Tipps für einen stabilen PC-Schreibtisch

xXAKOXx

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
4
Ort
Essen NRW
Hallo liebes Forum,
ich brauche von euch ein paar Tipps, zu mein zukünftigen Schreibtisch.
Ich denke, dass dieses Forum am besten für meine Fragen geeignet ist, denn ich wüsste jetzt nicht, welches Forum sich besser damit auskennt, als ein Holzforum. :emoji_slight_smile:

Ich habe an einer Ikea Tischplatte gedacht:
VIKA BYSKE Tischplatte - IKEA

Für diese Tischplatte gibt es folgende Untergestelle:
1) VIKA MOLIDEN Untergestell - IKEA
2) VIKA BYSKE Bein - IKEA
3) VIKA KAJ Bein verstellbar - IKEA
4) VIKA LILLEBY Tischbock - IKEA

Jetzt stellt sich mir dir frage, welche von den 4 Untergestelle am stabilsten sind?
Könnt ihr mir da eins empfehlen, oder ratet ihr mir gleich von mein Vorhaben ab?

Denn ich weiß nicht, ob sich die Platte in der Mitte irgendwann einmal u-förmig verbiegt, da in der mitte kein Ständer oder sonstiges befestigt wird.
Außerdem hätte dieser Tisch unter der Platte kein Gerüst, wie dieser z.B.:
http://www.office-4-sale.de/bilder/produkte/gross/Tisch-buche-140-x-80-cm.jpg
Würde sich der Ikea Tisch denn nach einer Zeit ohne Stützgerüst verbiegen?

Das wären erstmal meine Fragen, ich freu mich auf Antworten - vielen Dank schonmal!

---------------------------------------------------------------------------------------------

PS:
Ein paar (mir wichtige) Kriterien:

- Mein Budget beträgt ca: 200€ weniger ist wünschenswert.

- Es ist mir wichtig, dass der Tisch schön solide und fest/stabil auf dem (PVC) Boden steht - bei kleinste Bewegungen, sollte er nicht wackeln.

- Ich denke, dass eine massive Holzplatte am besten ist?

- Die Kanten sollten abgerundet, oder entgradet sein.
 

Gast aus Belgien

ww-robinie
Registriert
12. Februar 2012
Beiträge
3.194
Naja, an eine IKEA-Tischplatte 4 Füsse schrauben ist schon eine handwerkliche Höchstleistung ........ und das macht auch noch lange keinen PC-Tisch :emoji_frowning2:

Für Dein Budget findest Du hier eigentlich sehr stabile Computermöbel die bei kleinsten Bewegungen noch nicht wackeln.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.115
Ort
Mittelfranken
Besonders stabil wird das alles nicht. Der Grund ist ganz einfach, dass, wenn die Beine einfach unten gegen die Platte geschraubt werden, an der Schraube ein enormer Hebel zieht. Die Platte oben am Bein, durch die geschraubt wird, ist ja recht klein im Vergleich zur Länge des Beines. Das wackelt eigentlich immer früher oder später.

Deshalb werden Tische üblicherweise mit einer Zarge gebaut, das ist das "Gerüst" in dem letzten Link. Die kann aus Holz oder aus Stahl sein und nimmt die Querkräfte, wenn jemand am Tisch hin- und herwackelt. Außerdem hindert sie die Tischplatte am Durchbiegen.

Alternative können Schreibtische aus Plattenmaterialien sein, wie in dem Link von Harald. Drei Platten im rechten Winkel verbunden geben natürlich viel Stabilität ("Scheibenwirkung"). So macht man ja auch Schränke.

Zur Tischplatte: Du solltest die Platte mal umdrehen, ob da Leisten dran sind, die ein Verbiegen quer zur Maserung verhindern ("Gratleisten"). Die Platte wird sich eher quer zur Maserung verbiegen, als längs zur Maserung "durchhängen" - Holz ist einfach längs sehr stabil, quer aber recht "Bewegungsfreuding". Wenn keine solchen Leisten vorhanden sind - kritisch.

Die einfachste und stabilste Lösung wäre es, den Tisch einfach hinten an der Wand festzuschrauben, wenn das geht. Dann reichen auch die Anschraubbeine, weil die dann nur noch Lasten von oben aufnehmen müssen.

Andernfalls würde ich nach einem Tisch mit Zarge schauen. Es muss auch nicht immer Ikea sein. Eventuell findest Du ja bei den Esstischen was, die haben oft eine stabilere Konstruktion. Falls doch Ikea, gibt es noch die "Galant" Serie, die haben ein Untergestell aus Stahl, welches verschraubt wird. Das ist recht stabil.
 

xXAKOXx

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
4
Ort
Essen NRW
Vielen Dank fuer die Antworten und Infos!

Ich werde dann höchstwahrscheinlich, nach einem Tisch mit Zarge ausschau halten.
Es ist mir nämlich sehr wichtig, dass der Tisch sich für eine lange Zeit nicht verbiegt.

Hier z.B. gibt es schöne Tische mit Zargen:
Neue und gebrauchte Tische Produktübersicht von office-4-sale.de

Zu den Ikea-Galant Tischen. Dieser würde mir gefallen, nur weiß ich nicht, ob die T-Beine stabil sind:
GALANT Schreibtisch - weiß, T-Bein, silberfarben - IKEA

Mein Cousin hat folgenden Tisch:
FREDRIK Arbeitsplatz - Birkenachbildung/silberfarben - IKEA
Der hat auch T-Beine und dieser wackelt wie ein Wackeldackel.
Selbst bei geringsten Bewegungen...

