Liebe Woodworker,
wir haben gerade in einem Altbau das 100 Jahre alte Parkett schleifen lassen. Das ganze sieht insgesamt auch hübsch aus und fühlt sich gut an.
Nach dem Schliff kam Bona Craft Oil auf den Boden, danach Bona Traffic HD Raw.
Es gibt an einigen Stellen Unregelmäßigkeiten. Die stören mich jetzt nicht besonders, aber ich frage mich natürlich, was man (bzw. der ausführende Betrieb) beim nächsten Mal besser machen kann. Einfach um dazuzulernen.
Zum einen gibt es hellere Stellen auf manchen Stäben. Siehe 2.jpg und 3.jpg. Was ist da Eurer Meinung nach passiert? Das scheint ja an den Stäben zu liegen, nicht an der Bearbeitung. Haben die Stäbe dort das Öl teilweise nicht aufgenommen?
Zum anderen gibt es dunklere Stellen direkt an den Flachleisten, ein paar Millimeter breit. Siehe 1.jpg. Wurde dort mehr von dem Öl aufgenommen? (Ich war nach dem Schliff kurz in der Wohnung und es sah so aus, also ob dort wirklich immer schön sauber bis an den Rand geschliffen wurde. Das dürften also keine Überbleibsel von davor sein. Der Auftragnehmer ist ein alteingesessener Meisterbetrieb und ich gehe davon aus, dass insgesamt sauber gearbeitet wurde.)
Ist es bei einem 100 Jahre alten Boden überhaupt möglich solche Überraschungen zu vermeiden? Oder beim nächsten Mal einfach kein Öl, sondern nur Lack?
Ich würde mich über Tipps freuen.
Schönen Dank!
wir haben gerade in einem Altbau das 100 Jahre alte Parkett schleifen lassen. Das ganze sieht insgesamt auch hübsch aus und fühlt sich gut an.
Nach dem Schliff kam Bona Craft Oil auf den Boden, danach Bona Traffic HD Raw.
Es gibt an einigen Stellen Unregelmäßigkeiten. Die stören mich jetzt nicht besonders, aber ich frage mich natürlich, was man (bzw. der ausführende Betrieb) beim nächsten Mal besser machen kann. Einfach um dazuzulernen.
Zum einen gibt es hellere Stellen auf manchen Stäben. Siehe 2.jpg und 3.jpg. Was ist da Eurer Meinung nach passiert? Das scheint ja an den Stäben zu liegen, nicht an der Bearbeitung. Haben die Stäbe dort das Öl teilweise nicht aufgenommen?
Zum anderen gibt es dunklere Stellen direkt an den Flachleisten, ein paar Millimeter breit. Siehe 1.jpg. Wurde dort mehr von dem Öl aufgenommen? (Ich war nach dem Schliff kurz in der Wohnung und es sah so aus, also ob dort wirklich immer schön sauber bis an den Rand geschliffen wurde. Das dürften also keine Überbleibsel von davor sein. Der Auftragnehmer ist ein alteingesessener Meisterbetrieb und ich gehe davon aus, dass insgesamt sauber gearbeitet wurde.)
Ist es bei einem 100 Jahre alten Boden überhaupt möglich solche Überraschungen zu vermeiden? Oder beim nächsten Mal einfach kein Öl, sondern nur Lack?
Ich würde mich über Tipps freuen.
Schönen Dank!