Shaper Origin erfahrung

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Glückwunsch und viel Freude damit.
Warst du bei der ersten Preisrunde dabei?
Ich habe zwar die Tage wieder ein Update bekommen, aber noch nichts von Versand.
Ja, ich hatte am ersten Tag bestellt.

Anbei mal ein Bild meiner Tochter:
Screenshot_20230923-214439.png

Hier der Scan als Umriss:
Screenshot_20230923-180129~2.png

Hier dann die Mittellinie:
Screenshot_20230923-180716~2.png

Und das letzte Bild dann in Studio geladen und das fräsen simuliert:
Screenshot_20230923-180931~2.png

Dafür dass das Original jetzt nicht mit einem schwarzen Stift gezeichnet war, finde ich das Ergebnis sehr gut. Hab auch nicht in Studio nachbearbeitet.

Blöd finde ich gerade, dass man den Scan dann im Hub speichern kann, jedoch darüber die Datei dann nicht direkt in Studio geöffnet bekommt. Nur wenn man direkt nach dem Scan die Option "In Studio bearbeiten" anklickt, geht es.

Interessant ist, dass die Origin jetzt scheinbar keinen geschlossenen Pfad mehr benötigt. In Studio geht die "Ameisenkolonne" bei der Mittellinie nur in eine Richtung.
 

Holz Steine Erden

ww-pappel
Registriert
1. November 2023
Beiträge
3
Ort
Lemgo
Ich habe die Shaper seit 2 Jahren und vor 3 Wochen den Trace Rahmen erhalten. Dieser hatte jetzt Premiere bei einer Parkettreparatur. Einem Angestelltem meines Kollegen ist ein böses Missgeschick passiert, indem er den Eichenparkettboden beim Kundem mit einer Kernbohrkrone angebohrt hat. Die Shaper war dafür das Mittel der Wahl. Da der Boden in Nut und Feder verklebt und verschraubt war, wäre der Austausch kompletter Dielen viel aufwendiger gewesen. Anbei ein kleines Video der Dokumentation...
Ich denke das man von Hand so ein Ergebnis nicht erzielen könnte...

Tante Edit:
Habe den wetransfer link gelöscht und stattdessen ein PDF angehängt.
 

Anhänge

  • Parkettreparatur(1).pdf
    7,7 MB · Aufrufe: 159
Zuletzt bearbeitet:

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Heute morgen kam die Mail von Shaper mit der Neuvorstellung. Was sagt ihr zum Benchpilot?
Benchpilot
Finde die Idee nicht so schlecht, ist halt wieder Größen gebunden. Aber das finde ich gerade bei Shaper super, da wird immer was neues aus dem Ärmel geschüttelt.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Habe es auch gesehen und bin relativ angetan, auch wenn der Preis Shaper typisch sehr sportlich ist.

Bzgl. Größe finde ich gut, dass das System ohne Workbench funktioniert und dann die Fläche größer wird.
Meine Hoffnung ist, dass sie den Rahmen irgendwann modular machen um die Größe erweiterbar zu kriegen.

Wenn ich wirklich auf die LIGNA fahre habe ich auf jeden Fall eine Anlaufstelle um es mir live anzuschauen.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Bietet sich sicher für kleinere Werkstücke und Betriebe an, wo man die Zeit sinnvoller nutzen könnte, als die Origin über die Workstation zu schieben.

Bei dem Preis steht natürlich die Überlegung im Raum, ob es evtl bzgl der Größe auch eine brauchbare Alternative gibt.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Gibt bestimmt Anwendungsmöglichkeiten für den Benchpilot
aber der hat nur 460x445 mm Verfahrweg das bei 25 - 1140 mm/min
max. Frästiefe von 43 mm
wobei nur 2,5 D möglich ist
Also gleichzeitig nur XY - Z nur als Stellachse.
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Spannend finde ich das schon.

Aber in einem so kleinen Arbeitsbereich regelmäßig soviel Frästarbeit unterzubringen, dass sich das lohnt, ist schon sehr speziell.

Vor allem geht ja auch Zeit rein bis man das beherrscht.

Lust ja, Zeit und Sinnhaftigkeit steht aber nicht so richtig im Verhältnis.

Aber vielleicht ergibt sich ja was.....
 

Christian81

ww-robinie
Registriert
11. Oktober 2007
Beiträge
1.442
Ort
Rheinland
Ja der Arbeitsbereich ist schon sehr klein, das finde ich auch schade, man hätte es ruhig etwas größer dimensionieren können. Ich schätze es soll die Sachen wie Zinken und Zapfen etwas vereinfachen. Hatte mich gefragt ob man dafür AutoPass braucht, habe aber dann gelesen das die Maschine sobald sie im Bench Modus ist diese AutoPass Funktion auch hat. Sonst würde das ganze keinen Sinn ergeben. Ich warte mal die ersten Anwender Tutorials ab und entscheide dann ob ich sowas brauche. Ist halt auch wieder ne Menge Geld....
 

