie sehr schön. Es gibt ja inzwischen viele Anbieter von diesen Massivholztischen mit Metallgestell "nach Maß". Instagram und co. sind voll davon :emoji_wink:

Aber mal ehrlich: Das Holz wird auf auf einer großen Industrie-Säge zugeschnitten, dann kommt es durch die Hobelmaschine, wird geschliffen, zusammengeleimt, lackiert und dann mit dem Untergestellt verschraubt. Ich gehe jede Wette ein, dass die Untergestelle von einer Firma hinzugekauft werden, die diese in großer Stückzahl anbieten.

Das ist ein Handwerk, was ich nicht kleinreden will. Um Gottes Willen! Aber für mich ist dies das immer gleiche austauschbare Baukasten-Prinzip. Nur mal ist der Tisch etwas breiter, mal etwas länger. So lässt sich verhältnismäßig schnell, eine verhältnismäßig hohe Stückzahl erreichen im Vergleich zu dem was andere Tischler und Möbelbauer machen. @uli2003 rechnet ja mit 9h bzw. 10 Tische pro 2 Wochen. Gut einen Tisch pro Arbeitstag, das wäre schon ein beachtlicher Durchsatz.

Just my two cents. Macht euch noch nen schönen Abend.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

magmog

ww-robinie
Registriert
10. November 2006
Beiträge
14.929
Ort
am hessischen Main & Köln
Guuden,

es ist schon interessant was Laien über professionelles Arbeiten so alles wissen.
Schon die Produktionsabläufe scheinen ein enormes Rationalisierungspotential zu haben,
wenn "auf auf einer großen Industrie-Säge zugeschnitten, dann hobelt, danach geschliffen wird, zusammengeleimt, lackiert und dann mit dem Untergestellt verschraubt."
Auf der Basis sollte man so einen Tisch unbedingt einmal kalkulieren!
Bereits die Transportkosten könnten sensationell ausfallen.
 

PurplePony

ww-robinie
Registriert
29. Juli 2007
Beiträge
2.717
Ort
NRW
Ich finde die unterschiedlichen Preisgestaltungen total interessant.
Auch die Kollegen, denen ich durchaus eine gute Einschätzung zutraue, schätzen den Tisch ja vergleichsweise preiswert ein. Da kann man das dem Laien gar nicht krum nehmen.
Sorge bei der ganzen Geschichte macht mir nur die Wertschätzung.
Über den Preis des neuesten IPhones meckert die Allgemeinheit nicht.
Aber so ein Generationentisch soll irgendwas zwischen 1-2 tausend kosten.
Komisch ist das.
 

Daniel977

ww-birke
Registriert
21. Dezember 2019
Beiträge
55
Ort
Deutschland
Hallo zusammen,

was für eine heiße Diskussion um den Preis. Nach den geäußerten Meinungen könnte man annehmen, in einem normalen Möbelhaus wäre im mittleren Preissegment keine Qualität zu erwarten, oder alles wird in Kinderarbeit hergestellt. Das trifft im Einzelfall sicher zu, von vorn herein kann man das aber nicht voraussetzen!! Das was wir hier im Regelfall machen ist Hobby bzw. Schreinerarbeit, in beiden Fällen reden wir über „Sonderanfertigungen“ und/oder „Kleinserien“. Mit industriell gefertigten Möbeln hat das nichts zu tun, und es läßt sich auch nicht vergleichen. Große Stückzahlen in Serie gefertigt, neueste computergesteuerte und automatisierte Fertigungsmaschinen, zugekaufte Zubehörteile aus industrieller Fertigung und evtl. Auslagerung der Produktion in das europäische Ausland - und ein Unternehmen kann zu GANZ anderen Preisen seine Waren anbieten. Nix Kinderarbeit und noch nicht mal eine schlechte Holzqualität nötig. Habt Ihr schon mal beim Holzhändler zum Spaß die tausendfache Holzmenge angefragt? Oder auf der Ligna mal Endpreise mit einer Industriemaschine mit entsprechendem Durchsatz durchgerechnet? Ein Ingenieur im Solaris Omnibuswerk in Polen Verdient etwa 2000€, ein Facharbeiter entsprechend weniger.
Ich sage nicht, dass ich das System gut finde, aber es ist nun mal der heutige Standard. Letztlich profitieren wir alle auch davon, nicht auszudenken was eine Hobelmaschine als Einzelstück kosten würde. Was allein der Faktor „Made in Germany“ ausmacht kann man an Festool oder Mafell ausmachen. Habt Ihr nur Maschinen aus deutscher Produktion? Ich nicht, auch wenn der Anteil sehr hoch ist.

