Selbsthergetellte Massivholzdielen - selbst auf finale Feuchtigkeit trocknen möglich?

bigmasterbe

ww-kastanie
Registriert
19. November 2010
Beiträge
41
Ort
München
Hallo,

zum trocknen hast du ja jetzt einiges gehört....

Nochmal zum Bäumen, ich mache das bei längen über 350cm entweder im Paket an der Blockbandsäge oder einzeln mit Schiene und Handkreissäge!

Das Befräsen mit Anlaufring setzt ja eine perfekte?Kante vorraus, das heisst du müsstest die Kante fügen. Das würde man ja bei den Maßen an der Fräsen machen.
Und dann das Profil?
Die Problematik fällt halt weg wenn man fügen und profilieren mit einem Fräsen macht....

Willst du Nut an Nut oder Nut und Feder machen?

Gruss
Ben


Hallo Ben,

meine Formatkreissäge hat einen 3,2-Meter-Schlitten. Die 5-Meter-Bohlen kann ich so natürlich nicht besäumen. Gibts denn da einen Trick von den Profis, wie man längere Bretter besäumen kann, als der Schlitten an sich hergibt? Behelfseinrichtung, Basteleien, etc...
Mit Handkreissäge und Schiene kann ich mir vorstellen, dass der Schnitt auch nicht in der gewünschten Qualität gerade wird, oder?

Also meine Idee war die, dass ich die Bohlen auf der Kreissäge so gut wie möglich besäume (auf zwei mal, damit ich die vollen 5 Meter habe). Da das aber nicht gerade genug sein wird, dachte ich, dass ich den Besäumschnitt auf der Abrichthobelmaschine dann mit Hilfe von Tischverlängerung dann abrichte und so eine gerade "Besäum-Schitt"-Fläche bekomme. Die zweite Seite kann man dann ja (nach dem sie auf der Kreissäge grob besäumt wurde) durch die Dickenhobel lassen, so dass das Brett parallel "besäumt" wird.

Du schreibst, du würdest keinen Anlaufring verwenden? Dann lieber den Parallelanschlag bei der Fräse mit Vorschubapparat? Ergibt das dann eine bessere "gerade" Fläche?
Ich plane mit Nut- und Feder-Dielen, verschraubt auf einer Unterkonstruktion mit Holzfaserdämmplatten dazwischen und Korkunterlage zwischen Konstruktionsholz und Betonboden. Direkt auf den Betonboden kommt eine Dampfsperrfolie.
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

also Ablauf bei mir wie folgt:

1. Besäumen, was zu lang für den Schiebetisch ist mit HKS und Schiene
2. auf Stärke hobeln, ggfs. mit abrichten!
3. Nutseite an der Tischfräse befräsen, also fügen mit dem vollen Profil! So ist an der Nutseite nix sägeraues!
4. Die Federseite befräsen.

5. Ablängen und Hirnseiten Nuten

Wenn man da noch anfängt und versucht 5m Bohlen abzurichten, wohlmöglich noch alleine, um diese dann paralell zu hobeln wird glaube ich nie fertig!:emoji_wink:

Gruss
Ben
 

bigmasterbe

ww-kastanie
Registriert
19. November 2010
Beiträge
41
Ort
München
...aber die Dielen-Seitenflächen sollten doch schon möglichst parallel sein. Machst du das dann nur mit der (Hand-) Kreissäge mit Hilfe des Parallelanschlags?
 

Mitglied 59145

Gäste
Hallo,

ich habe mir von einem Schlosser so ein Anschlag bauen lassen, aber mit einer Bohle gehts bestimmt auch!

Halt auf breite fräsen, also der Vorschub drückt vom Fräser weg gegen den "Hilfsanschlag"!

Edit: Halt keine Schraubzwingen nehmen die sich lösen!

Gruss
Ben
 

wicoba

ww-robinie
Registriert
25. Mai 2008
Beiträge
745
Ort
Baden-Württemberg
meine Formatkreissäge hat einen 3,2-Meter-Schlitten. Die 5-Meter-Bohlen kann ich so natürlich nicht besäumen. Gibts denn da einen Trick von den Profis, wie man längere Bretter besäumen kann, als der Schlitten an sich hergibt? Behelfseinrichtung,
Diese Behelfseinrichtung ist gar nichts neues: Du nimmst einen Plattenstreifen, besser etwas länger als dein zu besäumendes Brett. Auf die Unterseite schraubst du Leisten, die in die Nut des Formattisches passen. Vorne schraubst du quer eine Leiste darauf. Von vorne ein paar Schrauben durchschrauben, bis die Spitzen aus der Leiste kommen. Hier schiebst du die Bretter dagegen. So kannst du deine Bohlen/ Bretter verrutschungssicher besäumen. Und schon hast du einen langen Formattisch.
 

bigmasterbe

ww-kastanie
Registriert
19. November 2010
Beiträge
41
Ort
München
Das mit dem Hilfsanschlag links ist eine gute Idee. Das werde ich mit einplanen, so kann man sich den Dicktenhobel-Vorgang sparen.

Die Behelfseinrichtung für lange Besäumschnitte ist auch schon eingeplant :emoji_slight_smile:

Danke dafür!
 
Oben Unten