RUMBA

ww-buche
Registriert
19. Mai 2008
Beiträge
275
Ort
53879 Euskirchen
Hui,

das ist richtig interessant.
Der Verfahrweg ist zwar klein, aber das macht ne Serienproduktion möglich.
In den Videos zeigen Sie es ja schön mit den Hockern, auch natürlich das Zinken ist dann nett.
Also wenn man viel an der Workstation arbeitet ist das schon nett, da man dann die Maschine alleine arbeiten lassen kann.
Und in der Zeit in der Sie fräst kann man was anderes machen. Macht Sie dann wirtschaftlicher.
Das macht aus der Shaper ja eine kleine Portalfräse.
Der Preis ist natürlich so eine Sache. 6000 für alles zusammen, ist schon ne Ansage.
1650 für den Benchpilot alleine, da muss man viele Hocker für bauen, das es sich lohnt.

Größer wäre natürlich besser, aber wir haben ja den limitierenden Faktor der Dominos.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Hui,

das ist richtig interessant.
Der Verfahrweg ist zwar klein, aber das macht ne Serienproduktion möglich.
In den Videos zeigen Sie es ja schön mit den Hockern, auch natürlich das Zinken ist dann nett.
Also wenn man viel an der Workstation arbeitet ist das schon nett, da man dann die Maschine alleine arbeiten lassen kann.
Und in der Zeit in der Sie fräst kann man was anderes machen. Macht Sie dann wirtschaftlicher.
Das macht aus der Shaper ja eine kleine Portalfräse.
Der Preis ist natürlich so eine Sache. 6000 für alles zusammen, ist schon ne Ansage.
1650 für den Benchpilot alleine, da muss man viele Hocker für bauen, das es sich lohnt.

Größer wäre natürlich besser, aber wir haben ja den limitierenden Faktor der Dominos.

Manche Dinge funktionieren im Kopf deutlich besser als in der Wirklichkeit.
Wieviel Zeit spart man beim Zinken wirklich?
Ich denke bei allen Fräsarbeiten wo viele lfm Fräsweg zusammen kommen spart man Zeit bzw. kann was anderes machen.
z.b. Kreis D400 mm 40 mm Multiplex mit 8 Tiefenzustellungen - das wären dann ca. 10 lfm also ca. 9 min Fräszeit
Nachtrag: meine große braucht mit 4 Tiefenzustellungen 1 Min. 25 sec. lt. Software

Mit 6000€ ist die verglichen mit großen CNC immer noch super günstig.

Das mit dem größeren Verfahrweg ist halt schwierig weil die Profile immer stabiler werden je mehr Spannweite benötigt wird.
Bei Aufsatzlösung muss alles super Plan liegen sonst hat man bei Fräsungen wo es auf die Tiefe ankommt evtl. auch kein Spaß mehr.
 
Zuletzt bearbeitet:

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Wir verkaufen die Holzfräse und haben über 30 Kunden in BAWÜ/BAYERN . Sie kostet mehr und kann mehr. Sie ist sicher nicht vergleichbar mit den sehr günstigen Maschinen am Markt. Aber die Maschinen laufen bei den Kunden über Jahre problemlos. Es kommt sehr stark auf den Anwendungsbereich an. Aber eine gewisse Qualität kostet eine gewisse Menge Geld. Wir hatten jetzt erst einen Kunden der sich eine "günstige" Maschine gekauft hat und jetzt mit dem Hersteller vor Gericht ist. Es hat einfach nicht funktioniert.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Wir verkaufen die Holzfräse und haben über 30 Kunden in BAWÜ/BAYERN . Sie kostet mehr und kann mehr. Sie ist sicher nicht vergleichbar mit den sehr günstigen Maschinen am Markt. Aber die Maschinen laufen bei den Kunden über Jahre problemlos. Es kommt sehr stark auf den Anwendungsbereich an. Aber eine gewisse Qualität kostet eine gewisse Menge Geld. Wir hatten jetzt erst einen Kunden der sich eine "günstige" Maschine gekauft hat und jetzt mit dem Hersteller vor Gericht ist. Es hat einfach nicht funktioniert.
Welche Produkte sprichst Du genau an? Auf der Homepage finde ich keine "Holzfräse". Poste das Produkt doch mal bitte, damit sich jeder hier ein Bild davon machen kann, ob es die Shaper Origin ersetzen kann.
Und von welchen günstigen Maschinen sprichst Du?
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.763
Ort
sonstwo
Die "Holzfräse" ist schon groß. Ich denke der Beitrag bezog sich eher auf kleinere CNC Fräsen im allgemeinen, bedient das relativ natürliche OT.

Passiert jedem, jeder liest so einen Thread anders. Dann bist du bei einem Thema ohne eigentlich noch zu checken was der Ursprung war.

