Tischkreissäge mit abnehmbarer(m), anklappbarer(m)Tischerweiterung/Schiebeschlitten

quicksim

ww-fichte
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
20
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Hallo liebe Handwerker,

ich habe meine Hammer C3-31 verkauft, weil sie mir zu groß und unhandlich war und bin nun auf der Suche nach einer kleineren Tischkreissäge.
Mein Problem ist halt der Platz … die Maschine sollte viel an Formatgröße können, aber auch wieder auf kleinem Platz verstaut werden, weil ich sie
nicht oft benötige. Ja ich weiß, man kann sich die Platten auch zugeschnitten kaufen.

Vielleicht habt ihr eine Idee für mich ?

Absoluter Perfektionismus ist dabei nicht nötig.
Habe gelesen, dass es eine Schippach TS4000 bzw TS2500 gab, bei der Schiebeschlitten und Tischerweiterung anklappbar war.

Freue mich über eure Vorschläge und bedanke mich gleich vorab
 

quicksim

ww-fichte
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
20
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Hm,

nein eher nicht, aber danke für die Idee.

Ich habe mich mal auf die Reise gemacht und bin auf die Metabo TS 254 gestoßen.
Mein Schwiegervater verwendet seit 20 Jahren ein Vorgängermodell und ist sehr zufrieden.
Wie kommt die TS 254 bei euch Profis an ? Also mit Schiebeschlitten und Tischerweiterung.

Eine weitere Idee wäre die Hammer K2M … massiv, aber kein Schiebeschlitten.
Und preislich sehr weit oben, das Festool TKS 80 Set … zum Prei einer FKS.
ich habe mit auch die diversen Bosch und Dewalt angesehen.

Bislang tendiere ich zur Metabo … was sagt ihr dazu ?
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.938
Ort
417xx
Glaube nicht dass die TS4000 auch mit abgeklappten Teilen kleiner ist als deine Kombi.
Vielleicht eine PK250?
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
43
Ort
Kitzingen
Ich habe eine Flottjet 2000, bin zufrieden.
Mir ist auch hierzu in Forum geraten worden, bei der Maschine zu bleiben, die moderne Baukreissägen von Bosch, DeWalt, ... sind nicht ansatzweise so präzise.
Der Tisch meiner Flottjet ist 60x40, es gibt Anbauteile wie Schiebeschlitten oder Tischerweiterungen, die sicher abbaubar sind.

Wie die jetzt im Vergleich zu Metabo o.ä. sind, weiß ich leider nicht.

Preislich schwankt die sehr stark, aber ich denke ~500€ ist realisierbar.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Mir ist auch hierzu in Forum geraten worden, bei der Maschine zu bleiben, die moderne Baukreissägen von Bosch, DeWalt, ... sind nicht ansatzweise so präzise.
Mich würde langsam wirklich mal interessieren, wer das gemessen hat oder ob es einfach immer nachgeplappert wird..
Die Ungenauigkeit kommt bei mir durch den Benutzer, nicht durch die Säge.
 

Djslimer

ww-kastanie
Registriert
14. April 2025
Beiträge
43
Ort
Kitzingen
Ich kann es leider nur mit einer Einhell vergleichen und das ist kein Vergleich.
Bei gleichem Sägeblatt und gleichem Bediener fühlt sich die Flottjet so unfassbar viel besser, viel vorhersagbarer, viel beherrschbar an.

Nachgemessen habe ich es nicht. Angst vielleicht ist es das Material der Säge. Einhell hauptsächlich Plastik , Flottjet hauptsächlich Metall. Vielleicht ist es die größere Masse .
 

Alceste

ww-robinie
Registriert
12. Mai 2020
Beiträge
3.950
Alter
39
Ort
Seligenstadt
Die Ungenauigkeit kommt bei mir durch den Benutzer, nicht durch die Säge.

Ungenauigkeiten im Maschinenbau einer Säge äußern sich nicht nur in maßhaltigen Ergebnis, sondern unter anderem auch in der Oberflächengüte, der Langlebigkeit, der Vibrationsarmut, der Stabilität und der Wiederholgenauigkeit.
Davon abgesehen, nur weil die Ungenauigkeit bei dir vom Benutzer abhängt heißt das nicht, dass das bei anderen auch der Fall ist oder meinst du im Ernst der Schreinermeister kauft sich aus Jux und Dollerei eine Altendorf, wenn es eine Baukreissäge eingelassen im Eigenbau MFT und ein selbst gebasteltere Schiebeschlitten tun würden? Oder anders gesagt, vielleicht sind deine Anforderungen an die Maschine auch um ein vielfaches geringer als beispielsweise meine, sodass du das gar nicht bemerkst?
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Ich gehe ganz stark davon aus, dass es eine große Formatkreissäge erheblich andere Anforderungen erfüllt als nur die der Genauigkeit. Teils die von dir genannten, vermutlich. Ohne Zweifel.

In Hobbybastler-Anforderungen ist bei einer guten Baukreissäge aber halt nicht die Genauigkeit das Problem, sondern:
- Größe der sinnvoller zu sägenden Teile,
- Motorleistung,
- fehlender Schiebeschlitten,
- zweifelhaftes Zubehör,
- .... Keine Ahnung was noch alles.. weil ich offensichtlich kein Tischler bin.

Alles gerechtfertigt.

Aber wenn ich andauernd lese, dass die Dinger ungenau sind, habe ich den Verdacht, dass das von Leuten kopiert wird, die nie auf so nem Ding mehr als ein Projekt vollendet haben.
 
