Tischbohrmaschine, für Holz und Stahl, alt oder neu

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hallo,

ich suche nach einer Tischbohrmaschine, im Bereich um die 50 bis 80KG.
Ideal sind 400V, mit digitaler Bohrtiefenanzeige, oder anders präzise ablesbar wenn möglich. Da gibts ja so viele, aber irgendwie weiß ich auch nicht was gut ist.

Sollte nicht mehr als 1000 Euro kosten. Ist ja nur fürs ins Holz bohren hauptsächlich. Trotzdem soll es präzise sein und hohe Qualität haben.

Habe soetwas gefunden, aber keine ahnung ob das gut ist, weil es ist schon die 2t günstigste von denen:
http://www.epple.com/tischbohrmaschinen/detail/tb_23_400_v-1/anzeigen.html

Ist ja unfassbar bis zu welchen Preisen das hochgeht!

Eine ganz alte wäre auch möglich, aber da was gutes zu finden, was wirklich noch top in Form ist und nicht ausgenudelt, ist übers netz auch nicht so einfach.
 

Sire Toby

ww-robinie
Registriert
7. Februar 2014
Beiträge
1.576
Ort
Hessisch Lichtenau
Imho:
Digital ablesen = relativ neu = relativ teuer oder Schrott.
Holz= hohe Drehzahl, ggf. mehr Ausladung nötig.
Nutz mal die Suchfunktion des Forums, da findest Du Meinungen und mögliche Geräte zu hauf.
Mein Fazit nach sehr viel Leserei:
Wenig Platz: Bohrständer mit guter Bohrmaschine ohne Schlag
Mehr Platz: kleinere Radialbohrmaschine wie zb Genko atb 20 (gab es einige die Tage unter 800… gerade keine).
Gruss und frohe Weihnachten, Tobi
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

für die gewünschten Ausstattungen unter den Bedingungen präzise und hochwertig mußt Du schon deutlich 2 K€ oder mehr ausgeben, Flott Alzmetall, Maxion wären für Passendes bekannt.

Epple ist ein Importeur der Fernost-Maschinen mit einer Mindestqualität anbietet, bspw. wie Optimum.
Schaut man sich nur die Zahnstange der Tischverstellung an sieht die sehr nach Druckgußmaterial aus, das ist einfach das falsche Material für diese Aufgabe. Daran erkennt man die begrenzte Einsatzdauer die schon bei der Fertigung eingeplant ist.

Gruß Dietrich
 

joh.t.

ww-robinie
Registriert
14. November 2005
Beiträge
8.277
Ort
bei den Zwergen
Imho:
Digital ablesen = relativ neu = relativ teuer oder Schrott.
Holz= hohe Drehzahl, ggf. mehr Ausladung nötig.
Nutz mal die Suchfunktion des Forums, da findest Du Meinungen und mögliche Geräte zu hauf.
Mein Fazit nach sehr viel Leserei:
Wenig Platz: Bohrständer mit guter Bohrmaschine ohne Schlag
Mehr Platz: kleinere Radialbohrmaschine wie zb Genko atb 20 (gab es einige die Tage unter 800… gerade keine).
Gruss und frohe Weihnachten, Tobi
Stimmt nicht.
Die für 350 im Emsland ist noch drin.
Such Begriff Genko
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Wie ist die Optimum Optidrill D23 Pro ?

Das wäre noch im Rahmen preislich gesehen. So schlecht kann das doch nicht sein und nur weil etwas aus china kommt, heist das ja nicht dass es nix taugt.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
die anderen habe ich gerade geguckt... über 2000 euro... in dem fall wäre mir das zu viel, es sei denn ich wäre metaller und bräuchte diese besondere qualität.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Gebraucht ist eher eine Frage der Geduld. Und die Optik wird natürlich nicht wie neu aussehen, also falls du eine Hochglanzwerkstätte hast.
Neu wird dir nix anderes als Optimum übrig bleiben.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
eine ältere gebrauchte wäre auch gut, was aus den 80er oder 90er ohne diese spielerei dran.
nein bei mir ist nichts hochglanz. alles ganz normal.

ich brauche nichts neues, nur muss es in gutem zustand sein, wenn es gebraucht ist.
nur leider ist ja hinfahren und gucken nicht immer so einfach möglich.
 

odul

ww-robinie
Registriert
5. Juni 2017
Beiträge
9.269
Ort
AZ MZ WO WI F
Was ein Monster. Genau richtig für den kleinen Hobbykeller mit Zugang über schmale Treppe. Aber für den Preis kann man nicht meckern, wenn man den Platz hat und die Muße das gute Stück etwas zu pimpen. Vorausgesetzt ist nicht komplett ausgenudelt.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Die Radialbohrmaschine ist zwar top, aber für mich übertrieben, es sei denn ich hätte eine kleine Halle womit man locker mit Hubwagen usw reinkann. Zuhause ist zuhause und da sind oft ganz andere Verhältnisse.