Ist jedenfalls ganz sicher was ganz anderes als Shaper :emoji_wink:
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Habe das Thema schon durchgelesen. Ja, ist etwas anderes. Die Shaper wird sicher Ihre Daseinsberechtigung haben.
Beim Thema "Fachkräftemangel" sollte eine Maschine einem zusätzlichen Mitarbeiter entsprechen (Produktivitätssteigerung)
Das sehe ich persönlich die Shaper nicht. Ich habe das Gefühl, dass sich die Leute von so einer Maschine mehr versprechen, als Sie nachher tatsächlich machen können. Ist aber wie gesagt meine persönliche Einschätzung.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.652
Ort
Mandalore
Natürlich ist die Origin nicht für jeden Betrieb geeignet. Wer nichts anderes macht, als vorbestellte Küchen vor Ort zu montieren, braucht keine Origin.
Wer jedoch individuelle Wünsche von Kunden realisieren möchte, die nicht von der Stange sind, bekommt mit der Origin eine brauchbare Maschine an die Hand. Ich vermute, die Holzfräse stellt man auch nicht beim Kunden auf den Fußboden und fräst Intarsien.

Ein Beispiel für die kreative Nutzung ist ON Guitars .
Hier werden Gitarren nach Kundenwunsch mit der Origin gefertigt. Klar kann man einen Body auch auf der normalen CNC fertigen und kann sich nebenbei dann um die Fertigung des Halses etc kümmern. Aber so wird jede Gitarre zum Unikat. Weit weg von der Massenfertigung.
 

holzer1998

ww-robinie
Registriert
1. Januar 2021
Beiträge
1.135
Ort
Stuttgarter Süden
Wir hatten die Diskussion hier ja schon häufiger.
Die Shaper ersetzt keine stationäre CNC, schon gar nicht eine, die ganze Plattenformate bearbeiten kann.
Mit dem Benchpilot kommt jetzt eine Möglichkeit der Serienproduktion für kleinere Teile aber auch für Hirnholzbearbeitung.

Ich sehe die Shaper eher als mobilen Problemlöser, der einige sonstige Werkzeuge oder auch Vorrichtungen ersetzt. Und ich glaube auch dafür ist sie gemacht.

Sie von @R&R GmbH ins Spiel gebrachte Holzfräse sehe ich dann eher im Vergleich zu den großen Sorotec, oder eben dann zu Biesse, Masterwood und wie sie alle heißen.
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
von den Leistungsdaten her ist die Holzfräse nicht mit einer Biesse etc. vergleichbar da fehlt ein Bohrkopf, eine Nutsäge, Werkzeugwechsler und ne vernüftige Spindelleistung.
2,2 Kw und wahrscheinlich ER16.
Da dürfte Nestig in 19 mm Platte schon grenzwertig werden, zumindest mit mehr als 4m/min, evtl. geht auch mehr.
Vielleicht kann der Händler was dazu sagen
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Das sind die Parameter für eine 19 mm Spanplatte. Der Fräser ist gleichzeitig der Bohrer

DIA 5 mm Zweischneider mit Bohrschneide
Vorschub X/Y 6500 mm/min
Vorschub Z 4000 mm/min
Drehzahl 24000 u/min
Zustellung bis 6,5 mm
Eintauchwinkel 45 Grad
Standzeit ca. 30 Platten

Die neue Maschine welche ich bestellt habe macht
Drehzahl 30000 u/min
hier werden wir dann vermutlich Vorschubgeschwindigkeiten von 8 m/min fahren können.
Das müssen wir aber erst testen.

Bohrkopf : nein , dafür eine Schnellwechselspindel

Wir hatten nur einen großen Kunden, der die Maschine an die Kapazitätsgrenze gebracht hat.

Ich habe viele Schreinerkollegen, welche Ihr gerne mal anrufen könnt. Grüße Jochen Rauscher
 

wirdelprumpft

ww-robinie
Registriert
31. März 2013
Beiträge
3.457
Ort
Rems-Murr-Kreis
Gib´s da ne Zeit wie lange die Holzfräse für ne komplette Platte 2800/2070 z.b. Küchenmöbelteile braucht ?
Ist ja eigentlich egal da man in der Zwischenzeit ja was anderes machen kann aber intresieren würde es mich schon.

3 Tiefenzustellungen und eine Konturfahrt mit 0,5 mm wenn kein Füge an KAM?
 

R&R GmbH

ww-kirsche
Registriert
11. Juli 2011
Beiträge
149
Ort
Hohenstein
Zeit: je nach Komplexität ca. 25-35 Minuten.
Genau, die Maschine ist sehr langsam, das ist aber auch Ihr Vorteil.
Es lohnt sich nicht der Maschine zuzuschauen sondern man leimt z.B Kanten auf.
Ich habe einen Kunden in Ulm da produziert ein Mitarbeiter sehr produktiv. Kann ich dir gerne die Kontaktdaten schicken.
Spanplatte 19 mm : 3 Tiefenzustellungen, keine Konturfahrt.
Maschine kann auch an Palette CAD angebunden werden.
 
Oben Unten