steinberger.marco@googlem
ww-pappel
Hallo zusammen,
bitte köpft mich nicht, ich bin Amateur
Ich habe 35mm starke Eschenbohlen aufgesägt in 10cm Breite Bretter, 220cm lang.
Nach dem Hobeln, denke ich sind sie noch 27/28mm stark.
Da bei der Esche ja der Kern das schöne ist, würde ich ungern die Bretter mit gegensätzlichen Jahresringen verleihen, da ich ja die schöne Musterung verliere.
Kann ich mich das trauen oder wird die Tischplatte sich möglicherweise in kürzester Zeit verziehen? Oder habt ihr Tipps wie ich die Maserung beibehalten kann, ohne das sich die Platte großartig verzieht?
Eine zweite Frage wäre noch, die Bohlen haben teilweise Risse bis ca 30 cm Länge am Kern. Kann ich diese einfach zusammenleimen mit ordentlich Kraft durch Zwingen? Oder sollte ich nach der Verleimung noch Intarsien einfräsen. Das würde ich mir grundsätzlich gerne wegen des Bildes ersparen.
Ich bin dankbar um jeden Tipp.
Liebe Grüße Marco
bitte köpft mich nicht, ich bin Amateur
Ich habe 35mm starke Eschenbohlen aufgesägt in 10cm Breite Bretter, 220cm lang.
Nach dem Hobeln, denke ich sind sie noch 27/28mm stark.
Da bei der Esche ja der Kern das schöne ist, würde ich ungern die Bretter mit gegensätzlichen Jahresringen verleihen, da ich ja die schöne Musterung verliere.
Kann ich mich das trauen oder wird die Tischplatte sich möglicherweise in kürzester Zeit verziehen? Oder habt ihr Tipps wie ich die Maserung beibehalten kann, ohne das sich die Platte großartig verzieht?
Eine zweite Frage wäre noch, die Bohlen haben teilweise Risse bis ca 30 cm Länge am Kern. Kann ich diese einfach zusammenleimen mit ordentlich Kraft durch Zwingen? Oder sollte ich nach der Verleimung noch Intarsien einfräsen. Das würde ich mir grundsätzlich gerne wegen des Bildes ersparen.
Ich bin dankbar um jeden Tipp.
Liebe Grüße Marco