Tischfräse oder Frästisch

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Moin zusammen,

ich bin begeistert von den vielen Antworten, Danke :emoji_slight_smile:

Ich habe mir jetzt das Buch von Guido für den Frästisch bestellt, dann schaue ich weiter.
Ich werde erstmal keinen von den beiden kaufen, bis die Entscheidung steht, kaufen oder selber bauen.
Werde weissbuche mal einen Besuch abstatten.
Bin eher bei Hoosier, was das bauen angeht.

Gruß Jörg
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
100 kg auf Rollen, wenig Platzbedarf. 20250528_133046.jpg

Ich hatte vorher das Festool CMS-Modul mit der OF 2200.
Ich dachte das wäre ausreichend , bis die dann kam.
 

Nordheide

ww-ulme
Registriert
1. September 2017
Beiträge
199
Ort
Niedersachsen
Moin,
das mit der TF ist für Platz und größere Aufgaben besser geeignet.
Bei deinen Sachen,die du bauen möchtest,finde ich die TF überdimensioniert.
Schön wenn man sie hat.Aber bei wenig Platz und kleinen Werkstücken,engen Innenradien ist der Frästisch
weniger im Weg.Es kommt wie immer drauf an was du machen möchtest.

Wenn ich Formen fräse geht das mit der TF nicht weil das Werkzeug zu große Durchmesser hat.
Auch deswegen steht meine TF in der Ecke.

Mein Weg geht über eine große OF für 12 mm Schaft.Da gibt es dann auch größere Fräser/Durchmesser für
bessere Schnittgüte.In einen Tisch eingebaut ist das eine Lösung.
 

Hauke Schmidt

ww-kiefer
Registriert
1. März 2007
Beiträge
45
Ort
Oldenburg
Moin,
ich werde mal in der Raum, dass eine Tischfräse eines der gefährlichsten Maschinen ist. Ohne entsprechende Kenntnisse würde ich nicht zur TF raten.
LG Hauke
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Moin Hauke,

das ist schon richtig, unabhängig davon, habe ich Respekt vor schnell drehenden Maschinen.

Gruß Jörg
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Moin,
wenn du einen Tischler in der Nähe hast, vielleicht kannst du da einen Maschinenschein machen, oder dich in eine Tf einweisen lassen. Die Bücher sind super, dies in Ruhe umsetzen und es klappt.
Gruß
Thomas
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.713
Alter
68
Ort
Koblenz
Moin Hauke,

das ist schon richtig, unabhängig davon, habe ich Respekt vor schnell drehenden Maschinen.

Gruß Jörg
Ich habe eher beim CMS die Gefahren unterschätzt, waren doch nur so kleine Schaftfräser.
So einem Falzkopf will man schon gar nicht nahe kommen, wenn die TF anläuft.
Diese Woche wollte ich mit einem 250er Blatt schlitzen, da spannt man das Werkstück auf den Schiebetisch und geht instinktiv so weit weg, dass man das Werkstück noch schieben kann.
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Wenn alles passt, besuche ich morgen Eckhard @weissbuche, und schaue mir beide Maschinen mal an.
Da hätte ich schon jemanden, der mich da einweisen würde.

@Hoosier , hast Du deinen Frästisch selber gebaut, und evtl hier vorgestellt? Was für eine Fräse hast Du dafür?

@TomfromMuc , hast Du den Frästisch hier vorgestellt? Welche Fräse hast Du verbaut, was hat alles zusammen ca gekostet?
Das Buch zur Oberfräse von Guido hab ich schon.

Das Buch zur Tischfräse würde ich mir erst holen, wenn eine einziehen sollte.

Gruß Jörg
 

TomfromMuc

ww-robinie
Registriert
17. Januar 2011
Beiträge
1.487
Ort
bei München
Hallo Jörg,

ich hab den Frästisch hier nicht großartig vorgestellt, ist ja kein Hexenwerk. Aber wenn Du Detailfragen hast, beantworte ich die gern. Den Bauplan gab es von @Guido Henn, weiß nicht mehr wo/wie (schon eine Weile her). Da Du das Buch bestellt hast, wirst Du es lesen. Sehr wahrscheinlich ist der Bauplan da drin, glaube er nannte ihn "Premium- Frästisch". Vielleicht schreibt Guido etwas dazu.
Meiner ist nur minimal verändert. Türen und Böden statt Schubkästen (ich bereue es und werde eines Tages ändern) und ordentlich Überstand der Platte. Das hat den Vorteil, daß ich an allen Seiten mit Zwingen etwas befestigen kann, wenn ich ihn als Arbeitstisch nutze. Die Platte ist 2x18 MPX beidseitig mit HPL belegt = perfekt. So ist es auch im Bauplan von Guido.

Kosten weiß ich nicht, hab ich nicht gerechnet. Wäre heut auch teurer, deshalb würde Dir die Zahl von damals nicht helfen. Guidos Baupläne haben auch immer exakte Materialliste, da kannst Du Dir gut ermitteln, was er Dich kosten wird. Die Platte beim Schreiner in der Presse machen lassen.

Fräse bei mir: eine Freud mit 2200 W. Wenn möglich, achte auf ordentlich Leistung, 8 und 12mm Spannzange und viel Hub. Inzwischen gibt es viele Maschinen und Lösungen mit Fräsmotoren, nimm Dir Zeit für die Suche.