Zuletzt bearbeitet:

stefan.

ww-birnbaum
Registriert
9. März 2025
Beiträge
208
Ort
Augsburg
Habe gelesen, dass es eine Schippach TS4000 bzw TS2500 gab, bei der Schiebeschlitten und Tischerweiterung anklappbar war.
Ich hatte lange eine TS 4010. Da konnte man zwar den Schiebeschlitten leicht abnehmen, aber die Schiene zum Verfahren (mit 2 m Länge oder so) ist einfach zu schwer um die dauernd abzunehmen.

Ich würde nach einer kleinen Formatkreissäge schauen, mit 1.3m Schiebeschlitten. z.B. eine Casadei KS 15 (https://www.woodworker.de/forum/threads/vorstellung-casadei-ks-15.117705/ :emoji_wink:). Wenn man bei solchen Sägen den Auslegertisch abbaut, sind sie relativ kompakt.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Gibt's die alten TS Scheppachs nicht auch mit kurzem Schlitten?

Die anklappbare Tischverbreiterung wirkt halt durchdacht und ein echt sinnvolles Feature.
 

Manuel_

ww-robinie
Registriert
16. April 2022
Beiträge
1.250
Ort
Deutschland
Aber wenn ich andauernd lese, dass die Dinger ungenau sind, habe ich den Verdacht, dass das von Leuten kopiert wird, die nie auf so nem Ding mehr als ein Projekt vollendet haben.
Wie viele Projekte muss ich denn mit einer Bosch GTS 10 gemacht haben bis ich vergleichen darf?
Mir war nach dem einstellen vom gehrungswinkel schon klar, dass das keine Präzision in meinem Sinne ist.


Du darfst mich aber gerne davon überzeugen, das es bei dir und der dewalt viel besser ist.
Schneide bitte einen kleinen Korpus mit Ecken auf Gehrung, der mindestens 40 cm tief ist.
Und ein kleines acht Eck, ebenfalls auf Gehrung.
Und zeig dir Ergebnisse.
Um das ganze fair zu machen solltest du das ganze ohne Schiebeschlitten und ohne bevelbox machen, denn Imho gehören die nicht zur Maschine sondern werden verwendet um genau den hier kritisierten Ungenauigkeiten entgegen zu wirken.

Es hat soweit ich das sehe nämlich niemand kritisiert, dass man nicht genau damit arbeiten kann. Sondern eher, dass es viel Mühe kostet damit genau zu arbeiten und die Maschine das nicht von sich aus bietet.

Viele Grüße

PS: welche Maschinen hast du als Vergleich zu deiner dewalt bisher benutzt?

PPS:
Mein Beitrag ist nicht provozierend oder spöttisch gemeint, mich interessiert das Thema wirklich.
Weil ich selb mit einer Mafell Erika nicht zufrieden war, bin ich da am zweifeln, ob ich ungeschickt bin, Pech mit meiner Maschine hatte oder nur anderer Anforderungen an das Ergebnis habe.
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.339
Ort
HH
Ich kann nur für die DeWalt sprechen. :emoji_slight_smile: und das tue ich eigentlich.
Ich hab Lautsprecherkorpen auf Gehrung aus MDF gesägt. Die kann ich die Tage mal zeigen. Sollten so in dein Schema passen.

Meine DeWalt soll auch weg, aber weil ich einen Schiebeschlitten haben möchte.. und ja, die Blattneigungsverstellung ist bei der DeWalt auch.. öhm.. klassengerecht..? :emoji_slight_smile:
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Die Situation wenig Platz zu haben kenne ich selbst und auch ich habe mich lange nach einer solchen TKS / FKS umgesehen. Wenn du eine gute gebrauchte findest und dir beim justieren Mühe gibst, ist die Metabo TKU 1693 mit dem kleinen Schiebeschlitten meines Erachtens nach eine tolle FKS, bei der sämtliche Teile schnell ab - und wieder angebaut werden können. So sieht's bei mir aus :emoji_thumbsup:

20241009_124457.jpg 20241009_124514.jpg 20241009_124706.jpg

Viele Grüße,
Carsten
 

quicksim

ww-fichte
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
20
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Hallo Carsten,
deine Werkstatt sieht toll aus … so stelle ich mir das auch vor
Schau mir heute mal die Metabo 254 real an … Aber deine sieht massiv aus

Ist bei der Tischerweiterung eine Fräse eingebaut ?
 
Zuletzt bearbeitet:

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Aber deine sieht massiv aus
Die Metabo TKU 1693 ist zwar kein Eisenschwein, aber mit dem fahrbahren Untergestell noch immer solider und standfester als die üblichen Baustellsägen. Das Untergestell kann aber auch abgetrennt werden. Eigentlich ist alles an der TKU 1693 modular, was für kleine Werkstätten praktisch ist.

Ist bei der Tischerweiterung eine Fräse eingebaut ?
Richtig erkannt :emoji_wink:
 

quicksim

ww-fichte
Registriert
11. Dezember 2021
Beiträge
20
Alter
49
Ort
Nähe Linz
Die Metabo TKU 1693 ist zwar kein Eisenschwein, aber mit dem fahrbahren Untergestell noch immer solider und standfester als die üblichen Baustellsägen. Das Untergestell kann aber auch abgetrennt werden. Eigentlich ist alles an der TKU 1693 modular, was für kleine Werkstätten praktisch ist.


Richtig erkannt :emoji_wink:
Ist das original so mit der Fräse?
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Nein, das habe ich nachträglich so eingebaut, da eine Tischfräse für mich unverzichtbar ist. Der Eigeneinbau lässt sich bei der Metabo 1693 aber sehr gut realisieren.
 

KwieKatze

ww-kirsche
Registriert
2. September 2021
Beiträge
154
Ort
Bochum
Ich habe eine Triton TRA001 verbaut, dazu gibt es eine große Auswahl an Einlegeplatten und sie ist extra für den Einbau als Tischfräse konzipiert.
 
Oben Unten