Bei der Flott, weiß ja nicht... sieht sehr alt aus... ob da nichts ausgeschlagen ist oder spiel hat, kein bohrtisch.. kann man auch übers internet nicht prüfen, und versprechungen und tatsachen sind 2 verschiedene dinge.

Wieso ist bei der Optidrill eigentlich eine speperate zahnstange dabei? Warum wird das nicht in die Säule eingefräst und entsprechend so gebaut, dass man weniger lose Teile hat?

Muss wirklich sagen, was günstiges gutes, und damit meine ich unter 1000 Euro, ist gar nicht so einfach zu finden.
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Laut youtube videos gibt der Tisch der optidrill beim bohren zu sehr nach.

Ich möchte dass der Tisch gar nicht nachgibt, ich will es stabil, massiv, kompakt.

Das muss einfach verlässlich sein, wenn ich eine 50 x 30cm siebdruckplatte als unterleger verbaue, dass sich da nach links oder rechts nichts biegen kann.
 

reinhard1058

ww-pappel
Registriert
7. November 2023
Beiträge
14
Ort
Alsfeld
Hab auch vor Kurzem eine ältere Flott TB 13 gekauft (allerdings für 450 €). Die Maschine hat für mich 2 entscheidende Vorteile. Zum einen ist die Drehzahl stufenlos regelbar und die Tischfläche ist fest und der Kopf ist beweglich. Das hat den Vorteil, dass man hervorragend Anschlagsysteme anbauen kann. Siehe Bilder.
 

Anhänge

  • P1030362.JPG
    P1030362.JPG
    174,4 KB · Aufrufe: 133
  • P1030363.JPG
    P1030363.JPG
    179,4 KB · Aufrufe: 130

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Wieso ist bei der Optidrill eigentlich eine speperate zahnstange dabei? Warum wird das nicht in die Säule eingefräst und entsprechend so gebaut, dass man weniger lose Teile hat.
Je nach Maschine kannst du den Tisch auch um die Säule schwenken/drehen. Das geht nur, wenn sich die Zahnstange mitdreht. Ausserdem ist so eine Zahnstange Meterware, die Säule ebenfalls, das ist günstiger als was individuelles.

Aus welcher Ecke von NRW bist du?
 

reaction187

ww-ulme
Registriert
7. Juli 2019
Beiträge
180
Ort
nrw
Hab auch vor Kurzem eine ältere Flott TB 13 gekauft (allerdings für 450 €). Die Maschine hat für mich 2 entscheidende Vorteile. Zum einen ist die Drehzahl stufenlos regelbar und die Tischfläche ist fest und der Kopf ist beweglich. Das hat den Vorteil, dass man hervorragend Anschlagsysteme anbauen kann. Siehe Bilder.

das sieht gut aus, so würde ich das sicherlich auch nehmen wollen.
irgendwie überzeugt mich die optidrill nicht. Das scheint nicht wesentlich besser zu sein als mein wabeco bohrständer.

@Martin45
owl :emoji_wink:
 

SchweißerSchnitzer

ww-robinie
Registriert
28. November 2022
Beiträge
1.661
Ort
Rheinland (Bonn)
Wieso ist bei der Optidrill eigentlich eine speperate zahnstange dabei? Warum wird das nicht in die Säule eingefräst und entsprechend so gebaut, dass man weniger lose Teile hat?
Weil die mit dem Tisch mitdreht.

Ich habe selber seit kurzem eine ähnliche Maschine, gebraucht (Quantum B20). Die bohrt schön und auch mechanisch find ich sie okay. Was mich aber nervt ist die Drehzahlverstellung über 2 Riemen. Wenn du oft zwischen Stahl und Holz abwechselst, brauchst du oft unterschiedliche Drehzahlen. Und die für mich passenden sind natürlich genau so, dass ich immer beide Riemen komplett abnehmen muss (um sie in der Lage zu vertauschen).

Wenn dein Budget bei etwa 1000 lieg und der Platz es auch nur annähernd hergibt, würde ich dir raten, 2 (gebrauchte) Maschinen zu kaufen: eine für Stahl und eine für Holz. Oder TBM für Stahl und Bohrständer für Holz.

