Vakuumpresse "Ersatz" zur Furnierpresse?

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Als der Schrank fertig war hatte ich noch ganz wenig Eichenfurnier übrig und zum gegenfurnieren habe ich noch genommen was da war und habe noch ein Unterschrank neu von Grund auf gebaut. Dank den Beinen die durch drehen hohenverstellbar sind, ist der Schrank nur daruntergeklemmt IMG_20211103_215549.jpg IMG_20211103_215324.jpg IMG_20211107_130105.jpg IMG_20211107_130124.jpg
 

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Jetzt bin ich an der Waschküche meiner Frau dran, und furniere Schieferfurnier auf die Schränke IMG_20211226_153158.jpg IMG_20211226_153042.jpg IMG_20211226_152929.jpg IMG_20211226_194145.jpg
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.121
Ort
CH
Hallo
Was hast du als Material für den Vakuumsack? Auf den Fotos sieht es nach dicker, flexibler Folie aus. Vielen Dank für die Fotos.
Gruss brubu
 

Mitglied 59145

Gäste
Ich habe auch neulich wieder gepresst, das ist aber meist 3mm Säge Furnier. Das geht einfach ohne irgendwas, allerdings mit so einer Membran.

Edit:meine Theorie, das reißt nicht, weil der Druck vorm ziehen der Membran ausreicht um das reißen zu verhindern.

Ich kann gerne mal testen wie weit man gehen kann, muss mir nur wer Furnier schicken. Aber erst ab dem 9.1. wieder ich weiss dass das Bild nichts sagen ist, ist aber das einzige. :emoji_wink:
 

Anhänge

  • IMG_20221115_104802.jpg
    IMG_20221115_104802.jpg
    103,8 KB · Aufrufe: 76

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Hallo
Was hast du als Material für den Vakuumsack? Auf den Fotos sieht es nach dicker, flexibler Folie aus. Vielen Dank für die Fotos.
Gruss brubu
Es gibt so durchsichtige PVC Zeltfolie/Fenster ist ca 0.5m Dicke, damit das Vakuum gleichmässig verteilt wird, habe ich um das furnierte Brett eine Schaumstoffschnurr gelegt( für zum Verfugen)
Zusätzlich habe mit PVC Folien-Leim ein PVC Ventil eingeleimt (Bootshop/Zeltshop Als PVC Leim habe ich Sabaplast 70 T genommen

Beim verleimen der 5m Folie habe ich die Ränder bis auf 5 cm schön mit Malerklebeband abgeklebt, Mitte eingezeichnet, den Rand zu 2. möglichst schnell eingepinselt mit Leim und danach umgeklappt und meine Frau schaute das die Verklebung schön auflagen und ich den Rest hochhielt Alles schön danach mit Latten und Zwingen gut fest pressen. So hatte ich ein 250cm Sack.
bei der umgeklappten Falte besonders gut pressen. Alles gut vorbereiten, Leim zieht schnell an!!!

Das Ventil habe ich nach dem Verleimen eingeleimt.

jo und den Boden vorher gut abdecken, habe es bei mir im Wohnzimmer verleimt, da dieses über 8m lang ist und einen Steinboden hat
Hallo
Was hast du als Material für den Vakuumsack? Auf den Fotos sieht es nach dicker, flexibler Folie aus. Vielen Dank für die Fotos.
Gruss brubu
 

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Guten Abend,
Mich würde auch interessieren, wie du das Problem mit dem Furnierüberstand beim Pressen gelöst hast?
Grüße und danke für die zahlreichen Bilder
Den Überstand habe ich etwa 0.5 bis 1 cm danach mit einer Kantenfräser von Bosch ( irgendwas mit 600 ) behandelt und einem hochwertigen scharfen Fräser abgeschnitten/abgefräst, der Fräser war so scharf, dass ich mich geschnitten habe beim einsetzen.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
sagt mal ich bin zu dem Thema nochmal über einen Artikel gestolpert der erklärt hat das man bei Vakuum weniger auf Sauberkeit achten muss... Ein Spänekorn z.B. oben würde keinen Abdruck hinterlassen (unten aber schon) von der Logik her meinen die wohl die großen Vakuumpressen oder ? Weil unten ja eine Siebdruckplatte liegt und nur oben eine Membran. Aber stimmt das so?
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.692
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
sagt mal ich bin zu dem Thema nochmal über einen Artikel gestolpert der erklärt hat das man bei Vakuum weniger auf Sauberkeit achten muss... Ein Spänekorn z.B. oben würde keinen Abdruck hinterlassen (unten aber schon) von der Logik her meinen die wohl die großen Vakuumpressen oder ? Weil unten ja eine Siebdruckplatte liegt und nur oben eine Membran. Aber stimmt das so?
Hallo,
nein, damit ist gemeint, daß ein Krümel auf dem Furnier nicht so schlimm ist, aber zwischen Furnier und Trägerplatte natürlich schon.
Bei einer Plattenpresse würde der Krümel auf dem Furnier ins Furnier gedrückt.

