Selbstentzündung

DerCo

ww-robinie
Registriert
10. Januar 2024
Beiträge
772
Alter
37
Ort
Bad Arolsen
Man kann nicht oft genug für das Thema sensibilisieren.
Wir hatten vor einigen Jahren einen nicht unerheblichen Brand in unserem (Entsorgungs)Betrieb. Ursächlich waren Öl verschmutzen Lappen, die unsachgemäß entsorgt wurden. Eine Katastrophe ist das.
Gleiches gilt für Akkus. Noch so ein leidiges Thema.
 

wilhelm62

ww-buche
Registriert
2. Juli 2012
Beiträge
277
Ort
Republik Freies Wendland
Mir ist - aus Unwissenheit - auch fast mal die Bude abgebrannt.
Seit dem hängen die Lappen ausgebreitet an der Luft, bis sie trocken sind.

Darauf immer wieder aufmerksam zu machen, ist äußerst sinnvoll u. hilfreich.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Im Prinzip um jedes gute Holzöl, Hartwachsöl, Hartöle, Leinölfirnis usw.

Diese Öle härten aus. Die Öle sind so eingestellt, dass die recht schnell aushärten. Das heißt die oxidieren mit dem Sauerstoff aus der Luft. Bei dem Prozess entsteht Wärme. Wenn diese Wärme nicht entweichen kann weil das Öl in einem zusammen geknüllten Lappen, Tuch oder Schwamm ist, dann kann sich das so stark erhitzen das es sich selber entzündet.

Das passiert über die Zeit von ein paar Stunden und nicht sofort.

Du ölst vor Feierabend noch schnell dein Möbelstück. Nimmst den Überstand mit Tüchern ab. Die saugen sich voll mit Öl und entzünden sich wenn keiner mehr in der Werkstatt ist.
 

ChrisOL

ww-robinie
Registriert
25. Juli 2012
Beiträge
6.322
Ort
Oldenburg
Wenn du damit reines Leinöl oder Walnussöl meinst dann kann das sein. Die brauchen nur Wochen um vollständig auszuhärten. Das will doch fast keiner mehr.

Und ob sich zusammen geknüllte Lappen entzünden können oder nicht will ich gar nicht ausprobieren. Für mich gehören Öllappen alle mit gleichen Maßnahmen vor Brandschutz behandelt.

Zum Thema Chemiebomben haben wir wohl unterschiedliche Ansichten. Das kann ich akzeptieren.
 

elminster

ww-birke
Registriert
8. September 2020
Beiträge
58
Ort
Franken
Als ich Kind war hatten wir Lappen (mit welchem Mittel die in Kontakt waren weiß ich nicht) im Hof über Nacht in einem Eimer. Am Morgen war der Eimer geschmolzen und der Asphalt wellig. Ich hab da schon Respekt vor.
Wenn ich einen öligen Lappen nochmal brauche, hänge ich ihn wie über eine Wäscheleine zum trocknen in der Werkstatt auf. Wird er nicht mehr gebraucht, wasche ich ihn aus, hänge ihn auf und schmeiß ihn dann in den Müll. Passt die Vorgehensweise aus eurer Sicht?
 

Holzwurm08

ww-kastanie
Registriert
3. Mai 2025
Beiträge
25
Ort
Krems
Ich habe ja auch gestern recht viel geölt und dann, wie ich es immer mache, die öligen Lappen in den Ofen geworfen.

Heute morgen war von den Lappen nicht mehr viel da, aber die letzten Flammen loderten noch.

Anhang anzeigen 149396

Es ist mir ein ernstes Anliegen alle eindringlich vor der sehr realen Gefahr der Selbstentzündung zu warnen.
Die Lappen freiliegend in der Werkstatt liegend hätten zum Ende meiner "Schreiner"-Karriere geführt.
Da kommen ganz üble Erinnerungen zum Vorschein. Als der Lehrling im Spritzraum den öligen Lappen im Hochsommer während der 15 Minütigen Jausenpause zerknüllt auf den Schragen liegen ließ. Nach der Jausenpause rochen wir schon den Rauch aus dem Spritzraum, wo natürlich reichlich Lackstaub angereichert war. Wir konnten aber noch schlimmeres verhindern.
Ich weise meine Lehrlinge seitdem mehrmals auf die Gefahren hin.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.276
Ort
Pécs
Ich bin da hoch sensibilisiert seit einem Kunden sein frisch renoviertes Haus abgebrannt ist.
Er hatte die Lappen vom Ölten der Treppe zusammengeknüllt und auf dieser liegen lassen.
 

