lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Hallo, ich möchte mir ein neues Gartentor bauen. Rahmen soll aus Douglasie 45x70mm gebaut werden, verkleidet mit Rhombusprofilen 27x66mm. Das Tor soll das Alte ersetzen, großes Tor und kleines Tor wo der Briefkasten montiert werden soll, welches im Notfall auch geöffnet werden kann.
Ich würde den Rahmen mit einer Überblattung verleimen und Verschrauben oder Holzdübel verwenden. Kann ich einfach an der TKS machen, Schlitz und Zapfen ist aufwendiger.
Welche Bänder sollte ich nehmen, das Tor wird wahrscheinlich sehr schwer. Ist die Doppelstrebe sinnvoll? Denke mal, dass sich durch den Mittleren "Ständer" die Rhombusprofile besser fixieren lassen, denn mit nur einer Diagonale wären die Profile oben bzw. unten nicht wirklich stabilisiert in der Mitte.
Vielleicht gibt es ja ein paar Anmerkungen / Ratschläge zu der Sache

1736856583529.png
 

Mitglied 132096

Gäste
Hallo Lucas,

ich würde die Diagonale ganz oben rechts nach unten links durchlaufen lassen. Damit die Rhombusleisten in der Mitte nochmals geschraubt werden können, hätte ich in der Mitte oberhalb und unterhalb der Diagonale jeweils nur ein kurzes Stück eingepasst.

Wenn du unbedingt den mittleren Steher durchlaufen lassen möchtest, würde ich die rechte Diagonale von Mitte links oben nach unten rechts laufen lassen, sodass sich ein "M" ergibt. M. M. schaut das von der Optik besser aus.
Allerdings wäre das nur die zweite Option. Ich würde die Umsetung, wie oben am Anfang geschrieben, ausführen. Das macht von der Statik und Stabilität wesentlich mehr Sinn.
 
Zuletzt bearbeitet von einem Moderator:

lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Hallo Lucas,

ich würde die Diagonale ganz oben links nach untern rechts durchlaufen lassen. Damit die Rhombusleisten in der Mitte nochmals geschraubt werden können, hätte ich in der Mitte oberhalb und unterhalb der Diagonale jeweils nur ein kurzes Stück eingepasst.

Wenn unbedingt den mitterlen Steher durchlaufen lassen möchtest, würde ich die recht Diagonale von Mitte links oben nach unten rechts laufen lassen, sodass sich ein "M" ergibt. M. M. schaut das von der Optik besser aus.
Allerdings wäre das nur die zweite Option. Ich würde die Umsetung, wie oben am Anfang geschrieben, ausführen. Das macht von der Statik und Stabilität wesentlich mehr Sinn.
Alles Klar, danke. So hatte ich das tatsächlich auch überlegt, wäre meine zweite Idee gewesen. Vielen Dank.
 

summa4ever

ww-esche
Registriert
19. Oktober 2022
Beiträge
546
Ort
Freiberg
Hallo Lucas,

ich würde die Diagonale ganz oben links nach unten rechts durchlaufen lassen. Damit die Rhombusleisten in der Mitte nochmals geschraubt werden können, hätte ich in der Mitte oberhalb und unterhalb der Diagonale jeweils nur ein kurzes Stück eingepasst.

Wenn du unbedingt den mittleren Steher durchlaufen lassen möchtest, würde ich die rechte Diagonale von Mitte links oben nach unten rechts laufen lassen, sodass sich ein "M" ergibt. M. M. schaut das von der Optik besser aus.
Allerdings wäre das nur die zweite Option. Ich würde die Umsetung, wie oben am Anfang geschrieben, ausführen. Das macht von der Statik und Stabilität wesentlich mehr Sinn.

Wird dann die Diagonale nicht auf Zug belastet? Ich dachte immer, dass die Diagonale unten am Drehpunkt aufgesetzt wird, damit sie auf Druck belastet wird. Also in diesem Fall von unten links nach oben rechts.
 

brubu

ww-robinie
Registriert
5. April 2014
Beiträge
5.805
Ort
CH
Hallo
Die Diagonale wird bei Holz auf Druck und bei Metall auf Zug belastet, Ausnahmen ausgenommen.
Gruss brubu
 

lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Werde das ganze jetzt mit einer Diagonale (logischerweise unten links bis oben rechts) bauen, so war es beim alten Tor auch. Werde dann zwei Stücke in die Mitte setzen um die Rhombusleisten zusätzlich zu stabilisieren.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.897
Ort
417xx
Ich würde auch an der Stelle wo die beiden Torhälften zusammentreffen eine Auflagerfläche im Pflaster/Tor schaffen, so dass dort nochmal ein Auflagepunkt entsteht, das hilft unglaublich viel das das Tor dauerhaft in Form bleibt.
Sowas kann sehr klein sein und muss nicht groß stören. Je nach Situation kann man den Auflagepunkt auch sehr unterschiedlich umsetzen.
 