Es grüßt Johannes
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Hallo,
nein, damit ist gemeint, daß ein Krümel auf dem Furnier nicht so schlimm ist, aber zwischen Furnier und Trägerplatte natürlich schon.
Bei einer Plattenpresse würde der Krümel auf dem Furnier ins Furnier gedrückt.

Es grüßt Johannes

Danke für die Klarstellung.

wenn ich mir so Bilder anschaue haben die Pressen ja immer so Kanäle im Boden eingeritzt für die Luft Evakuierung...pressen sich dadurch denn keine Abdrücke in s Material insbesondere weicheres Material wie Lino..?
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
Da noch Bilder von meinem Furniersack, auf 3 Seiten ist der Sack zugeleimt und auf einer Seite wird mit Abziehlatten und Zwingen verschlossen Anhang anzeigen 136555 Anhang anzeigen 136556 Anhang anzeigen 136557


Hi ich greif das Thema nochmal auf:

Deine Pumpe und dein Sack schaffen offensichtlich 0,8 Bar laut deinem Foto also das was "große" Vakuumpressen schaffen.

Aber läuft die Pumpe dazu im Dauerbetrieb? also 20 Min am Stück für die Verleimzeit?

Wenn du sie stops sinkt der Druck "rapide?" oder "bleibt"?

@heiko-rech glaube du hast auch mit Säcken "vakuumiert"?

Ich habe ja ein Vakuum Spannsystem, das muss permanent laufen sonst kannst du das Werkstück abziehen, daher frage ich mich wie das bei Säcken im Vergleich ist...
 

heiko-rech

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2006
Beiträge
4.411
Ort
Saarland
Hallo,
@heiko-rech glaube du hast auch mit Säcken "vakuumiert"?
Ich habe ja ein Vakuum Spannsystem, das muss permanent laufen sonst kannst du das Werkstück abziehen, daher frage ich mich wie das bei Säcken im Vergleich ist...
in der Theorie könnte man ein Vakuumsystem abschalten, wenn der nötige Unterdruck erreicht ist. In der Praxis gibt es aber immer undichte Stellen, auch wenn sie noch so minimal sind. Daher sollte die Pumpe über die gesamte Presszeit an sein. Meine Pumpe im Vakuumtisch ist nicht unnötig groß und verbraucht nur wenig Strom. Die genauen Daten habe ich nicht zur Hand.
Ich habe auch manchmal eine Zeitschaltuhr an der Pumpe. Ich ziehe also kurz vor Feierabend Vakuum, lasse alles laufen und die Pumpe schaltet dann irgendwann ab.
Gruß
Heiko
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.466
Ort
Rheinland
Hab jetzt nochmal mit den Amazon Säcken furniert. Das ging auch ganz gut. Würde nur gerne meine Festool Vakuum Pumpe dazu nutzen wollen. Jetzt suche ich so einen Adapter Ventil. Das sind so vermute ich die gleichen Kupplungen wie für Druckluft genommen werden. Druckluft Kupplung passt auf jeden Fall auf die Pumpe. Würde die Sachen gerne hier DE bestellen.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
deine Festool Pumpe dürfte auch nur um die 0,5 qm3 haben weil zum Spannen gedacht? Wie lange hattest du das Furnier im Sack und hast du beidseitig und mit Beilagen gemacht?...
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.466
Ort
Rheinland
Die Pumpe hat 2,7m3/Std. Der Staubsauger schafft es schon ordentlich zu pressen. Hält auch relativ lange. Habe zwei Teile gleichzeitig furniert. Deckschicht mit Eiche, Blindfurnier Fichte. Hatte es über Nacht drinnen weil ich es vergessen hatte.
 
Registriert
31. Mai 2006
Beiträge
2.574
Ort
Frankfurt
interessant ...bisher hat aber noch niemand messen können was letzendlich an Unterdruck mit diesen Workarounds aufgebaut werden kann? Wäre mal interessant im Vergleich zu den "Großen" die dann 0,8-0,9 Bar schaffen... und vor allem wie lange der aufgebaute Druck hält bevor er unter 0,x fällt...
 

RogerS.

ww-kastanie
Registriert
27. Juni 2022
Beiträge
35
Ort
Wila
Meine Vakuum-Pumpe läuft die ganze Zeit, damit das Vakuum nicht zusammebricht und vom eingeleimten Anschluss habe ich mal ein Bild gemacht. Als Grösse ist eine Terracotta Platte so um die 31 cm IMG_20230208_090657.jpg IMG_20230208_090744.jpg
 
Oben Unten