Schleifgerät für Stechbeitel

agnoeo

ww-robinie
Registriert
14. Juni 2016
Beiträge
1.024
Ort
Rhein-Sieg
Mit einem handelsüblichen Schleifblock und 2-3 Banksteinen solltest du alles nötige machen können. Es gibt teure Maschinen die es etwas angenehmer machen.

Gruß, David
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.117
Ort
München
Bin inzwischen auch bei der tormek t8 gelandet und bereue die bisherigen Ausgaben und Bemühungen....

Ps: da braucht es keinen Diamantstein, der normale ist völlig ausreichend
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Am Ende des Themas wirst du noch mehr fragen haben. Da hat jeder andere Techniken.


Das günstigste ist vermutlich der Doppelbock weil der meist vorhanden ist. Ne weiße Tyrolit Scheibe mit K80 drauf und Feuer. Vorteil ist, die Scheiben sind Plan, man kann Spiegelseiten vorschleifen. Und bei den weißen (keramisch gebunden) werden die Stähle nicht so schnell heiß. Ich komm damit sehr gut zurecht.
Und n feinen Bankstein brauchst du, so zwischen 6000-10000‘ Körnung um den Grat abzuziehen und fürs Zwischenschärfen.

Eine T8 habe ich auch, nutze diese aber eher für Messer und Ziehhobel. Dauert einfach zu lange damit
 

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Gut ist wenn man die Finger sehr nah an der Scheibe führt, so merkt man rechtzeitig wenn die Klinge heiß wird. Und dann stellt man sie ins Wasserglas. Gut ist wenn man mehrere im Wechsel schleift, dann kann ein Beitel kühlen während der andere geschärft wird.
Vorteil wäre eine Führung, die kann man sich selber basteln oder von Tormek kaufen.
IMG_6241.jpeg
 
Zuletzt bearbeitet:

Paulisch

ww-robinie
Registriert
19. Februar 2020
Beiträge
3.752
Ort
Demmin
Ich habe es zwar schon gelesen, dass ein solches Vorgehen beschrieben oder gar empfohlen wird. Ich käme jedoch nie auf die Idee die Spiegelseite eines Stechbeitels oder eines Hobeleisens an eine rotierende Schleifscheibe zu halten.
Warum? Angst vor der Maschine oder den Schleifspuren? Danach geht man auf den Wasserstein und schleift kurz nach.
Ich mach das mit allen Werkzeugen 10mm - Open end. Unter 10mm schleif ich die Spiegelseiten nicht auf dem Doppelbock, die verkippt man schnell. So ist eine Spiegelseite beim Hobel in 15-20min fertig
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
...es gibt CBN-Scheiben (evtl. auch Dia), die eine gewisse Breite an der Seite bestreut sind. Und wenn man das verhunzte asiatische Eisen von @flüsterholz sieht, bei dem ja nun nichts anderes mehr hilft, als die Spiegelseite kräftig abzutragen...

Völlig verhunzte Eisen vom Flohmarkt sahen bei mir auch schon den Bandschleifer als ersten Bearbeitungsschritt. Dass man Spiegelseite nicht am Umfang der Scheibe malträtiert, sollte ja klar sein. :emoji_wink:
 
Zuletzt bearbeitet:

pedder

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2007
Beiträge
9.863
Ort
Kiel
Hallo

Habt ihr einen Tip für mich für ein vernünftiges Schleifgerät für Stechbeitel?

Vielen Dank!
Die Frage, was vernünftig ist.

Ist es vernünftig eine gerät für 500 € + zu kaufen umd einen verhunzten Flohmarktbeitel der 1 € gekostet hat, wieder in den Neuzustand zu versetzen? Wenn ein neuer 20, 30 oder 50 € kostet? Ich meine nein.