VENEREA

ww-robinie
Registriert
27. Dezember 2005
Beiträge
1.186
Ort
Franken
Deshalb reibe ich den Überstand mit Zewa ab. Und alles kommt danach in den Ofen.
Wenn kein Ofen vorhanden dann Metalltonne außen und da rein.
Lappen trocknen für was?
Ein paar Cent sparen und dafür immer mit dem Risiko leben. Ich versteh es nicht.

Gruß Sebastian
 

Pareto

ww-ulme
Registriert
3. Juni 2025
Beiträge
182
Ort
Links unten
Bei mir steht vor der Werkstatt ein Grill.
Da werfe ich die Lappen rein - nach einiger Zeit sind sie trocken und kommen in den Müll.
Verbrennen stinkt mir zu viel und die Rußerei kommt mir nicht in den Kachelofen.
 

Tilia

ww-esche
Registriert
29. Juni 2009
Beiträge
560
Ort
Nähe KA
Langsam trocknende Öle erzeugen weniger Reaktionswärme als moderne Chemiebomben.
Ich denk mal aber es ist nicht wirklich entscheidend, ob der achtlos liegen gelassene Lappen sich nun von mehr oder weniger Reaktionswärme entzündet hat und die Hütte abfackelt.
 
Zuletzt bearbeitet:

hemmi1953

ww-robinie
Registriert
10. Juni 2006
Beiträge
1.791
Ort
Lüneburg
Wenn ich einen öligen Lappen nochmal brauche, hänge ich ihn wie über eine Wäscheleine zum trocknen in der Werkstatt auf. Wird er nicht mehr gebraucht, wasche ich ihn aus, hänge ihn auf und schmeiß ihn dann in den Müll. Passt die Vorgehensweise aus eurer Sicht?
Das Auswaschen ist überflüssig. Den Lappen zum Trocknen aufhängen und dann in den Müll.
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.157
Ort
Coswig
...hm, so viel Wissenschaft.:emoji_wink:

Vor der Werkstatt steht die Feuerschale. Da werfe ich meinen öligen Kram drauf. In den Jahren ist es ein einziges Mal vorgekommen, dass ich später nur noch 'n bisschen Asche vorgefunden habe.

Ich weiß, nicht ganz umweltschutzgerecht. Ich hab's ja aber nicht angezündet. :emoji_stuck_out_tongue_winking_eye:

Normalerweise trocknen die da schnell und können dann in die Mülltonne.
 

tiepel

ww-robinie
Registriert
31. Mai 2015
Beiträge
4.698
Ort
Sauerland
Wenn ich einen öligen Lappen nochmal brauche, hänge ich ihn wie über eine Wäscheleine zum trocknen in der Werkstatt auf.
Hi,
Einen Lappen, mit dem geölt wurde, würde ich immer draussen aufhängen, im Grill lagern oder auch einfach auf Pflastersteinen. Egal wie, niemals "Indoor".
Aber Du schreibst dass Du den Lappen nochmals brauchen möchtest. Egal wo aufgegangen, ist der am nächsten Tag doch knüppelhart und zu nix mehr zu gebrauchen...
Gruß Reimund

PS
Danke, Theo!
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.737
Ort
417xx
Wenn ich einen öligen Lappen nochmal brauche, hänge ich ihn wie über eine Wäscheleine zum trocknen in der Werkstatt auf.
Ich nutze für sowas ein altes Marmeladenglas (natürlich mit Blechdeckel). Das bisschem was da an Sauerstoff drin ist, ist im Fall des Falles schnell verbrannt und das Feuer erstickt. Soweit meine Theorie. Und das aushärten dauert auch was länger (falls man den Lappen kurz später nochmal verwenden möchte).
 
Oben Unten