Wenn wir also vergleichen wollen, dann doch bitte nicht Äpfel mit Birnen. Beides hat seine Berechtigung. Jeder muß für sich entscheiden, welche Kriterien einem wichtig sind.

In Bezug auf den Tisch bin ich auch der Meinung, dass dieser Schaden nicht hingenommen werden muß. Der Händler muß nachbessern oder tauschen.

Daniel
 

Mitglied 59145

Gäste
Der Möbelhandel schlägt haltmindestens 50%drauf, in der Regel deutlich mehr. Das sollte in jegliche Überlegung zu Preiskalkulationen einfließen.

Gruss
Ben
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Der Möbelhandel schlägt haltmindestens 50%drauf, in der Regel deutlich mehr. Das sollte in jegliche Überlegung zu Preiskalkulationen einfließen.
Völlig richtig Ben, bei den billigen Produkten in der Regel mehr als 50% und wenn man dann noch die Steuern und Transportkosten abzieht, ist es offensichtlich, dass man keine hochwertige Ware bekommen kann.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.515
Ort
Pécs
Stimmt, zu dunkel für Robinie.
Eventuell Affenbrotbaum?:emoji_grin:
Da widerspreche ich mal.

Robinie kann durchaus so dunkel sein/werden. Sie muss dazu nur lange genug liegen.
Dann wird sie dunkel wie Nussbaum.
Ich würde also immer noch sagen Robinie.

Auch ich bin, in Sachen Robinie, kein Neuling.

Frisch eingeschnitten sieht sie aber tatsächlich ganz anders aus.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.413
Ort
Oldenburg
Völlig richtig Ben, bei den billigen Produkten in der Regel mehr als 50% und wenn man dann noch die Steuern und Transportkosten abzieht, ist es offensichtlich, dass man keine hochwertige Ware bekommen kann.

Die Aussage halte ich für falsch. Der günstige Preis sagt doch nichts über die Qualität aus.

100.000 Teile von irgendwas kann man in der Großserie optimiert, effizient herstellen und geringe Stückkosten erzielen. Das ist dann erst mal nicht schlechter wie ein Teil in Einzelfertigung. Vergleiche Ikea Schrank vs Einzelfertigung.

Der Verkaufspreis ist das was man am Markt erzielen kann. Nicht das was die Kosten und Kalkulation ergeben.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin

Ich weiß ja nicht wie du vorgehst, wenn du etwas kaufst, wovon du keine Ahnung hast aber ich schaue mir jedenfalls einmal an, was wo wie viel kostet und überlege dann welches Preissegment ich wähle.

Vielleicht fragt man einfach jemanden , der sich damit auskennt :emoji_wink:
Mach ich so bei Sachen , von denen ich absolut keinen Plan habe .

1000 € für den Tisch sind schon recht sportlich ,aus Deutschland kommt der nicht .
Magmog und PurplePony haben zum Preis ja schon einiges gesagt und wie man den kalkuliert .
Und aus was für einzelnen Positionen sich der Gesamtpreis zusammensetzt .

Die offene Leimfuge geht aber gar nicht , egal zu welchem Preis .

Mit Sicherheit ein Verarbeitungsfehler :emoji_frowning2:

Gruß
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
100.000 Teile von irgendwas kann man in der Großserie optimiert, effizient herstellen und geringe Stückkosten erzielen.
Das beinhaltet aber auch, dass man das Holz optimal ausnutzt, was hier auch geschehen ist. Schau Dir die Lamellen an.
Das ist dann erst mal nicht schlechter wie ein Teil in Einzelfertigung.
Produktionstechnisch nicht, aber siehe Holzauswahl
Der Verkaufspreis ist das was man am Markt erzielen kann.
Das ist richtig
Nicht das was die Kosten und Kalkulation ergeben.
Da bin ich nicht bei Dir, Kosten sollten schon gedeckt sein.
 