Für Stahl z.B. diese hier, steht in Solingen und dank Tippfehler im Titel vielleicht ein Geheimtipp :emoji_wink:
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischbohrmaschine-iniox-bt13/2560832091-84-2124
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.894
Ort
417xx
Danke.
Das was du gerne hättest (Profiansprüche/-qualität), gibt es nicht für 1000Euro neu. Also entweder mit einem qualitativen Kompromiss leben oder gebraucht schauen.
Hast du Platz für eine kleine Säulenbohrmaschine?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/arboga-bohrmaschine-standbohrmaschine/2634033139-84-1142

Für Stahl z.B. diese hier, steht in Solingen und dank Tippfehler im Titel vielleicht ein Geheimtipp
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/tischbohrmaschine-iniox-bt13/2560832091-84-2124
Die hat soweit ich sehe keine Kurbel für den Tisch UND keine Kopfverstellung.
Tischverstellung ohne Kurbel nervt ziemlich.
 

Lorenzo

ww-robinie
Registriert
30. September 2018
Beiträge
8.335
Ort
Ortenberg
Die Flott TB13 hatte ich (2mal sogar) und es ist ne super Maschine. Der einzige Wermutstropfen: 60mm Bohrtiefe. Ich bin damit klar gekommen, ich ab ein zwei mal von beiden Seiten gebohrt und auch manchmal mit der Führung des schon gebohrten Loches noch ganz durchgebohrt, von Hand. Ich hab allerdings beide male die neuere Version der TB13 gekauft, und beide male deutlich weniger als 750€ bezahlt.
Ich hab die Maschine in nen Ikeatisch vom Sperrmüll eingebaut. Das war so ne super Bohrstation. Der in der Höhe verstellbare Kopf und das Fehlen eines Bohrtisches ist für Holz super.
DSCN2900.jpg

Mittlerweile ist bei mir aber ne Genko ATB20 eingezogen. Die ist groß, und braucht Platz nach hinten zur Wand, weil man normalerweise nicht immer am voll ausgefahrenen Ausleger bohren will. Aber das dürfte für Holz eine der universellsten Maschinen sein. Die ist schnell auseinander genommen und zu zweit auch problemlos in den Keller verfrachtet!
Die 350€ für die Genko sind eigentlich ein Witz. Würd ich jeder Optimum Maschine vorziehen! Vielleicht sollten wir sie einfach kaufen und dem @Macchia nach Korsika schicken. Der sucht schon lange noch so ner Bohrmaschine.. :emoji_wink:
PXL_20230214_225523336.jpg

Beide verlinkten Maschinen würd ich jeder 1000€ Neumaschine vorziehen.
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Danke.
Das was du gerne hättest (Profiansprüche/-qualität), gibt es nicht für 1000Euro neu. Also entweder mit einem qualitativen Kompromiss leben oder gebraucht schauen.
Hast du Platz für eine kleine Säulenbohrmaschine?
https://www.kleinanzeigen.de/s-anzeige/arboga-bohrmaschine-standbohrmaschine/2634033139-84-1142


Die hat soweit ich sehe keine Kurbel für den Tisch UND keine Kopfverstellung.
Tischverstellung ohne Kurbel nervt ziemlich.
Die Getriebebohrmaschine ist sicher super und total bequem zu bedienen. Aber bisschen langsam ist sie, geht aber klar!
 

Dietrich

ww-robinie
Registriert
18. Januar 2004
Beiträge
6.210
Ort
Taunus
Hallo,

klar gibt es keine Garantie bei einer Gebrauchten, aber diese Qualitätsmaschinen sind für Jahrzehnte dauernde Belastung gebaut.
Der Vorteil der Ausleger Genkos, viele stammen aus dem Bereich Modellbau, wurden weniger gequält als beim Schlosser mit einer einzigen Maschine.
Hier ein Forumskollege mit so einer älteren Genko, vermutl. eine aus den 70igern, nicht schlecht deren Rundlauf:
https://www.youtube.com/watch?v=zGr8Knmc_Ng

Hier eine neuere Genko ATB wie sie bis zum Ende der Serie 1993 von Genko und Metabo angeboten wurde:
https://www.youtube.com/watch?v=rRli0BuHp88

Auffällig die noch massivere Mechanik der Höhenverstellung, der 3-fach Vorschubstern mit Kunststoffolive, leider steht die Maschine nicht stabil, denn sie wackelt beim Zeigen der Verstelleinrichtungen, das liegt am Stand nicht an der Maschine.

Was beide Maschinen nicht haben ist das optional erhältliche Regelgetriebe mit extrem niedriger Einstiegsdrehzahl.
Mit Regelgetriebe ausgerüstet und dem original Untergestell kratzt die gezeigte letzte Version an der Vierteltonne.

Gruß Dietrich
 
Oben Unten