Sauter: Fräsplatte oder Fräslift?

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Hallo alle
Ich möchte mir in meine Metabo Magnum TK1688D eine Fräsplatte einbauen und aus der Tischverbeiterung einen Frästisch zu machen.

Jetzt habe ich zwei Optionen und weiss nicht genau welches die Bessere ist. Ich hoffe auf ein paar Tipps:
  • Ich könnte eine Einlegeplatte ELP2.0K (139,00€ ) kaufen und eine Oberfräse von Triton (369,00€). Die Kosten wären ca. 508.-
    Vorteil: Ich könnte die Triton zur Not auch mal manuell verwenden. Ich hab zwar noch eine grosse Oberfräse vom hiesigen Supermarkt aber....
    Die anderen Oberfäsen die ich noch habe ist eine kleine Katsu Kantenfräse und eine alte Bosch POF600ACE.
  • Optional könnte ich aber auch einen Fräslift OFL2.0 für Fräsmotoren für 429.- kaufen und meine alte Bosch POF600ACE drunter hängen.
    Vorteil: Wäre viel günstiger und ich könnte später auch mal einen stärkeren Fräsmotor kaufen.
    Nachteil: Die Bosch hat halt nur 600W glaube ich. Also nur für kleinere Fräsungen geeignet.
Was meint ihr was die bessere Kombination wäre? Ev. hab ich einen Vorteil oder einen Nachteil übersehen?

Gruss Ralf
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Hauptsächlich Möbel (Schränke, Regale), Vorrichtungen.
Die Frage war eher was ist langfristig die sinnvollere Anschaffung? Ist ein Fräsmotor einer Oberfräse vorzuziehen? Hat er Vorteile/Nachteile?

Wenn Du die Antwort von dem abhängig machen würdest was man damit herstellt: Bei welchen Projekten würdest Du eine Oberfräse nehmen und bei welchen einen Fräsmotor?

Gruss Ralf
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Ralf,
so ganz verstehe ich deine Rechnung nicht. Die große Triton (2400W) gibt es zusammen mit ELP 2.o für 445€.
Also kaum teurer als der Lift ohne Fräsmotor. Der Vorteil der großen Oberfräse ist, Fräser mit 12mm Schaft einsetzen zu können, z.B.: den Wendeplattenfalzfräser mit 50mm Durchmesser und 30mm Fräshöhe.

Es grüßt Johannes
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
alles eine Frage der Bequemlichkeit.

Der Lift ist schon geil, denn du verriegelst von oben, die Fräse ist immer auf maximale Tiefe im Lift geklemmt, an Fräshöhe verlierst du aber ca 12-15mm, das ist schon eine Menge bei einer kleineren Fräse. Bei der Platte klemmst du die Triton nach der Einstellung halt von unten, ob dich das irgendwann nervt, weiß ich nicht, mich würde es.

Ich hab den OFL 2.0 und hatte eine OF-1400 von Festool drin, habe mir dann aber einen Suhner Fräsmotor gekauft, weil eben die 15mm bei bestimmten Fräsern dazu führten, dass ich die nicht mehr nutzen konnte, Zinkenfräser sind da z.B. so ein Ding.

Ich würde immer einen Motor oder eine Fräse nehmen, die auch in der Lage sind, 12mm Fräser zu verdauen. Das ist eine ganz andere Welt, spar da nicht am falschen Ende.
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Oh. Das ist ein guter Hinweis. Habe ich das übersehen bei Sauter? ....ich schau mal...
Tatsächlich! Das ist mir komplett entgangen. Das ändert natürlich alles.
445.- für Platte und Fräse ist eine Ansage. Wobei: Da muss ja noch ein Spannzange dazu geordert werden. Die kostet auch nochmal 36,21EUR. Aber das die hätte ich auch bei meiner ersten Rechnung gebraucht.
Das ändert fast alles.
Da lohnt es sich tatsächlich doch vielleicht eher diese Möglichkeit in Betracht zu ziehen. Die zweite Lösung wäre nur billiger, wenn ich auf Dauer mit der POF600 klar kommen würde. Für Nuten und so würde die vielleicht auch sogar reichen. Aber wenn's dann man nicht reicht muss ich dann halt doch nochmal ein paar Hunderter drauflegen. D.h. mit der Triton würde ich ev. länger durchhalten. Vielleicht sogar ewig.

