Die Dose an der Maschine ist mit WendepolWenn es anders rum laufen ja.
Stimmt denn das Drehfeld in der gesamten Werkstatt?
Hast Du ein Kabel mit dem Stecker gekauft, der sich mit einem Dreh umpolen lässt?
Hast Du Zugriff auf einen Drehfeldprüfer.
Die Dose an der Maschine ist mit WendepolWenn es anders rum laufen ja.
Stimmt denn das Drehfeld in der gesamten Werkstatt?
Hast Du ein Kabel mit dem Stecker gekauft, der sich mit einem Dreh umpolen lässt?
Hast Du Zugriff auf einen Drehfeldprüfer.
Ich sehe grade du hast auch den überfrästen Fügeanschlag. Würde ich sofort reklamieren, dann bekommst du einen von der FS. In der Produktbeschreibung steht ja eindeutig eloxierter Fügeanschlag.Hi,
Der zweite Anlauf der Anlieferung der Absaugung FM 300 A klappte dann unverhofft.
DHL Freight ruft nur an
Wieso kann der Anrufer ( egal welches logistik unternehmen )auf Handy im digitalen Zeitalter keine Firmenangabe oder Nachnamen hinterlassen mit der Rufnummer ??
Ich rufe per SMS zurück: keine Antworten !
Ist das bei Euch auch immer ein Krampf.
Servicewüste Deutschland!!
Dann schmeiss ich die Bernardo AD 310 an : Probelauf und muss auch wieder wie bei der Rex kfz feststellen: Motor läuft falsch rum !!
Bei der Bernardo war kein Anschlusskabel anbei, also 5m Kabel 16 A- 400 V besorgt .
Muss ich die Maschinensteckdose umpolen?
Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Messgerät ab 30 EUR, Laiensicher etwas mehr. Ansonsten fragt man einen Elektriker an, was das kostet.Da muss ich mein Vermieter vertrauen .
Hast Du ein Kabel mit dem Stecker gekauft, der sich mit einem Dreh umpolen lässt ?
Der Phasenwender sieht so aus:Die Dose an der Maschine ist mit Wendepol
Aha. Und wenn Du das bei allen Maschinen gemacht hast, dann hättest Du das auch woanders machen können. Komisch nur, wenn alle Gebrauchtmaschinen immer die falsche Phasenlage haben, egal wo gekauft.Aber an der REX KFZ Sägeeinheit (die lief vorher falsch rum )hab ich auf anraten eines freundes den Maschinenstecker Phasen L! und L" vertauscht, die lief danach richtig !
Erstens : die REX ist die einzige Gebrauchtmaschine , da musste nur die Sägeeinheit umgepolt werdenVertrauen ist gut, Kontrolle ist besser. Messgerät ab 30 EUR, Laiensicher etwas mehr. Ansonsten fragt man einen Elektriker an, was das kostet.
Der Phasenwender sieht so aus:
![]()
Somit kannst Du als Laie einfach mit der Hand oder dem Schraubendreher die Phase wenden.
Aha. Und wenn Du das bei allen Maschinen gemacht hast, dann hättest Du das auch woanders machen können. Komisch nur, wenn alle Gebrauchtmaschinen immer die falsche Phasenlage haben, egal wo gekauft.

Da ist echt schlimmster Pfusch von Holzkraft/SCM. Wünsche Dir ,dass Du da Nervlich und wertmäßig einigermassen heil rauskommst. Gut Glück. Danke für deine mutige Meldung !Ich melde mich zum Thema leider etwas spät. Ich habe seit 2017 eine minimax sc3. Die Maschine würde ich nie wieder kaufen, und ich hoffe dass ich sie bald los bin. In den letzten zwei Jahren hatte ich einiges an Problemen mit der Säge:
2021: Höhenverstellug kaputt. Einfach schlechte Qualität. Ersatzteile kamen erst nach vier wochen. Die Qualität der Teile war so schlecht dass ich sie mit Feilen usw. bearbeiten musste. Der Ein- und Ausbau dauerte viele stunden. Anbei einige illustrierende Bilder.
2022: Um eine lange Geschichte kurz zu halten: Die komplette Sägewelle musste erneuert werden. Dann fiel der motor aus und wurde ersätzt. Der schiebeschlitten läuft auch nicht mehr ganz richtig. Das Ding stand ‘22 fast vier Monate still. Elektrische Herausforderungen gaben es auch. Das könnte aber das Werk des Servicetechnikers sein.
Teil des Problems war ganz klar der norwegische SCM-importeur und einziger Verkäufer, Bergsli treteknikk. Deren Service und Technikerqualität in der Praxis kaum vorhanden ist. Aber dass ist eine andere Geschichte.
Für einen Hobbytischler viellecht OK, man kann gut mit der maschine arbeiten, aber für mich eine Katastrophe. Ja, ich weiss, ist ja keine «Profimaschine». Trotzdem, in meinem Einmannbetrieb, wurde die sc3 garnicht so sehr belastet. Die sc3 wird ja uch als einfache Profimaschine vertrieben. Wer noch Informationen möchte, kann gerne fragen.