Noch ein Satz zum Maschinen-Schein: den brauchst Du nicht, sondern nur das Wissen / die Fähigkeiten. Nette Forumskollegen wie @Kunstbohrer machen mal so einen "Kurstag", @magmog auch, im Norden sollte sich doch auch jemand finden. Das bringt Dir viel und im Buch "Tischfräse" von Guido Henn ist auch viel zu Technik und Arbeitssicherheit erklärt. Dann ist die Tischfräse auch nicht mehr die "gefährlichste Maschine" der Welt. Lesen, lesen, lesen... Austausch mit erfahrenen Usern, dann wird das. Ganz wichtig (generell bei unseren Maschinen): nachdenken und verstehen, was da passiert. Wohin gehen die Kräfte, wohin "will das Ding" und wie wirkt man dagegen.

Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.404
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Das Buch zur Tischfräse würde ich mir erst holen, wenn eine einziehen sollte.
Hallo Jörg,
das Buch solltest du dir kaufen wenn das Thema „Tischfräse“ dich interessiert. Ich bin mir sicher, dass dir das Buch bei der Überlegung ob so eine Maschine für dich infrage kommen könnte, schon sehr hilfreich sein kann.

Es grüßt Johannes
 

Holzfummler

ww-robinie
Registriert
16. Januar 2013
Beiträge
2.287
Ort
Berlin
Wie genau soll das gehen ?
Ok, habe mich falsch ausgedrückt.
Hier in der einen Tischlerei werden spezielle Kurse angeboten, die dir den Umgang mit den großen Maschinen näher bringt.
So etwas habe ich gemeint.
Aber vielleicht braucht die BG ein neues Geschäftsmodell? :emoji_thinking:
Könnte ich ja mal anfragen. :emoji_slight_smile:
 

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Moin zusammen,

gestern kam das Buch von Guido an über den Frästisch, hab schon mal rein geschaut, und wenn ich so sehe, was Guido
alles damit gebaut hat, reicht der mir vollkommen aus.
Ich werde berichten, und den Tisch vorstellen, sobald es los geht.
Danke nochmal für die vielen Kommentare.

Gruß Jörg
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
@Hoosier , hast Du deinen Frästisch selber gebaut, und evtl hier vorgestellt? Was für eine Fräse hast Du dafür?

Ich habe den Tisch, glaube ich, hier im Forum noch nicht vorgestellt. Er basiert auf älten Plänen aus Holzwerken von Heiko Rech, die ich aber auf die Schnelle noch im Netz gefunden habe:

https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/ein-neuer-fraestisch-teil-1/ bei Teil 6

Ich habe die Pläne ein bisschen angepasst, v.a. um mehr Platz in den Schubladen zu bekommen. Die obere Platte und die Einlegeplatte sind von Sauter.

Als Fräse habe ich die alte Trend T14 mit 2300 W Leistung sowie Spannzangen 8 mm und 12 mm im Einsatz.
 

Anhänge

  • 20250530_224457.jpg
    20250530_224457.jpg
    117,6 KB · Aufrufe: 43
  • 20250530_224546.jpg
    20250530_224546.jpg
    121,4 KB · Aufrufe: 42

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.099
Ort
München
gestern kam das Buch von Guido an über den Frästisch, hab schon mal rein geschaut, und wenn ich so sehe, was Guido
alles damit gebaut hat, reicht der mir vollkommen aus.
ja, so habe ich das auch gesehen und sehe es immer noch. Für mich passt das so mit dem Frästisch, der gleichzeitig ein großer Werkzeugschrank und universale Arbeitsfläche ist in meiner kleinen Werkstatt.

Viel Erfolg!
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.271
Ort
Ortenberg
Moin zusammen,

gestern kam das Buch von Guido an über den Frästisch, hab schon mal rein geschaut, und wenn ich so sehe, was Guido
alles damit gebaut hat, reicht der mir vollkommen aus.
Ich werde berichten, und den Tisch vorstellen, sobald es los geht.
Danke nochmal für die vielen Kommentare.

Gruß Jörg
Mit dem Frästisch kann man sehr viel machen, ich glaub deine Entscheidung ist erst mal die richtige. Auf ne Tischfräse kannst du in paar Jahren immer noch umsteigen wenn du dem Frästisch entwachsen bist. Ich hab beides zuhause, den Frästisch geb ich nicht her. So ist es auch im Betrieb, da gibt es 2 Tischfräsen und nen Frästisch. Der Frästisch ist viel im Einsatz. Für Fasen, Nuten, kleine Falze rüsten die meisten den Frästisch. Schablonenfräsen mit kleinen Radien geht nur mit dem.
Klar hat die Tischfräse technisch gesehen einige Vorteile, aber das braucht man im Hobby wirklich nicht überbewerten.
 
Zuletzt bearbeitet:

JoergW

ww-esche
Registriert
21. Mai 2018
Beiträge
408
Ort
Uelzen
Ich habe den Tisch, glaube ich, hier im Forum noch nicht vorgestellt. Er basiert auf älten Plänen aus Holzwerken von Heiko Rech, die ich aber auf die Schnelle noch im Netz gefunden habe:

https://www.holzwerken.net/blog/heiko-rech/ein-neuer-fraestisch-teil-1/ bei Teil 6

Ich habe die Pläne ein bisschen angepasst, v.a. um mehr Platz in den Schubladen zu bekommen. Die obere Platte und die Einlegeplatte sind von Sauter.

Als Fräse habe ich die alte Trend T14 mit 2300 W Leistung sowie Spannzangen 8 mm und 12 mm im Einsatz.

Hast Du die 5 Rolle unter dem Tisch eingebaut?
Mein Fußboden ist nicht so prall, ich würde ggf unten zwei Leisten hochkant zur Stabilisierung unten einsetzen,
 
Oben Unten