Hallo zusammen,
was für eine heiße Diskussion um den Preis. Nach den geäußerten Meinungen könnte man annehmen, in einem normalen Möbelhaus wäre im mittleren Preissegment keine Qualität zu erwarten, oder alles wird in Kinderarbeit hergestellt. Das trifft im Einzelfall sicher zu, von vorn herein kann man das aber nicht voraussetzen!! Das was wir hier im Regelfall machen ist Hobby bzw. Schreinerarbeit, in beiden Fällen reden wir über „Sonderanfertigungen“ und/oder „Kleinserien“. Mit industriell gefertigten Möbeln hat das nichts zu tun, und es läßt sich auch nicht vergleichen. Große Stückzahlen in Serie gefertigt, neueste computergesteuerte und automatisierte Fertigungsmaschinen, zugekaufte Zubehörteile aus industrieller Fertigung und evtl. Auslagerung der Produktion in das europäische Ausland - und ein Unternehmen kann zu GANZ anderen Preisen seine Waren anbieten. Nix Kinderarbeit und noch nicht mal eine schlechte Holzqualität nötig. Habt Ihr schon mal beim Holzhändler zum Spaß die tausendfache Holzmenge angefragt? Oder auf der Ligna mal Endpreise mit einer Industriemaschine mit entsprechendem Durchsatz durchgerechnet? Ein Ingenieur im Solaris Omnibuswerk in Polen Verdient etwa 2000€, ein Facharbeiter entsprechend weniger.
Ich sage nicht, dass ich das System gut finde, aber es ist nun mal der heutige Standard. Letztlich profitieren wir alle auch davon, nicht auszudenken was eine Hobelmaschine als Einzelstück kosten würde. Was allein der Faktor „Made in Germany“ ausmacht kann man an Festool oder Mafell ausmachen. Habt Ihr nur Maschinen aus deutscher Produktion? Ich nicht, auch wenn der Anteil sehr hoch ist.
Wenn wir also vergleichen wollen, dann doch bitte nicht Äpfel mit Birnen. Beides hat seine Berechtigung. Jeder muß für sich entscheiden, welche Kriterien einem wichtig sind.
In Bezug auf den Tisch bin ich auch der Meinung, dass dieser Schaden nicht hingenommen werden muß. Der Händler muß nachbessern oder tauschen.
Daniel