Idar
Idar Anhang anzeigen 143717 Anhang anzeigen 143718 Anhang anzeigen 143719
Für mich schaut das eher so aus als wäre da eine Wildsau und ein Mensch ohne jegliche Gefühle am Werk gewesen...Diese Führungsmutter der Spindel sieht stark unterdimensioniert aus m.E.
ein Tropfen Öl wirkt WunderFür mich schaut das eher so aus als wäre da eine Wildsau und ein Mensch ohne jegliche Gefühle am Werk gewesen...
Das ist eine schlimme Unterstellung. Ich würde da eher bei mir anfangen.Da ist echt schlimmster Pfusch von Holzkraft/SCM
Soll ja auch so sein. Gewerbliche sehen es aber selten so eng mit der Maschinenpflege/WartungDas ist eine schlimme Unterstellung. Ich würde da eher bei mir anfangen.
Wenn eines der Teile von Anfang an nicht sauber gefertigt war, dann hätte man das eigentlich merken müssen weil es dann nicht sauber und glatt läuft. Ansonsten ist eh Hopfen und Malz verloren.
Wenn man eine Gewindestange so zurichtet, muß man drehen wie ein Berserker.
Ich behaupte mal, an meiner SC2 sind genau dieselben Teile verbaut. Da läuft alles super butterweich. Besser geht's ned.
Hi,WillyDas ist eine schlimme Unterstellung. Ich würde da eher bei mir anfangen.
Wenn eines der Teile von Anfang an nicht sauber gefertigt war, dann hätte man das eigentlich merken müssen weil es dann nicht sauber und glatt läuft. Ansonsten ist eh Hopfen und Malz verloren.
Wenn man eine Gewindestange so zurichtet, muß man drehen wie ein Berserker.
Ich behaupte mal, an meiner SC2 sind genau dieselben Teile verbaut. Da läuft alles super butterweich. Besser geht's ned.
Moment mal, wer macht hier schlimme Unterstellungen?Das ist eine schlimme Unterstellung. Ich würde da eher bei mir anfangen.
Wenn eines der Teile von Anfang an nicht sauber gefertigt war, dann hätte man das eigentlich merken müssen weil es dann nicht sauber und glatt läuft. Ansonsten ist eh Hopfen und Malz verloren.
Wenn man eine Gewindestange so zurichtet, muß man drehen wie ein Berserker.
Ich behaupte mal, an meiner SC2 sind genau dieselben Teile verbaut. Da läuft alles super butterweich. Besser geht's ned.
„ light Duty, intermittent use“.
Um eine lange Geschichte kurz zu halten:
Könnt Ihr das bitte per PN klären. Danke !Hast du SCM damit mal konfrontiert? Denn sowas kann ja schon für einen Hobbytischler problematisch werden.
Her wäre ich dankbar wenn du ins Detail gehen könntest.
Du fragst nach Erfahrungen zu der Säge, und wenn dann jemand nach weiteren Details zu diesen Erfahrungen fragt, dann soll das ganze in eine PM?Könnt Ihr das bitte per PN klären. Danke !
Wurde doch hinreichend geschildert von @iasj - siehe #63 und #56 in Kurzfassung !Du fragst nach Erfahrungen zu der Säge, und wenn dann jemand nach weiteren Details zu diesen Erfahrungen fragt, dann soll das ganze in eine PM?
Muss man so ein Verhalten verstehen?
Also gut,Hast du SCM damit mal konfrontiert? Denn sowas kann ja schon für einen Hobbytischler problematisch werden.
Her wäre ich dankbar wenn du ins Detail gehen könntest.
Danke für deine Mühe von Allen . Jetzt wird für Viele vieles klar .Also gut,
Alle lief über den norwegischen Importeur. Ich habe keine konkreten Aussagen bekommen. Es wird einfach nicht auf meine Fragen geantwortet.
Ich kann aber von einem Kollegen (USA) berichten der, nach viel Streit, seine neue scm minimax zurückschickte wegen Motorprobleme. Der hat auch von einem Mechaniker erklärt bekommen dass der Motor wohl nicht geeignet ist.
Die Sache mit der Mutter habe ich wohl gründlich genug erklärt.
August 2022. Ich hatte den ganzen Tag an der Säge gestanden, wie so oft bevor. Plötzlich fing die Maschine an sehr stark zu vibrieren und hat laut gedröhnt. Ich habe sie sofort ausgeschaltet. Visuell untersucht ( klemmt was, hat sich das Sägeblatt gelöst, Riemen kaputt usw.?) . Alles sah gut aus. Wieder gestartet, Säge hat kurz stark geschüttelt und gebrüllt, dann wurden die Sicherungen der Säge ausgelöst.
