Unsauberer Gehrungsschnitt im Sandwichpanel (Hörmanntorpanel) - Erfahrung/Tipps für Sägeblätter

Mitglied 120553

Gäste
Hallo
Dann steckst du den Maschinenstecker einfach beim FU ein und gut ist? Für einfache Maschinen mit nur Schalter und Motor finde ich dies eine gute Lösung. Aber sobald die Maschine nur wenig Elektronik, z.B. Anzeigen drauf hat oder auch Schützen, ist die Änderung der Frequenz für die ganze Maschine ev. "ungesund". Weiss jemand Bescheid? Sollte der FU nicht eher direkt vor den Motor angeschlossen werden?
Gruss brubu

Der wird zwischen Netzversorgung und Motor zwischen geschaltet. Wenn man den vor dem Maschinenschalter mittels Stecker/Kupplung positioniert gibt es sicher spaßige Effekte , wenn z.B. von Stern auf Dreieck umgeschaltet wird. Auch könnte man einen 1Kw-Motor mittels z.B. 5 Kw-FU zum Leuchten bringen :emoji_cry: . Anbei ein Schema von meinem . Gilt sicher auch für andere FUs .

2.jpg
 

Herr Dalbergia

ww-robinie
Registriert
3. Juli 2010
Beiträge
1.582
Also ich hänge den FU je nach Bedarf einfach mit dem Stecker vor die Maschine.
Stern Dreieck spielt keine Rolle, da man die Maschine einfach auf Dreieck schaltet und dann aber mit dem FU ja erst das Komando zum anlaufen gibt. Sprich der FU lässt sich ja komplett durch programmieren, was Anlaufdauer, Anlaufströme usw. betrifft.

Aber ich gebe sehr gerne zu, ich habe in meiner Werkstatt nur alte grüne Gussschweine stehen, die haben mehr oder weniger 0 Elektronik….von daher mache ich mir da keine Sorgen.

Selbstverständlich sollte man, besonders bei kleineren Motoren aufpassen dass man die nicht grob übertaktet und so kaputt macht. Aber das ist auch recht einfach zu programmiere, einfach das Limit bei 50Hz setzten, freuen sich auch die alten Kugellager….
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.068
Ort
CH
So funktioniert es aber nur bei alten mechanischen Schaltern ohne Nullspannungsauslösung etc. Daher passt die Bezeichnung grüne Gussschweine
nicht schlecht, obwohl ich sehr gerne solche Maschinen habe.........
Gruss brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.743
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
sorry, habe momentan leider wieder viel Streß wg dringender Familiensachen. Mein Händler hat bei Bosch wg den blauen Sägeblättern nachgehakt und die haben folgendes Datenblatt dazu raus gegegeben. Die sagen durch die speziellen Zähne wären Drehzahlen bis 4200 Touren kein Problem.
Kling echt gut, aber irgendwie fehlt mir der wahre Glauben?!

Hat jemand schonmal so ein Blatt benutzt? Es wäre dann die Lösung auf der Altendorf F45...

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Bosch_2608644148.pdf
    326,2 KB · Aufrufe: 7
  • Bosch_expert_sandwichpanel_Sägeblätter.jpg
    Bosch_expert_sandwichpanel_Sägeblätter.jpg
    98 KB · Aufrufe: 8

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
6.068
Ort
CH
Hallo
Dann würde ich nochmal genau nachfragen und eine Skizze dazu liefern, wie es mit Gehrungsschnitten "von oben gegen das Blech" aussieht. Davon steht nirgends etwas. Und besser gleich die Rückgabe abmachen falls es nicht funktioniert.
Gruss brubu
 

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.743
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Kollegen,
nach Rücksprache mit Bosch blau Fachberater hatte ich das 350er bestellt gehabt, mit der Option der Rückgabe wenn es nicht klappt. Hatte vorgeschlagen das wir es auf der Ligna ausprobieren, aber Bosch blau war garnicht mit einem Stand vertreten.

Gestern kam das 350er und Heute habe ich mit 3.000 Touren erst einen 90° und dann einen 45° Schnitt gemacht und wie man auf den Fotos sieht Beide einwandfrei. Im Vergleich die Schnitte von dem vorher verwendeten/beschriebenen Blatt.

Morgen wollte ich die ganze Partie Sandwich-Panels zuschneiden und bin mal gespannt wie die Standzeit/Schärfe ist/bleibt.

Mache erst alle Gehrungsschnitte (denke die belasten das Blatt mehr) und dann die Ablängungen.

Werde berichten.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • 25052023058.jpg
    25052023058.jpg
    129,9 KB · Aufrufe: 39
  • 25052023063.jpg
    25052023063.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 38
  • 25052023064.jpg
    25052023064.jpg
    106,2 KB · Aufrufe: 40
  • 25052023065.jpg
    25052023065.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 41
  • 25052023066.jpg
    25052023066.jpg
    102,8 KB · Aufrufe: 42
  • 25052023067.jpg
    25052023067.jpg
    101,3 KB · Aufrufe: 40
  • 25052023068.jpg
    25052023068.jpg
    132 KB · Aufrufe: 37
  • 25052023069.jpg
    25052023069.jpg
    102,9 KB · Aufrufe: 34
  • 25052023070.jpg
    25052023070.jpg
    112,2 KB · Aufrufe: 39

dieweltistrund

ww-robinie
Registriert
31. März 2014
Beiträge
1.743
Alter
61
Ort
Eifel
Hallo Justus, hallo Kollegen,
habe mich sehr gut geschützt, es hat gut geklappt, untere und obere Absaugung weg gemacht, Längsanschlag knapp 1m nach hinten, mehr links vom Blatt stehen und habe über meine neue Raumbrille eine große Schutzbrille gemacht :emoji_wink:

Denn ohne die starke Absaugung fliegen schon ordentlich Funken sprich glühende Metallpartikel von vorne nach hinten, aber auch links und rechts vom Blatt.

Es ist extrem wichtig bei 3.000 Touren langsam, aber stetig vorzuschieben und am Anfang und am Ende entsprechend langsam mit Bedacht durch die mehrerne Blech Lagen/Faltungen zufahren.

Ganz wichtig ist es sehr kräftig mit der rechten Hand die Panels auf den Schiebeschlitten zudrücken, damit so wenig wie möglich Schwingungen entstehen und somit keine weiteren Funken an den Schnittflanken.

Beim knappen Ablängen der Hörmann-Panels, habe ich auch die Probestücke https://www.woodworker.de/forum/thr...-was-könnt-ihr-empfehlen.127595/#post-1031940 geschnitten und mich dabei mal an die minimale Blechbreite bei Gehrungsschnitten rangetastet. So bei ca. 8mm Restblech beim Schnitt von oben war dann Schluss und der schmale Blechstreifen löst sich langsam vom Kern.

Gruß
Jörg
 

Anhänge

  • Gehrungsschnitte_01.jpg
    Gehrungsschnitte_01.jpg
    104,9 KB · Aufrufe: 15
  • Gehrungsschnitte_02.jpg
    Gehrungsschnitte_02.jpg
    80,9 KB · Aufrufe: 13
  • Gehrungsschnitte_03.jpg
    Gehrungsschnitte_03.jpg
    99,3 KB · Aufrufe: 13
Oben Unten