Danke nochmal! :emoji_slight_smile:
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
Zu den Ikea-Galant Tischen. Dieser würde mir gefallen, nur weiß ich nicht, ob die T-Beine stabil sind:
GALANT Schreibtisch - weiß, T-Bein, silberfarben - IKEA

Der Galant dürfte so ziemlich das stabilste sein, was Du für das Geld bekommen kannst. Wir haben letztens für unseren Sohn einen gekauft - da wackelt gar nix. Dazu ist er sauber und solide verarbeitet und auch höhenverstellbar (halte ich beim Schreibtisch für keinen Luxus!). Solange die Optik gefällt würde ich mich auch als gelernter Tischler für das Geld nicht hinstellen und einen Schreibtisch selbst bauen.

Die Tischböcke sind auch recht solide, wären für mich aber eher für die Werkstatt geeignet und in der Wohnung allenfalls ein Notbehelf. Bei den einzelnen Füßen steht außdrücklich in der Beschreibung, dass sie nur für an der Wand verschraubte Tische geeignet sind. Das deckt sich auch mit meinen Erfahrungen.

Geh zu IKEA und schau Dir die Teile selbst an. Mit etwas Glück hat ein Monteur die Teile dort aufgebaut, der alle Schrauben festgezogen hat (leider bei IKEA nicht immer selbstverständlich). Dann bekommst Du einen ganz guten Überblick.
 

xXAKOXx

ww-pappel
Registriert
8. Juli 2012
Beiträge
4
Ort
Essen NRW
Vielen lieben Dank nochmal fuer all die Antworten und Infos!
Ich werde die nächsten Tage mal zum nächsten Ikea fahren und mir die Tische genauer betrachten.

PS: Kann mir jemand mal ein Bild/Link posten, wie so ein "an der Wand verschraubter Tisch" aussieht? Kann mir das jetzt nicht so vorstellen. Mit einem Winkelschanier oder? (Keine Ahnung, wie diese Dinger heißen)

Ako
 

waulmurf

ww-ulme
Registriert
2. Februar 2009
Beiträge
161
Ort
Berlin
Hallo xxakoxx,
da hier viele Bilder diverser Schreibtische angegeben wurden: die richtige, ergonomische Bildschirmaufstellung findest du hier:
A 190, Bildschirmarbeitsplätze
(Seite der Unfallkasse). Besonders zu beachten ist die tiefe Aufstellung des Bildschirms, um die Nackenwirbelsäule zu entlasten. (In Skandinavien wird teilweise der Bildschirm in die Arbeitsfläche eingebaut).
Leider hat sich das bei diversen Möbelherstellern und auch PC-Bildschirmherstellern noch nicht rumgesprochen. Aber wenn man selber baut, hat man ja alle Möglichkeiten.
Gruß
waulmurf
 

fritz-rs

am 7.9.2016 verstorben
Registriert
13. Mai 2010
Beiträge
1.563
Ort
Remscheid
Solch eine IKEA-Platte habe ich seit Jahren auf 2 Böcken aufliegen.
Da hat sich trotz Belastung nichts verbogen.
Einzelfüße sind nicht zu empfehlen. Die wackeln.
Der erste und der letzte Fußvorschlag sind brauchbar.

Wenn die Gestelle nicht sauber parallel zur Plattenaußenkante montiert werden, sind sie wesentlich steifer.

Gruß Fritz
 

Mister G

ww-robinie
Registriert
12. Januar 2007
Beiträge
1.002
PS: Kann mir jemand mal ein Bild/Link posten, wie so ein "an der Wand verschraubter Tisch" aussieht? Kann mir das jetzt nicht so vorstellen.

Wie ist relativ wurscht. Es geht nur darum, das wackeln eigentlich untauglicher Tischbein-Konstruktionen zu verhindern, indem man die Tischplatte mit der Wand verbindet. IKEA legt da gerne ein Stückchen Gurt und zwei Schrauben bei. Das ist aber Knorz.

Wenn sich's nicht vermeiden lässt, dübel lieber zwei Stuhlwinkel unter der Tischplatte an die Wand oder leg die Platte direkt auf ein an die Wand gedübeltes Kantholz auf oder auf zwei oder drei Wandkonsolen. Dann kannst Du die hinteren Tischbeine aber auch gleich weglassen.
 

Nordwind

ww-nussbaum
Registriert
18. Juli 2012
Beiträge
92
Ort
Paderborn
Ich hab' gerade heute meinen Schreibtisch wieder zusammengeschraubt. Der ist jetzt 13 Jahre alt und mindestens viermal umgezogen, und immer noch super stabil.
Ich hab' damals eine einfache Fichten-Tischplatte aus dem Baumarkt genommen, und einzelne Ikea-Beine daruntergeschraubt. Die Beine selbst haben eine Grundpatte von ca. 12 cm Durchmesse, die mit 5 Schrauben an der Platte festgeschraubt wird. Auf der Platte sitzt dann mit einem einzigen Gewinde das jeweilige Bein. Die Beine sind auch Birke mit quadratischem Querschnitt.
Ich hab' damals, um das ganze schön stabil zu bekommen, die Beine auf halber Höhe mit Querplanken versehen, jeweils zwischen den linken und den rechten Beinen einmal, und einmal auf der Rückseite. Da kann ich dann auch mal die Beine drauf abstützen, wenn mir danach ist.
Das System ist stabil und dauerhaft. Eigentlich hatte ich vor, mir mal einen schönen neuen Tisch zu gönnen, aber als ich ihn heute aufgebaut habe, dachte ich noch, dass ich ihn auch einfach mal überarbeiten könnte. Schöne Zierelemente vor die hässlichen Grundplatten der Beine, die Stabilisierungsplanken mit Schwung versehen, und dann das ganze schön streichen, dann sollte er sich wieder sehen lassen können. Mal schauen, wann ich dazu kommt.
 
Oben Unten