Ich glaube fast der Fall ist geklärt
Gruss Ralf
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Ich hab den OFL 2.0 und hatte eine OF-1400 von Festool drin, habe mir dann aber einen Suhner Fräsmotor gekauft, weil eben die 15mm bei bestimmten Fräsern dazu führten, dass ich die nicht mehr nutzen konnte, Zinkenfräser sind da z.B. so ein Ding.

Ich würde immer einen Motor oder eine Fräse nehmen, die auch in der Lage sind, 12mm Fräser zu verdauen. Das ist eine ganz andere Welt, spar da nicht am falschen Ende.
Hab deinen Post erst jetzt gefunden.
Damit ich es richtig verstehe: Du hast den OFL2.0 an den man eine Oberfräse schraubt, richtig?
Weil es scheint noch ein Produkt mit dem gleichen Namen zu geben das für Motoren mit 43mm Spannhals gedacht ist. Das ist auch teurerer.
D.h. wenn Du jetzt eine Suhner Fräse hast, hast Du dann den Lift getauscht?
Und mit OFL2.0 plus Oberfräse verliert man die 15mm Frästiefe? Das ist schon nicht wenig.
Wieviel geht denn mit der ELP Platte verloren?

Du schreibst, dass Du die 12mm Fräser wichtig findest: Dann wäre ja die Lösung von Johannes genau richtig, oder?
Gruss Ralf
 

narrhallamarsch

ww-robinie
Registriert
9. Juni 2011
Beiträge
2.102
Ort
Bad Dürkheim
Den OFL 2.0 gibt es in zwei Versionen, ich habe den für normale Oberfräsen gekauft, die Nachrüstung mit dem Adapter für die Fräsmotoren kostete um die 30.-, insofern habe ich da kein Geld in den Sand gesetzt. :emoji_wink:

Mit der Platte verlierst du die Plattendicke an Frästiefe, das sind so um 5mm, bei dem Hub der Triton ist das quasi nix, zumal ja die Spannzange der meisten Oberfräsen auch etwas über die Bodenplatte raussteht.

Genau, Johannes hat da den Nagel auf den Kopf getroffen und gerade der Falzkopf von Klein macht jeden Nutfräser platt vom Schnittergebnis, gerade beim Absetzen von Zapfen und Ähnlichem.
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hallo Ralf,
jetzt kommt halt wieder die Frage, was du machen willst. Ich habe nur den kleinen Frästisch, den ich vor gut 35 Jahren mit und für meine erste Oberfräse (Elu Mof96) gekauft habe. Der ist gut für kleine Sachen. (Für große Sachen habe ich eine Tischfräse)
Für deine Bosch könntest du dir eine kleine Kiste als Frästisch bauen, die du für kleine Sachen auf die Werkbank stellen kannst. Diese erhöhte Position finde ich für kleine Sachen sehr angenehm.

Es grüßt Johannes
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Das ist eine ziemlich gute Idee.
Genau: Wer sagt denn, dass ich nur einen Tisch brauche?
Zu Euren Fragen: Ich bin mir ziemlich sicher, dass ich sogar die erste Zeit mit der POF600 recht weit kommen würde weil ich - wenn ich die Oberfräse mal brauche - bisher hauptsächlich Nuten für Rückwände und Schubladen gefräst habe. Aber ich hab auch die Erfahrung gemacht, dass der Appetit mit dem Essen kommt. Wenn das dann mal mit der Tischfräse richtig super läuft, will man vielleicht mehr machen und dann ist die Bosch vielleicht bald am Ende. Ich will dann halt nicht nochmal kaufen. Und mit der Triton wäre ich wahrscheinlich auf der Sicheren Seite.
Das trifft sicher auch für den OFL2.0 und den Suhner Motor zu - aber die Kombi ist ja um ein vielfaches teurer.

Stimmt das, dass man die Triton ganz schlecht manuell verwenden kann? Die manuelle Verwendung hatte ich ja oben als weiteren Vorteil aufgeführt, aber man liest oft, dass die Triton kopflastig ist und zum kippeln neigt. Also eher schlecht als manuelle Oberfräse...

