Tischplatte verzogen

Horst2012

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
6
Ort
Mannheim
Hallo,
ich habe mir im April 2009 eine Tischplatte aus Eiche Massiv machen lassen lassen. Sie hat 160 cm Durchmesser und ist 4 cm stark. Sandgestrahlt, grau lackiert und wieder abgeschliffen. Das sieht wirklich gut aus.

Als Fuß habe ich mit eine Edelstahlplatte rund schweißen lassen und mit 100 KG Sand gefüllt. Auf dem Boden habe ich Teppichboden verklebt, so lässt sich der Tisch auch noch verschieben.

Sie hat sich inzwischen verzogen und mein Schreiner hat keine Idee, wie er weiteres Verziehen vermeiden könnte, geschweige denn sie wieder gerade zu richten. Die Idee eine Stahlplatte einzufräsen scheitert am Gewicht (150 KG) und Preis (400€).

Ich hoffe es hat jemand eine Idee.
Viele Grüße
Horst
 

Anhänge

  • Tischplatte verzogen.JPG
    Tischplatte verzogen.JPG
    456,4 KB · Aufrufe: 196
  • 100_3187.jpg
    100_3187.jpg
    99,6 KB · Aufrufe: 167

WinfriedM

ww-robinie
Registriert
25. März 2008
Beiträge
25.154
Ort
Dortmund
Kann die Platte in der Breite frei arbeiten? Also hast du Langlöcher in der Befestigung, die auch noch nicht am Ende blockieren?

Beide Seiten der Platte sind gleich behandelt?
 

Horst2012

ww-pappel
Registriert
19. Februar 2012
Beiträge
6
Ort
Mannheim
Hallo,
leider keine Langlöcher. Hier ein Bild der Befestigung.
Ich denke die Platten sind sehr unterschiedlich behandelt. Oben gestrahlt und Lackiert unten lasiert.
Gruß
Horst
 

Anhänge

  • 100_3180.JPG
    100_3180.JPG
    287 KB · Aufrufe: 170

Mathis

ww-robinie
Registriert
7. Juni 2007
Beiträge
3.481
Ort
Im Dorf in 'ner Stadt
.. und mein Schreiner hat keine Idee, wie er weiteres Verziehen vermeiden könnte, geschweige denn sie wieder gerade zu richten.
Hat das wirklich eine Tischler gebaut oder nur jemand, der ein bisschen mit Holz rumbastelt?
Der so offensichtliche Fehler liegt in der völlig unfachmännischen Befestigung der Platte an deinem Untergestell, das kann kein Tischler gemacht haben.
Die Idee eine Stahlplatte einzufräsen scheitert am Gewicht (150 KG) und Preis
...und wäre auch noch falscher als das bisher gemachte und würde zur weiteren Zerstörung der Platte führen.
Hier hat jemand null Plan vom Arbeiten des Holzes und vom Arbeiten mit Holz.

Lies dich mal ins Thema Gratleisten hier im Forum ein bisschen ein, dann versethst du, warum sowas wie gemacht nicht funktionieren kann, und es gibt einige alternative Wege, auch ohne Gratleisten die Platte zu retten.

Meines Erachtens sind aber die flachen Stahlbänder unter dem Tisch nicht mal mit Langlöchern in der Lage, die Platte gerade zu halten.
 

Mitglied 30872

Gäste
Ich denke das auch. Drehe doch einmal die äußeren Schrauben aus der Platte heraus und warte ein paar Tage. Möglicherweise zieht sich die Platte wieder grade. Wenn dem so sein sollte, mache aus den Löchern Langlöcher und schraube die Platte wieder (fast) fest.
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
Ich denke das auch. Drehe doch einmal die äußeren Schrauben aus der Platte heraus und warte ein paar Tage. Möglicherweise zieht sich die Platte wieder grade. Wenn dem so sein sollte, mache aus den Löchern Langlöcher und schraube die Platte wieder (fast) fest.
Wenn man davon ausgeht, dass die Platte mal gleichmäßig rund war ("Länge und Breite" gleich) kannst du im jetzigen Zustand mal die Maße des Tisches längs und quer zur Faser messen. Wenn die Platte quer zur Faser größer ist würde sich die obige Vermutung bestätigen lassen: Denn dann würden die Schrauben wirklich das "breiter" werden der Platte verhindern wollen und dadurch sich hohl (unten) ziehen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.046
Merkwürdiger Schreiner. Bandstahl ohne Langlöcher unter eine Platte schrauben muss die Platte krummziehen, Bimetall-Effekt.
 

Hamburger Jung

Gäste
Wo steht denn das der Tischler die Platte montiert hat.
Vielleichtt het er sie ja auch nur angefertigt und geliefert und das Untergestell war noch nicht am Montageort.

Man muß ja nicht immer gleich die Schuld zuweisen.
 

SteffenH

ww-robinie
Registriert
29. August 2011
Beiträge
3.046
Das stimmt, wobei diese Aussage etwas eigenartig ist:
mein Schreiner hat keine Idee, wie er weiteres Verziehen vermeiden könnte

man muss nicht besonders einfallsreich sein, um als erstes den Tipp zu geben, die Schrauben zu lösen...
 
Oben Unten