Mitglied 59145

Gäste
Völlig richtig Ben, bei den billigen Produkten in der Regel mehr als 50% und wenn man dann noch die Steuern und Transportkosten abzieht, ist es offensichtlich, dass man keine hochwertige Ware bekommen kann.

Ist doch egal ob ich das mit oder ohne Steuern rechne, ist ja nur ein Teil.

Gruss
Ben
 

19rudi99

ww-esche
Registriert
9. Oktober 2019
Beiträge
579
Ort
Berchtesgaden
Ist doch egal ob ich das mit oder ohne Steuern rechne, ist ja nur ein Teil.
der aber unmittelbar in die Kalkulation eingeht, ebenso wie der von Dir genannte Einzelhandelsaufschlag. Ich finde, das ist schon wichtig, um in etwa abschätzen zu können, was verbleibt eigentlich beim Produzenten. Es gibt da ganz interessante Vergleiche z. B. bei Wein und Butter.
 

predatorklein

ww-robinie
Registriert
24. März 2007
Beiträge
7.929
Ort
heidelberg
Moin

Das Leben kann so einfach sein:emoji_wink:.

Hab den Fall gerade wieder beim Sohn eines Bekannten .

Vor 2 Jahren Haus für 500.000 € gekauft , bei der Besichtigung war so gut wie jeder Bekannte dabei , der das Wort Handwerk fehlerfrei schreiben kann .
Vom Maurer über den Sani und den Schreiner bis zum Architekten .

Und jeder hat dazu geraten , einen Bausachverständigen hinzuzuziehen .
Kostet 2000 - 3000 € , der haftet für so gut wie jeden Schaden , den er übersehen hat :emoji_thumbsup:

Jetzt wurde im Keller der Hausschwamm gesichtet , geschätzter Schaden ca 60.000 € .

Den Gutachter hat man natürlich nicht beaufragt , wozu auch :emoji_thinking:

Gruß
 

VolkerDK

ww-robinie
Registriert
23. August 2018
Beiträge
1.604
Ort
Graasten
Wer sagt denn, das hier ein "Generationentisch" erworben wurde? War das die Absicht?

Ich habe den Eindruck, bei vielen Projekten wird immer unterstellt es müssen Erbstücke werden.

Das hat ja nichts mit Wegwerfgesellschaft zu tun, wenn man im Laufe der Jahrzehnte mal seinen Geschmack oder seine Wohnsituation ändert.

Wie man es schafft, dass die Riegel derart auseinander springen in der Höhe....
Vielleicht wegen der Waldkante keinen Druck aufbringen können...
 

Mitglied 59145

Gäste
Ja, entweder mit oder ohne Steuern, das stimmt wohl. Aber ob ich 116€ Brutto oder 100€ Netto habe, ist mir jedenfalls egal. Das ist aber alles irgendwie jetzt etwas irrelevant hier.

Gruss
Ben
 

uli2003

ww-robinie
Registriert
21. September 2009
Beiträge
14.382
Alter
58
Ort
Wadersloh
1000 € für den Tisch sind schon recht sportlich ,aus Deutschland kommt der nicht .
Magmog und PurplePony haben zum Preis ja schon einiges gesagt und wie man den kalkuliert .
Und aus was für einzelnen Positionen sich der Gesamtpreis zusammensetzt .
Ich hatte das oben auch schon einmal aufgelistet. Für 1000 Euro ist der auch in D machbar, in der Ausführung wie er beim TE steht. Nicht als Einzelstück, und ohne Händlermargen oder Transport.
Letzteres ist natürlich bei dem gezeigten Tisch bezahlt worden, und der Händler hatte mit Sicherheit zwischen 30-40% an dem Tisch.
Ich weiß gar nicht, was ihr eine Woche an so einer simplen Massivholzplatte machen wollt.
 
Oben Unten