Typenbestimmung Bäuerle

Robsi

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2025
Beiträge
6
Ort
92318 Neumarkt
Guten Tag
Ich habe einen Abrichtdickenhobel von Bäuerle mit einer Breite von 63cm und Durchlasshöhe von 22cm ersteigert. Kann mir hier jemand eine Anleitung zukommen lassen oder bei der Typenbestimmung behilflich sein? Ich würde mich darüber gerne über Ersatzteile informieren. Außerdem ist mir ein Defekt am Abgabetisch aufgefallen. Gibt es da eine Möglichkeit das zu reparieren?
Vielen Dank für euere Hilfe!
Screenshot 2025-06-25 105517.png Screenshot 2025-06-25 105506.png Screenshot 2025-06-25 105512.png
 

Anhänge

  • Screenshot 2025-06-25 105522.png
    Screenshot 2025-06-25 105522.png
    443,1 KB · Aufrufe: 28
  • Screenshot 2025-06-25 105529.png
    Screenshot 2025-06-25 105529.png
    198,1 KB · Aufrufe: 27
  • Screenshot 2025-06-25 105534.png
    Screenshot 2025-06-25 105534.png
    158,8 KB · Aufrufe: 27
  • 1750841851307.png
    1750841851307.png
    158,8 KB · Aufrufe: 27

PrimaNoctis

ww-robinie
Registriert
31. März 2018
Beiträge
4.693
Ort
Heidelberg
Das heißt die Tischlippe ist hinüber? Ist die auch verbogen? Hoffentlich hast du nicht viel bezahlt.

Ich würde bei der Firma Hofmann anfragen, ob die dir neue Lippen herstellen können, wenn du die alten hinschickst. Für deren 40er Abrichte wurde mir mal ca. 300€ netto angeboten (ich glaube pro Stück). Ob sie das auch für Fremdfabrikate machen und was das dann kostet, kann ich nicht sagen. Den Preis empfand ich als überraschend gering. Dann wren die auch geschlitzt.
 

Sesalzburger

ww-birke
Registriert
1. Januar 2014
Beiträge
70
Ein (guter!) Schweißer kann den Tisch schweißen. Ich habe schonmal sowas schweißen lassen. Hat ganz gut gehalten.

Man sieht es nicht genau auf deinen Bildern, nur nochmal zur Klarstellung. von der Befestigung der Tischlippe ist ein Stück Guss abgebrochen Und jetzt steht die Dichtlippe etwas hoch? Und das am Abgabetisch.
Ich würde hier zu meinem lokalen Maschinenbau Bastler gehen, der hat bestimmt ne Idee wie man das reparieren kann.

Deine Maschine ist übrigens eine Bäuerle CHMS / CHM0 ich hatte die bis vor nem halben Jahr selbst. Top Maschine!
 

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
204
Ort
Bayern
Kann mir hier jemand eine Anleitung zukommen lassen oder bei der Typenbestimmung behilflich sein? Ich würde mich darüber gerne über Ersatzteile informieren. Außerdem ist mir ein Defekt am Abgabetisch aufgefallen. Gibt es da eine Möglichkeit das zu reparieren?
Beim Typ bin ich bei @Sesalzburger. Da müssste eine CHMO 630 sein.

Den Tisch zu reparieren ist schwierig. Das geht nur mit speziellen Gußelektroden und auch nur, wenn man Guß schweißen kann. Wenn du Glück hast hält es, im Normalfall bricht es irgendwann wieder. Vor dem Schweißen unbedingt beide Teile gut vorwärmen: Temperatur zwischen 150 und 180°C. Wenn, dann wird das auch nur funktionieren, wenn man von beiden Seiten immer nur stückweise (1 bis 1,5cm) schweißt, sodass sich nur geringe Schweißeigenspannungen aufbauen und mit dem Pickhammer nach dem Schweißen immer wieder klopfen, damit sich die Spannungen abbauen.

Nachbearbeiten mußt du die Auflagefläche von der Tischlippe auch. Wenn man es richtig macht, geht man auf eine Fräse und fräst die Fläche bzw. Schweißnaht einfach nach.
Wer geübt ist kann vielleicht die Schweißnaht so mit dem Winkelschleifer verputzen, dass auch eine ebene Fläche entsteht. Dazu sollte man aber eine gewisse Übung haben. Mit den Winkelschleifer ist der Abnahmetisch schneller ruiuniert, als man denkt und dann kannst du die Maschine so gut wie verschrotten.

Ich wüde versuchen den Tisch nicht durch Schweißen zu reparieren, sondern von der Unterseite versuchen ein Flach einzusetzen. Dazu muß aber der Tisch auf die Fräse und eine Planfläche gefräst werden. Anschließend wird ein Flach mit Gewinde eingesetzt, mit dem Tisch verschraubt und verstiftet. Reparieren kann man den Tisch mit Sicherheit, aber einfach wird das nicht.
Da sollte ein Profi ran, der im Gußschweißen geübt ist oder ein Metaller mit entsprechender Maschinenausstattung. Sonst wird das nichts.

Ersatzteile bietet die Fa. Riston an. Allerdings ist die Menge überschaubar. Hier ist der Link zu den Kontaktdaten:

https://www.riston.de/

https://www.riston.de/kontakt
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.628
Ort
CH
Hallo
Ich würde die Tischlippe eher richten (lassen) und daneben ein neues Gewindeloch bohren. Das abgebrochene Stück sieht nicht gross aus, wenn die Lippe gerade ist sollte die das überbrücken.
 

Robsi

ww-pappel
Registriert
25. Juni 2025
Beiträge
6
Ort
92318 Neumarkt
Ich bin grade am einstellen der Maschine und nun stehe ich vor einem Problem. Kann es sein, dass die Orginale Absaughaube sowohl fürs Abrichten als auch fürs dicke hobeln geeignet ist? Ich glaube meine wurde verpfuscht.
LG Robert 20250625_182220.jpg 20250625_182225.jpg
 

Hubraumschrauber

ww-esche
Registriert
4. September 2019
Beiträge
450
Ort
Tübingen
Die “originale” Haube ist nicht absaugbar gestaltet, sondern mehr als Späneleitblech gedacht. Und das nur im Betrieb des auf Dicke Hobelns, wenn die abgekappten Tische die Welle frei legen, um die Welle abzudecken. Der Trichter mit dem Stutzen ist nicht original und wurde angebracht, um eine Absaugung anschließen zu können.
Ich kenne dieses Bäuerle Modell nicht in Verbindung mit einem Absaugungkasten beim Abrichten.
Die Kölle HK 63 hat einen langen flachen Blechkasten unter dem Tisch, dass man beim Abrichten absaugen kann, das müsste sonder gewesen sein.
Hier hat Holz-Christian was gebaut für seine HCH 63
https://www.woodworker.de/forum/threads/absaugung-für-hobelmaschine-bäuerle-hch-63.131400/
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo,
bei der Maschine mit der ich vor gut 40 Jahren gearbeitet habe, gab es original keine Absaugung, Da ist aus Spanplatte ein Kasten gebaut worden um ihn auf dem Tisch der Dickte einzuschieben um bei Abrichten absaugen zu können. Die obere Haube wurde mit Blech und einem Absaugtrichter so modifiziert, dass beim Dickten auch abgesaugt werden konnte ( ähnlich wie bei deiner).

Es grüßt Johannes
 
Oben Unten