Verleimung Buche "gerissen"

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Guten Morgen ✌

bei meiner Buche Leimholz Arbeitsplatte in der Küche ist eine Verleimung gerissen.
Die Platte ist zwar bereits geölt mit TopOil allerdings wollte ich da noch mal drüber gehen, da fiel mir der Riss auf, als ich die Platte abräumen wollte.

Was ist hier effektiv zu empfehlen, um weitere Schäden zu vermeiden?

Länge vom Riss ca 7-8cm
 

Anhänge

  • IMG_20230809_083705.jpg
    IMG_20230809_083705.jpg
    99,7 KB · Aufrufe: 97
  • IMG_20230809_083711.jpg
    IMG_20230809_083711.jpg
    88,8 KB · Aufrufe: 95

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.221
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

bin "eigentlich" bei Ben. Wird nur mit fast unverhältnismäßiger Arbeit verbunden sein.
Wenn ich das richtig sehe und deinen Beitrag richtig interpretiere, ist es eine Ecke, wo evtl auch noch was darüber steht. Evtl Toaster, Mikrowelle oder Kaffeemaschine bzw irgendetwas was nach unten Wärme abgeben könnte ? Was das Holz stärker trocknen ließ. Ist aber andererseits auch ein "Endstück" da trocknet es schneller (über Hirnholz). Ungleichmäßige Holzfeuchte vorher und mangelhafte Verleimung könnten auch die Ursache sein.
Ich würde auch erst mal nur zuwachsen und abwarten. Wenn es weiter reißt kann man immer noch reagieren
 

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.906
Ort
Kiel
Was ist hier effektiv zu empfehlen, um weitere Schäden zu vermeiden?

Länge vom Riss ca 7-8cm
Ich würde versuchen, das hirnholz zu versiegeln. Wenn man haetwachs nicht ma, könnte man auch einen Span einleimen.

Kann die Platte arbeiten? Also nur hinten ohne Spiel am Schrank montiert, vorn mit Spiel?
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 120553

Gäste
Ich würde auch erst mal nur zuwachsen und abwarten
Hartwachs wäre gut aber im Baumarkt nicht zu bekommen . Zudem muss man es meist mischen , um den passenden Farbton zu treffen . Eine Alternative wäre MS/31 CP . Da kann man sich aus Schleifstaub seinen eigenen Holzkitt herstellen . Das Gute an ihm ist , das er im Gegensatz zu Wachs auch noch klebt :emoji_innocent: .

3.jpg
 

Mitglied 120553

Gäste
Mach ich nicht mehr, zwei Farben Restokitt kaufen und mischen, kommt deutlich näher ran und ist einfacher in der Verarbeitung
Der ist aber wasserlöslich . Bei einer Arbeitsplatte vielleicht kontraproduktiv :emoji_thinking: . Ich mag die wasserbasierten Kitte gar nicht . Da kann er ja gleich Weichwachs nehmen . Ich habe früher eigentlich nur das Knetholz von Schmid genommen . Bedeutend strapazierfähiger. Ist aber "Geschmacksache" . Bekanntlich führen viele Wege nach Rom :emoji_innocent: . Ich habe in der Vergangenheit auch schon oft gerissene und nicht demontierbare Türfüllungen Von Altbautüren mit einfachem braunen Fensterkitt zugespachtelt . Dauert zwar eine ganze Weile , bis er richtig hart ist . Danach war das aber eine erstaunlich haltbare Lösung . Fensterkitt lässt sich auch mit Pigmenten einfärben . Einfach tief in den Riss einarbeiten und den letzten Überstand kreisförmig mit einem Schleifklotz abnehmen .
 

carsten

Moderator
Teammitglied
Registriert
25. August 2003
Beiträge
20.221
Alter
51
Ort
zwischen Koblenz und Wiesbaden
Hallo

also der örtliche Baumarkt hat auch Hartwachs, würde an der Stelle aber auch mit durchaus mit Weichwachs arbeiten, wenn kein Hartwachs zur Hand. pedder hat noch einen passenden Punkt erwähnt der auch als Ursache in Frage kommt. Eine Massivholzplatte sollte nie so angeschraubt werden dass sie nicht arbeiten kann. Arbeiten heißt bei Holz es ändert seine Dimension also die Maße durch Feuchtigkeitsaufnahme und Abgabe. Es reicht die Luftfeuchtigkeit und verhindern kann man es nicht. Man muss dem Holz die Mgl der Dimensionsänderung lassen.
Diese ist in der Breite also hier in Tiefe am größten. Wenn die Platte an zwei Stellen mit dem Korpus darunter verschraubt ist kann es auch solche Rissse geben.
Da die Platte in der Regel an der Wand ansteht schraubt man nur hinten, Ist vorn auch eine notwendig muss man durch ein Langloch oder zu großes Loch in der Schrankoberseite dem Holz die Mgl geben zu arbeiten. Schraube mit Unterlegscheibe nicht voll anziehen.

Da es hier eine eingebaute Platte ist würde ich keinen Schleifstaubkit nehmen. Erstens braucht man den Schleifstaub (hat nicht jeder zu Hause) und zweites ist das eine fertige Oberfläche da finde ich einen Kitt der beigeschliffen werden muss suboptimal. Genau deshalb gibt es ja Wachskitt.
Die Verdünnung verdunstet leider auch, meine ältesten Wachsreste sind 20 Jahre und älter.
 

KaiX0

ww-robinie
Registriert
2. November 2021
Beiträge
2.332
Ort
Stubben bei Bad Oldesloe
Ein schmales keilförmiges Streifchen Buche anfertigen, so dass es sich mit etwas Druck, leichtem Klopfen z.B., in die Fuge schieben lässt. So verleimen. Streifchen mgl. breiter als AP stark ist, Überstände schlichten. Dann die Oberflächenbehandlung.
Anfertigung des Streifchens mit der Kreissäge, das sollte man ziemlich passend schneiden können.
 

Legerion

ww-birke
Registriert
30. Oktober 2021
Beiträge
63
Ort
Dortmund
Wow, erst mal recht herzlichen Dank für die vielen Kommentare.

Die Platte hat hinten 5mm Abstand zur Wand und ist nur vorne am Korpus verschraubt (wahr einfacher ).

Ich persönlich würde wohl zu Kit oder Wachs tendieren.
Ich habe wie bereits von holz99 erwähnt auch schon eine Buchen Holzpaste.

Für alles andere fehlt mir wohl das Werkzeug und die Kompetenz.
Falls es weiter reißen sollte, muss ich noch mal überlegen
 
Oben Unten