Wenn man sich gute Beitel kauft und kein Schindluder damit betreibt, dann reicht ein 1000 Shapton und ein 6000er Shapton, eine Schleifführung und eine Diamantplatte zum Abrichten der Steine in Leben lang. Invest ungefähr 200 €
Und ganz ohne Abziehstein geht es eh nicht.
 

willyy

ww-robinie
Registriert
19. Oktober 2020
Beiträge
2.833
Ort
Pfaffenhofen (Ilm)
Ich denke die günstigeren Klone von Tormek (Record Power, Jet, Scheppach etc) tun das gleiche.
Wenn man drauf achtet, dass das Tormek Zubehör auf die Führung paßt, kann man auch jeden Stein mit dem Tormek Präparierer abrichten.
Meines Wissens sind die alle kompatibel. Kleinanzeigen wäre da meine erste Adresse
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ich denke die günstigeren Klone von Tormek (Record Power, Jet, Scheppach etc) tun das gleiche.
Nein. Die genannten Klone gehören doch auch nicht einmal, untereinander verglichen, alle in die gleiche Liga, oder? Kommt nicht selbst das "Flaggschiff" von Scheppach im Kunststoffgehäuse? Für gelegentlichen Gebrauch kann man die Dinger sicher allesamt nehmen. Man muss die dennoch nicht gleichsetzen.
 

dsdommi

ww-robinie
Registriert
19. Mai 2021
Beiträge
3.623
Ort
Maintal
Ei jei jei.
Warum muss denn alles immer das Beste vom Besten sein ? Ich kann es echt nicht mehr hören. Ab und an mal auf dem Teppich bleiben tut gut. Die Record Power ist mehr als ausreichend und es passt alles von Tormec.
Leute. Ein Motor der eine Scheibe dreht für knapp 700 Euro ?
Rasieren mit Beitel geht auch wenn man auf der RP schleift. Und da wackelt auch nichts oder klappert oder sonstwas.
OK. Die Tormec hält 50 Jahre. Die RP vielleicht nur 30. Ui wie schlimm :emoji_slight_smile:
 

Hoosier

ww-robinie
Registriert
19. November 2020
Beiträge
1.117
Ort
München
Bissl off-topic, aber: das Gute an Tormek ist v.a. das Zubehör. Das ist einfach genial durchdacht und macht Spaß damit zu arbeiten. Ob die T8 überteuert ist kann ich nicht sagen - die Ergebnisse damit sind top und es macht Spaß damit zu arbeiten.

Ein vernünftiges Gerät - Ausgangsfrage des TE - ist die Tormek T4. Etwas unvernünftig aber einfach schön ist die T8:emoji_slight_smile:
 

Mitglied 67188

Gäste
Leute. Ein Motor der eine Scheibe dreht für knapp 700 Euro ?
ja, kann man so sehen..
Tormek hat den Kram entwickelt die anderen haben kopiert.
Dann wäre noch der Service nach dem Kauf zu beurteilen...
(weiß ich nicht, hab keine Tormek nur das Zubehör)
außerdem, der kostentreibende Faktor sind doch die Steine selbst,
das gilt auch für den normalen Schleifbock.
Wenn man die Qualität der Steine nicht kennt, sind Preisvergleiche kaum möglich...

Ich habe mir eine ganze Zeitlang alte Eisenhobel bei Ebay und Co gekauft,
auch Stechbeitel usw.
da wäre ich alt und grau geworden mit einer Tormek bei den verhunzten Eisen..

Bin daher einen Kompromiss eingangen in dem ich mir einen Langsamläufer gekauft habe.
(kann auch auf schnell gestellt werden)
So schonend und fein wie ein wassergekühlter ist das natürlich nicht aber der Arbeitsfortschritt
wenn mal eine Scharte ausgeschliffen werden muss ist erheblich.
Man muss halt aufpassen und genügend Wasser trinken nebenbei...
Ich schleife auch gerne Freihand meine Bohrer und entgrate mal irgendwelche Einzelteile aus Stahl..
das kann man der Tormek nicht antun und bräuchte zusätzlich noch einen 0815 Schleifbock.

Nachdem schleifen auf dem Bock kommen die Wassersteine mit 1000 + 6000
(wobei die Eisen nicht jedesmal erst auf die Schleifmaschine müssen)
Da hätte ich gerne mal Diamantplatten ausprobiert weil die nicht abgerichtet werden müssen.
Aber mei, die Wassersteine waren nicht günstig und somit behalt ich die.

Für Drechsler ist die Tormek natürlich genial, von Hand würde man die oft runden Schneiden ja
wieder 16eckig abziehen.