Am nächsten morgen Anruf beim norwegischen Importeur/Einzelhändler. Fehlersuche über Telefon und email. Konklusion, entweder kommt ein Techniker zu mir oder die Säge wird in die ServiceWerkstatt geschickt. Die letzte Alternative wurde gewählt, aus Kostengründen. Aber auch weil der Händler meinte es wäre die schnellste Lösung.
Danach geht so einiges schief. Es fängt damit an das der Lastwagen, vom Händler bestellt, nicht auftaucht. Die Säge stand drei Tage unter einer Plane auf dem Hof. Hat zum Glück nicht geregnet. Die Säge wurde abgeholt.
Dann hörte ich eine Woche lang nichts. Nach mehrmaliger Nachfrage, „Säge angekommen“.
Dann wochenlang nichts. Immer wieder Nachfragen meinerseits. Der Händler hat entweder nicht geantwortet, oder war genervt. Irgendwann mal, nach noch mehr meckern: „ Sägewelle mit Lager komplett dahin, dass ist die Ursache“. Ich dachte mir, Problem gelöst.
Wochen vergehen. Allmählich ging bei mir eine Sicherung, und ich habe eine eher salzige email an den gesamten Betrieb des Importeurs geschickt. Noch mehr Zeit vergeht. Plötzlich, früh morgen, ein Anruf: LKW-Fahrer, Säge ist da. Ich war nicht in der Werkstatt. Baustelle verlassen, und bin hingefahren. Soweit so gut.
Säge in die Werkstatt gebracht. Montiert. Angeschlossen. Eingeschaltet: Das Ding rüttelt wie zuvor, dröhnt und schreit, die Sicherungen lösen aus.
Beim Händler angerufen: „was zum Teufel ist hier los?!?“. Antwort: „elektrische Probleme bei dir“.
Ich habe dann erklärt dass alle meine anderen Maschinen keine Probleme hätten.
Neue Fehlersuche über Telefon usw. Mir ahnt es schon was falsch ist. Eine Phase fehlt irgendwo. Der Servicechef hat mir ein Messprotokoll geschickt. Einen ganzen Tag habe ich meine ganzen Leitungen und alle Verbindungen in / an der Säge gemessen.
Bei meinen Untersuchungen fällt mir auf: die Säge ist schlecht / hastig wieder zusammengebaut. Und, das Sägeblatt dreht falsch rum.
Beim messen fällt mir auf, im „kupplungekasten“ sind alle Kabel lose.
Servicechef hat am Ende gemeint, dass der Motor kaputt sei. Als Teil der Fehlersuche wollten sie mir einen neuen Motor schicken um die Hypothese zu testen.
Anfang Dezember kommt der neue Motor. Es hat dann einige Tage gedauert bis ich die Zeit hatte, und einen kompetenten Helfer engagieren konnte um den Motor zu tauschen.
Beim Ausbau wurde klar, der Motor war nicht richtig angeschlossen, eine Mutter fehlte. Ich hatte also recht, die eine Phase hat nicht richtig „gefeuert“.
Anhang anzeigen 143822
Mutter ersetzt, und den Motor Probe gefahren. Der lief jetzt viel besser, aber trotzdem nicht ganz richtig.
Neuer Motor angeschlossen. Lief perfekt, also eingebaut. Riemen ersetzt, alles angeschlossen, justiert, usw.
Die Sägewelle wurde ersetzt, das konnten wir feststellen.
Am nächsten Tag war ich dann beim Elektromechaniker wie schon beschrieben.
Nach einigen Wochen wurde mir klar dass der Vorritzer falsch zusammengebaut war.
Die Sache ging vor ein paar Wochen zu Ende. Weil ich mir den Anwalt sparen will.
Der Importeur räumt nichts ein und äußert sich nicht zu dem was passiert ist.
Außer, der Händler hat 2/3 der Rechnung gestrichen. Ich musste am Ende ca. 1300 Euro für den neuen Motor und die Sägewelle zahlen.
Irgendwie haben sie Schuld eingeräumt.
In der letzen email vom Chef der Firma hieß es, ich sei ein schwieriger Kunde, und, dass wohl ein Blitzeinschlag der Grund der ganzen Sache war. Was natürlich komplette Schwachsinn ist.
Am Ende weiß ich wohl selbst nicht was ich glauben soll…
Mann, das ist mein längster Aufsatz seit der Schule — ich hoffe er hat Sinn gemacht.
Idar
Das Sie falsch rum läuft , bleibt zu klären !
Bei der Bernardo muss nur die Drehrichtung in der Steckdose geändert werden, aber dafür muss man sich leider auf den Boden legen und einen Blick auf die Dose werfen.was willst du da klären? vertausch einfach die Belegung im Stecker und dann dreht sie richtig rum..!?
Die Dose an der Maschine ist mit Wendepol
Bei der Bernardo muss nur die Drehrichtung in der Steckdose geändert werden, aber dafür muss man sich leider auf den Boden legen und einen Blick auf die Dose werfen.
Fehlt die Steckdose?Ich weiß auch nicht was es da zu klären gibt![]()