Suche Werkstattsauger für Einsteiger

Gelöschte Mitglieder 2610

Gäste
Ich hatte befürchtet, dass der Thread Off-Topic wird, sobald ich sage, dass ich mich wahrscheinlich für den Lidl Sauger entscheide :emoji_grin:

Da aber keiner wirklich auf meine Frage bezüglich der Staubklasse eingeht, nehme ich einfach mal an, das wird schon passen.


Oder einfach eine normale Steckdosenleiste an die Gerätesteckdose vom Staubsauger?



Kannst du mir da vielleicht direkt was verlinken? Sind die Öffnungen der Beutel genormt, oder braucht man da spezielle?

Ein Sauger von Lidl und damit verbunden eine Frage nach der Staubklasse ist eigentlich eher philosophisch ...... :emoji_thinking: :emoji_head_bandage: . Da muss ich leider passen :emoji_cry: . Was aber bei allen Saugern in der "Low-budget" Klasse ähnlich ist , ist die Qualität und vor allem die (unzureichende) Länge des Saugschlauches . Ich habe gerade einen Nilfiks , der ausschließlich in meinem Heizraum am Werkeln ist , mit einem hochwertigen Schlauch nachgerüstet . Ein Unterschied wie Tag und Nacht . Hat leider ~ 40 € gekostet . In Anbetracht des Kaufpreises des Saugers natürlich ein Wahnsinn ...... :emoji_thinking::emoji_cry: .
 

andreas92

ww-nussbaum
Registriert
11. August 2021
Beiträge
87
Ort
Raum München
Ja, wahrscheinlich habt ihr recht. Ich denke mal, bei stark staubenden Arbeiten zieh ich einfach noch ne Maske an, dann wirds schon passen.

Ich habe gerade einen Nilfiks , der ausschließlich in meinem Heizraum am Werkeln ist , mit einem hochwertigen Schlauch nachgerüstet . Ein Unterschied wie Tag und Nacht
Der Unterschied wie Tag und Nacht wegen Länge und damit Komfort, oder Dichtigkeit oder was? Ich denke, mit den 3m vom Lidl Sauger komme ich erstmal klar.
 

tomkaes

ww-robinie
Registriert
3. Oktober 2009
Beiträge
6.287
Alter
64
Ort
Eifel
Ja, wahrscheinlich habt ihr recht. Ich denke mal, bei stark staubenden Arbeiten zieh ich einfach noch ne Maske an, dann wirds schon passen.

Gleich sauber/dreckig ...
Ich habe im "Bankraum" den Lidl Sauger: klarer P/L Tipp.
Da wird auch mit Bandschleifer/Scheibenschleifer/Excenter meistens geschliffen.
Im "Maschinenraum" steht ein Kärcher NT35/TacTE mit angeschlossenem 60L Zyklon.
Für die Hobbywerkstatt (auch Schleifen) reicht der Lidl völlig aus.
 

quenten

ww-eiche
Registriert
5. April 2018
Beiträge
301
Kannst du mir da vielleicht direkt was verlinken? Sind die Öffnungen der Beutel genormt, oder braucht man da spezielle?
Wenn du sicher sein willst such nach Beutel PWD 30, und dann Vlies Varianten nehmen. Letztendlich dürften alle Beutel für 30 L Kesselsauger gehen, der Auslass in den Tonnen ist bei den meisten ähnlich, die Beutelöffnung wird nur drüber geschoben. (Die Pappe drumrum ist nur zur Stabilisierung).

Beim Preis hab ich mich wohl etwas vertan, unter 1€/Stück landest du erst ab 30 Stück, bei weniger bis 1,50.
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Den hab ich. Er hat ne Steckdose, stimmt. Die hat aber keine Automatik. Sprich Du steckst den Schleifer da ein und knipst ihn an - nichts. Schaltest Du den Ein/Aus-Schalter am Sauger an, rennt sowohl der Sauger als auch der Schleifer los. Und beim Abschalten geht beides aus.

Nicht ideal, mir aber nicht so wichtig. Ansonsten saugt das Ding wie bekloppt - und blasen kann er auch! :emoji_slight_smile:

Danke! Ich habe damals den ohne Steckdose gekauft und mich geärgert - aber dann ist es ja gut, dass ich nicht den anderen geholt habe, wenn der gar nicht das macht, was die meisten anderen machen.

Der von Lidl hat wohl so eine "Schleifmaschine an, Staubsauger geht automatisch mit an"-Funktion?

Und zur Master-Slave-Steckdose: Lieber nicht! Die sind nicht für die Lasten ausgelegt, die so ein Sauger oder andere Maschine beim Einschalten erzeugt. Kann gut gehen, kann aber auch in Flammen aufgehen oder schmelzen und kein Hersteller wird eine Prognose abgeben, ob seine Steckdose das eine oder das andere macht. Ich wollte mal Funksteckdosen nutzen, gleiches Problem.
 