Gruss Ralf
 

to-mac

ww-birnbaum
Registriert
9. Oktober 2012
Beiträge
228
Ort
Ingolstadt
Servus,

kleiner Hinweis weil es gerade hier rein passt:
Baugleich zur Triton TRA001 gibt es auch von CMT die CMT7e.
Diese ist etwas weniger verbreitet (auch bei den Händlern) dafür oft ein bisschen günstiger und im Gegensatz zur Triton ist die CMT bezüglich Zubehör mehr auf den europäischen Markt ausgerichtet und hat sowohl eine 8 mm als auch eine 12 mm Spannzange serienmäßig dabei!

Ich habe mir jedenfalsl gerade eine bei eBay für knapp 335 € gekauft..

Viele Grüße!
Tobias
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Hab mal schnell gegoogelt. Die Triton ist am günstigsten grad für 319,96 zu bekommen und die CMT für 333.90. Da ist die Triton sogar günstiger zu bekommen. Im Set das oben genannt wurde kostet die Triton nur 445 -139 = 306.- EUR

Insofern ist die Triton tatsächlich grad doch günstiger.
Gruss Ralf
 

Otwin

ww-eiche
Registriert
24. Februar 2007
Beiträge
302
Alter
50
Ort
Würzburg
Also meine Mindestanforderung an die Fräse im Frästisch war: Spannzange für Fräser mit 12mm Schaft.
Und was ich damals so bei Sauter gesehen habe, wird es da mit den Fräsmotoren schon recht schwierig.
Den recht Leistungsschwachen Motor der Bosch in einem so teuren Fräslift? Ob das am Ende Spass macht....
 

Johannes

ww-robinie
Registriert
14. September 2011
Beiträge
7.506
Alter
67
Ort
Darmstadt/Dieburg
Hab mal schnell gegoogelt. Die Triton ist am günstigsten grad für 319,96 zu bekommen und die CMT für 333.90. Da ist die Triton sogar günstiger zu bekommen. Im Set das oben genannt wurde kostet die Triton nur 445 -139 = 306.- EUR

Insofern ist die Triton tatsächlich grad doch günstiger.
Gruss Ralf

Hallo Ralf,
die Frage wäre noch, ob die Triton Mof 001 mit 1400W nicht reichen würde.

Es grüßt Johannes
 

Stoffel1235

ww-fichte
Registriert
28. September 2018
Beiträge
15
Ort
Niedersachsen
Hi,
ich´s genauso gemacht, wie Du es vorhast (Einbau der großen Triton allerdings mit einer Kreg-Platte in die Tischverbreiterung meiner TK1688D). Funktioniert super. Habe dann gleich einen zweiten Magnum-Parallelanschlag erworben und zu einem hervorragenden Fräsanschlag umgebaut. Funktioniert alles tadellos.
Da ich das System so gut (und günstig umzusetzen) befand, habe ich das selbe auch in meine Felder K500P umgesetzt. Würde ich immer wieder so machen. Mit einem Maschinenbauer in der Nähe, der für kleines Geld direkt passend die Kreg-Platten in die Verbreiterungen ausgefräst hat, war es auch nicht besonders aufwändig.
Gruß
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Hallo Stoffel
Jetzt bin ich aber ganz heiss drauf zu erfahren wie Du es genau angestellt hat. Man muss ja das Rad nicht neu erfinden. Ich habe mich jetzt zu 99% dafür entschieden das Set von Sauter für 445.- zu kaufen.
Hast Du Bilder wie du es gemacht hast oder eine wie auch immer geartete Beschreibung? Ich muss ja nicht irgendwelche Fehler nochmal machen wenn Du da schon Erfahung hast und weisst worauf man achten muss.
Gruss Ralf
 

Stoffel1235

ww-fichte
Registriert
28. September 2018
Beiträge
15
Ort
Niedersachsen
Moin,
ich habe im ersten Schritt die jeweiligen Tischverbreiterungen ausgebaut und mit der jeweiligen Kreg-Platte zum Maschinenbauer in der Nähe gebracht. Dort wurde der Auschnitt (mittig) für die Kreg-Platte Millimetergenau ausgefräst. Im zweiten Schritt habe ich dann Alu-Nutprofile unter die Tischverbreiterung angebracht, in welche ich dann die Kreg-Platte einlassen und verschrauben konnte. Dies funktionierte sehr gut. Anschließend konnte die Fräse unter die Kreg-Platte geschraubt werden.
Im Fall der Felder K500P habe ich dann noch zusätzlich einen Absaugkasten unter die nun erhaltene TischFräse montiert und an einen entsprechend großen Absaugschlauch angeschlossen. Saugt mit enormer Kraft (Felder AF16) und wenn genügend Zeit vorhanden ist, werde ich das System auch bei der TK1688 durchführen.
Fräsanschläge habe ich mir selber gebaut. Für die Metabo aus einem zusätzlich erworbenen Parallelanschlag und für die Felder ebenso. Auschnitt wurde dann mit einer Alu-Kappsäge ausgesägt (in meinem Fall für kleine Fase- und Nutfräser) und die Späne werden entsprechend super abgesaugt.
Ggf. habe ich heute Abend Zeit mal Bilder zu machen.
Gruß
 

