Hallo Jörg,
ich hab den Frästisch hier nicht großartig vorgestellt, ist ja kein Hexenwerk. Aber wenn Du Detailfragen hast, beantworte ich die gern. Den Bauplan gab es von
@Guido Henn, weiß nicht mehr wo/wie (schon eine Weile her). Da Du das Buch bestellt hast, wirst Du es lesen. Sehr wahrscheinlich ist der Bauplan da drin, glaube er nannte ihn "Premium- Frästisch". Vielleicht schreibt Guido etwas dazu.
Meiner ist nur minimal verändert. Türen und Böden statt Schubkästen (ich bereue es und werde eines Tages ändern) und ordentlich Überstand der Platte. Das hat den Vorteil, daß ich an allen Seiten mit Zwingen etwas befestigen kann, wenn ich ihn als Arbeitstisch nutze. Die Platte ist 2x18 MPX beidseitig mit HPL belegt = perfekt. So ist es auch im Bauplan von Guido.
Kosten weiß ich nicht, hab ich nicht gerechnet. Wäre heut auch teurer, deshalb würde Dir die Zahl von damals nicht helfen. Guidos Baupläne haben auch immer exakte Materialliste, da kannst Du Dir gut ermitteln, was er Dich kosten wird. Die Platte beim Schreiner in der Presse machen lassen.
Fräse bei mir: eine Freud mit 2200 W. Wenn möglich, achte auf ordentlich Leistung, 8 und 12mm Spannzange und viel Hub. Inzwischen gibt es viele Maschinen und Lösungen mit Fräsmotoren, nimm Dir Zeit für die Suche.
Noch ein Satz zum Maschinen-Schein: den brauchst Du nicht, sondern nur das Wissen / die Fähigkeiten. Nette Forumskollegen wie
@Kunstbohrer machen mal so einen "Kurstag",
@magmog auch, im Norden sollte sich doch auch jemand finden. Das bringt Dir viel und im Buch "Tischfräse" von Guido Henn ist auch viel zu Technik und Arbeitssicherheit erklärt. Dann ist die Tischfräse auch nicht mehr die "gefährlichste Maschine" der Welt. Lesen, lesen, lesen... Austausch mit erfahrenen Usern, dann wird das. Ganz wichtig (generell bei unseren Maschinen): nachdenken und verstehen, was da passiert. Wohin gehen die Kräfte, wohin "will das Ding" und wie wirkt man dagegen.
Viel Erfolg beim Projekt, VG Tom