lasos84

ww-esche
Registriert
17. Februar 2019
Beiträge
526
Ort
Braunschweig
Gleich sauber/dreckig ...
Ich habe im "Bankraum" den Lidl Sauger: klarer P/L Tipp.
Da wird auch mit Bandschleifer/Scheibenschleifer/Excenter meistens geschliffen.
Im "Maschinenraum" steht ein Kärcher NT35/TacTE mit angeschlossenem 60L Zyklon.
Für die Hobbywerkstatt (auch Schleifen) reicht der Lidl völlig aus.
… was er sagt. Preis/Leistung spitze, Kabel en masse, Adapter, Einschaltautomatik, macht klaglos alles mit. Schleifen, fräsen, saugen. Nimm die Kiste, du machst nichts falsch. Und wenn du zu viel Geld später hast, geht Festool Absaugmobil immer noch :emoji_wink:
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Wo hast du das mit den Lasten und der Master slave denn her? Also das in Flammen aufgehen?
Die Lasten die möglich sind stehen doch meist drauf.
Was denkst du was in dem Sauger drin ist
 

Konzertheld

ww-ahorn
Registriert
17. Mai 2021
Beiträge
122
Ort
Sachsen
Wo hast du das mit den Lasten und der Master slave denn her? Also das in Flammen aufgehen?
Die Lasten die möglich sind stehen doch meist drauf.
Was denkst du was in dem Sauger drin ist

Hab bei einem Hersteller nachgefragt. Die Last, die draufsteht, ist für ohmsche Last. Motoren sind aber überwiegend induktive Last. Diese Master-Slave-Steckdosen sind für Fernseher usw., die haben keinen Motor und sind damit viel weniger problematisch. Ein Staubsauger hingegen ist nur ein Motor und die ganzen Holzmaschinen auch. Manchmal, z.B. bei Funksteckdosen, wird sogar die zulässige induktive Last angegeben, das sind dann eher so 100 W statt 2200 W. Und da man quasi nie weiß, wie sich das bei dem Gerät genau verteilt, habe ich mich dazu entschieden, es lieber nicht zu riskieren, denn es gibt ja zugelassene günstige Lösungen wie den Lidl-Sauger.
 

wolfgang-K (RIP)

ww-eiche
Registriert
16. Februar 2016
Beiträge
357
Ort
Wiesbaden
Worauf du auf jeden Fall achten solltest, ist eine geschaltete Steckdose am Sauger!
(Egal für welchen Hersteller du dich entscheidest)
Dein Gerät, was du absaugen möchtest dann nicht "in der Wand" eingesteckt, sondern im Sauger. Dann läuft der Sauger automatisch an, wenn du die Maschine einschaltest und hört erst einige Sekunden nach dem Abschalten deines Geräts auf zu saugen (um den Schlauch noch zu leeren)
Du brauchst also nicht den Sauger und dein Gerät einzuschalten, sondern nur dein Gerät alleine.

Vorsicht LIDL (Parkside) hat Modelle mit und ohne.
Ich habe so ein LIDL-Modell mit Steckdose und sauge damit alle meine Maschinen ab. Und zwischendurch auch mal Werkbank und Boden.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.603
Ort
Maintal
Hab bei einem Hersteller nachgefragt. Die Last, die draufsteht, ist für ohmsche Last. Motoren sind aber überwiegend induktive Last. Diese Master-Slave-Steckdosen sind für Fernseher usw., die haben keinen Motor und sind damit viel weniger problematisch. Ein Staubsauger hingegen ist nur ein Motor und die ganzen Holzmaschinen auch. Manchmal, z.B. bei Funksteckdosen, wird sogar die zulässige induktive Last angegeben, das sind dann eher so 100 W statt 2200 W. Und da man quasi nie weiß, wie sich das bei dem Gerät genau verteilt, habe ich mich dazu entschieden, es lieber nicht zu riskieren, denn es gibt ja zugelassene günstige Lösungen wie den Lidl-Sauger.
Genau. Und im Lidl staubsauger ist bestimmt was besseres verbaut als eine solide gut gebaute Master slave
 

OpenSource

ww-fichte
Registriert
24. Juni 2020
Beiträge
24
Ort
Burghausen
Kann man jetzt schon bestellen. Ich hab es jetzt auch getan, yay :emoji_slight_smile: bin sehr gespannt. Mit Newsletter Anmeldung entfallen die Versandkosten.

https://www.lidl.de/p/parkside-nass-trockensauger-pwd-30-a1-1500-watt/p100330690

habe auch bestellt und wurde gestern geliefert :emoji_wink:
Wollte ihn im Frühjahr bereits kaufen, da war er aber bereits ausverkauft. Habe mir den Link damals abgespeichert. Bei dem ist er immer noch ausverkauft und 10€ teurer... die Parameter sind jedoch die gleichen.

Viele Grüße
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.701
Ort
Sauerland
Die vorgeschlagenen Makita (@mariele) und Starmix (@Kony) Sauger sind beide ohne Leistungsregulierung, richtig? Klappt das denn vernünftig, einen Exzenterschleifer abzusaugen, ohne dass der sich am Werkstück festsaugt?

Hi,
bei den beiden Excenter-Schleifern (Makita und Festool), die ich besitze, klappt es hervorragend bei voller Saugleistung.
Der kleine Rutscher saugt sich aber gnadenlos fest, wenn man die Saugleistung -auf welche Art auch immer- nicht herunterregelt.
Gruß Reimund

PS:
Es muss natürlich "nicht herunterregelt" heißen.
Entspr. editiert
 
Zuletzt bearbeitet:
Oben Unten