IMG_6915 Kopie.jpeg

IMG_7870 Kopie.jpeg
 

fahe

ww-robinie
Registriert
15. Juni 2011
Beiträge
8.270
Ort
Coswig
Ein vernünftiges Gerät - Ausgangsfrage des TE - ist die Tormek T4. Etwas unvernünftig aber einfach schön ist die T8:emoji_slight_smile:
Bei mir steht ja eine der letzten Tormek 2000 in der Werkstatt.

Der Unterschied zu den ersten T7 besteht.... Trommelwirbel... in der Farbe. :emoji_wink: Ab der T7 ist Tormek - mal abgesehen von diversen "Sondereditionen" - (wieder) blau. Kleine Reminiszenz an die Tormek-Anfänge.

Erst ab 2010 kriegte die T7 minimale Verbesserungen mit der rostfreien Welle (problemlos nachrüstbar für die 2000) und den größeren Wasserbehälter (dito "nachrüstbar"). Bis 2010 war die T7 also - abgesehen von Farbe und mitgeliefertem Zubehör - kein "Quantensprung".

Die besseren Hülsen für die Universalstütze hatte die Tormek 2000 in den letzten Ausführungen (auf meinem Karton wird die als "Tormek 2006" bezeichnet :emoji_wink:) bereits serienmäßig und natürlich auch die horizontale Halterung.

Die Tormek 2000 findet man immer mal wieder zu akzeptablen Preisen. Wenn man auf die o.a. Details achtet, kriegt man da oftmals für kleineres Geld auch eine ordentliche Maschine.

Der eigentliche Sprung zwischen T7 und T8 ist das geänderte Gehäuse, das ab da die Führungen für die Stütze im Zinkgussdruckgehäuse mitbrachte. Tormek spricht davon, das hätte "...300 Prozent mehr Genauigkeit gebracht." Mag sein. Braucht man das? Imho nicht wirklich. Die verschraubten Hülsen könnte ich bei Bedarf sogar justieren. :emoji_wink:

Statt eine T7 zu kaufen (die T8 gab's damals noch gar nicht) hab' ich lieber ein bisschen Geld in die Edelstahlwelle, die deutlich bessere Diamantabzieheinrichtung und das "Drechslerpaket" gesteckt. Das muss seinerzeit aber wirklich aus dubioser Quelle gekommen sein, so günstig, wie ich das bei eBay geschossen hab'.
 

Martin45

ww-robinie
Registriert
10. März 2013
Beiträge
5.893
Ort
417xx
Mal nochmal als klarer Hinweis.
Bitte bei der Tormek 2000 gebraucht aufpassen, dass die Welle nicht so verrottet (verrostet) ist, dass der Stein nicht mehr von der Welle zu bekommen ist. Wenn das der Fall ist, ist ne Edelstahl Welle und neuer Stein fällig, das ist dann ein Totalschaden.
In jedem Fall kann man die gut kaufen, sollte aber die Ersatzwelle aus Edelstahl einkalkulieren.
 

MTrp

ww-robinie
Registriert
5. Oktober 2018
Beiträge
923
Ort
Bezirk St. Pölten
Ich denke die günstigeren Klone von Tormek (Record Power, Jet, Scheppach etc) tun das gleiche.

Nein. Die genannten Klone gehören doch auch nicht einmal, untereinander verglichen, alle in die gleiche Liga, oder? Kommt nicht selbst das "Flaggschiff" von Scheppach im Kunststoffgehäuse? Für gelegentlichen Gebrauch kann man die Dinger sicher allesamt nehmen. Man muss die dennoch nicht gleichsetzen.

Da muss man sehr genau recherchieren und vergleichen. Es gibt von Scheppach eine relative große Zahl an Nassschleifersystemen mit ähnlichen Bezeichnungen, darunter welche mit Kunststoff- als auch Stahlgehäuse. Nur bei letzterem lässt sich die Halterung für Schleifvorrichtungen stabil und spielfrei anbringen. Ich habe ein solches Modell: Es kostet einen Bruchteil des "Originals", sämtliches Tormek-Zubehör ist kompatibel ist und es funktioniert ausgezeichnet.
 
Oben Unten