Probleme mit der Stabilität der Schränke hätte ich weniger, eher mit dem Auszugsmoment der Dübel. Ein Unterschrank mit voll ausgezogener Schublade stehen etwa 1,1m von der Wand ab, daß ist schon ein ganz gewaltiger Hebel. Nimm doch mal eine 1m lange Brechstange, mit der ziehst du einen 8er Dübel locker aus jeder Betonwand. Und hier ist bei der Befestigung immer von Altbauwänden die Rede. Ich hätte bei so einer Konstruktion erhebliche Bauchschmerzen. Abgesehen davon daß die freie Fläche unter den Schränken immer eine Sammelstelle für Dreck bleibt. Wenn schon freihängend, dann mit mindestens 30-40 cm Platz zum Boden. alles andere verfluchst du in kürzester Zeit, weil du alles was dir runterfällt grundsätzlich unter den Schrank rollt. Es macht dann unheimlich Spaß auf dem Bauch liegend die Sachen wieder vor zu popeln. Und das passiert laufend. Du kommst auch bei 15-20cm Abstand nicht richtig mit dem Staubsauger darunter, ohne irgendewelche Verrenkungen.
Nur mal als Beispiel was für Kräfte da wirken können: Wir hatten in unserer Küche ein ca 25 cm tiefes Bord mit einem Radio darauf. Das Ganze war auf zwei Konsolen mit vier 6er Dübeln in einer soliden Ziegelwand befestigt. Unser Sohn (4 Jahre alt, ca 18 kg schwer)wollte einmal das Radio anschalten und ist dazu auf die darunter stehende Eckbank geklettet. Dabei ist er ausgerutscht und hat sich an diesem Bord festgehalten. dabei wurden die oberen dübel der Konsolen locker aus der Wand gerissen. Und wie gesagt 1m hat da noch eine ganz andere Hebelwirkung.