IngoS

ww-robinie
Registriert
5. Februar 2017
Beiträge
10.654
Ort
Ebstorf
Ist das Dialekt oder Fachjargon? Google findet das nur bei Woodworker :emoji_slight_smile:
Das Gleiche wie Platzenkloben/Plattenhaken?
Hallo,

unter dem Begriff Hespe versteht hier der Schmied ein Ladenband. Der Hespenhaken ist der Kloben, auf den die Hespe gesteckt wird. Kannte selbst viele Jahre keine anderen Ausdrücke für diese beiden Teile.
Bei der Gesellenprüfung zum Schmied (ich war jahrelang Beisitzer) mussten die Lehrlinge einen Hespenhaken schmieden, einen Kloben mit Spitze, welche in den Pfosten eines Eichenfachwerks eingetrieben wurde. Bin selbst auch in der Lage solche Teile zu schmieden.

Gruß

Ingo
 

lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Habe jetzt die Vorschläge aus den Beiträgen umgesetzt auf die finalen Maße (habe nochmal genau gemessen), der große Flügel fällt eh etwas kleiner aus. Winkelbänder hatte ich auch im Kopf, habe auf eBay welche gefunden: 600x340x50 16mm Dorn. Sollten passen, oder?
Die Ecken am großen Flügel könnte man ja auch mit Flachwinkeln zusätzlich verstärken, ob es nötig ist sei mal dahin gestellt.
Meint ihr, dass 45x70 für den Rahmen ausreicht mit einer Überblattung?

Danke schonmal für die ganzen Infos hier. 1736894363315.png
 

lucascla

ww-pappel
Registriert
31. Dezember 2023
Beiträge
6
Ort
Göttingen
Hallo,

noch was zur Breite der Flügel. 60cm ist doch recht schmal, oder hat das einen besonderen Grund?
Üblich sind mindestens so gut 70cm, damit man auch mit einer Schiebkarre ohne Anstoßen durch kommt.

Gruß

Ingo
Der 50cm Flügel wird im Alltag nicht geöffnet, dort hängt auch der Briefkasten dran. Der ist nur Beweglich falls man mal große Sachen transportieren muss, dann kann man diesen in die andere Richtung öffnen, da das Tor in einem Hauseck sitzt
1736895437036.png
 

Dale_B_Cooper

ww-robinie
Registriert
17. November 2020
Beiträge
1.314
Ort
HH
Was bringt der mittlere, vertikale Balken im großen Tor? Imho kann der weg.

Ich hab meins auch aus Douglasien-Balken gebaut, da hat sich über 4 Jahre nichts gesetzt.. :emoji_slight_smile:
 

Daniboy

ww-robinie
Registriert
22. Februar 2017
Beiträge
2.553
Ort
-
Was bringt der mittlere, vertikale Balken im großen Tor? ...
Da sollen die mittleren Schrauben reinkommen.
(Die 125 cm langen Rhombusleisten mit denen der Rahmen beplankt werden soll, sollen jeweils am Ende und in der MItte verschraubt werden.)

Bei meiner Holzfassade haben zum Beispiel die Schrauben ca. 70 cm Abstand.
(Das sind Lärchenholz-Rhombusleisten ca. 5,6 x 2,6 cm.)
 
Zuletzt bearbeitet:

Mitglied 132096

Gäste
Habe jetzt die Vorschläge aus den Beiträgen umgesetzt auf die finalen Maße (habe nochmal genau gemessen), der große Flügel fällt eh etwas kleiner aus. Winkelbänder hatte ich auch im Kopf, habe auf eBay welche gefunden: 600x340x50 16mm Dorn. Sollten passen, oder?
Die Ecken am großen Flügel könnte man ja auch mit Flachwinkeln zusätzlich verstärken, ob es nötig ist sei mal dahin gestellt.
Meint ihr, dass 45x70 für den Rahmen ausreicht mit einer Überblattung?

Danke schonmal für die ganzen Infos hier. Anhang anzeigen 187141
Hallo Lucas,

ich würde sagen, das passt so. Vielleicht noch ein Hinweis, welcher oben schon angesprochen wurde:
Die senkrechten Friesen vom Rahmen laufen durch. Die Abmessungen von den Rahmenhölzern ist auch in Ordnung. Die Luft zwischen den beiden Toren würde ich noch auf 2 cm vergrößern. So hat das Holz mehr Freiraum zum Arbeiten und einen Anschlag brauchst du sowieso.
 
Oben Unten