bello

ww-robinie
Registriert
21. Mai 2008
Beiträge
9.759
Alter
68
Ort
Koblenz
Die Frage war eher was ist langfristig die sinnvollere Anschaffung?
Wenn dann wahrscheinlich noch eine teurere Oberfräse dazukommt, dann eher gleich so etwas https://www.heimwerkerprofis.de/art...ortiment=StuermerFruehjahrSommer&&cat=6307.8& , gibt es ähnlich von Holzmann, Bernardo, etc.
Ich bin vor einigen Jahren von einem gut ausgestatteten Festool-CMS auf ein fast baugleiches Bernardomodell umgestiegen, das hat mir völlig neue Möglichkeiten eröffnet.
 

Herbert 10

ww-robinie
Registriert
20. Februar 2010
Beiträge
1.189
Ort
Naja der link führt zu einer tischfräse mit spindel.

Ich würde dir zu einer trend t11 raten.
Dann brauchst keinen lift mehr und haste eine eigene Fräse für den Tisch
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Die Tischfräse ist keine Option. Ich hab null Platz mehr im Keller für sowas.
Und die Trend ist schön, aber mit Einlegeplatte bin ich ja dann schon bei fast 700 EUR....Verglichen mit den 445.- würde ich dann fast die kleinen Nachteile, die die Triton hat in Kauf nehmen.
 

Rookie77

ww-robinie
Registriert
31. Oktober 2019
Beiträge
1.658
Ort
Mandalore
Den Lift braucht man auch bei der Triton oder der CMT nicht zwingend. Ehrlich gesagt stelle ich meine TRA001 gar nicht von oben ein, obwohl ich die Einlegeplatte dafür vorbereitet habe. Die Kurbel liegt in der Schublade und ich habe nicht das Gefühl, damit jetzt Zeit zu sparen oder sie genauer einstellen zu können. Die Triton hat ja direkt eine Feineinstellung am Holm (von oben gesehen greift auf der Unterseite die Kurbel) mit der man auf den Zehntel genau die Höhe einstellen kann.

Und solange man sich da kein System mit Schnellspannern oder ähnliches baut, hat sich das auch mit dem "mal eben ausbauen" schnell erledigt. Das Ding bleibt dann nämlich im Tisch und man kauft irgendwann ein Modell um die 1.400 Watt oder macht alles andere mit einer kleinen Makita/Festool/Wiesiealleheißen .

CMT ist übrigens ein italienischer Hersteller, wahrscheinlich eher bekannt für seine Fräser. Sie bieten aber noch einige andere nette Sachen, meist aber umgelabelt. Heißt man bekommt eben ne TRA001 auf der das CMT Logo klebt.

@Guido hat in seinem Buch "Handbuch Oberfräse" auch Harzlöser von CMT genutzt.
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Hallo Stoffel:
D.h. Du hast nicht die Bleche durch eine Siebdruckplatte ersetzt wie das viele machen sondern hast wahrscheinlich das der Maschine nähere Blech ausgebaut und den Ausschnitt reinfräsen lassen. Und das Blech hängt nicht durch? Wie Du das mit den Alu Nutprofilen gemacht hast kann ich mir grad nicht vorstellen. Bilder wären tatsächlich super.
Wofür eigentlich der zweite Anschlag? Man kann doch auch den Bestehenden für die Oberfräse nehmen oder nicht?
 

derrapf

ww-birke
Registriert
13. November 2016
Beiträge
63
Ort
KA
Da sprichst Du was an.
Es ist tatsächlich extrem eng. Vor allem der Unterschrank für die Metabo war echt Scheisse zu bauen, weil ich den ständig rum rücken und umräumen musste. Ich hab aber zur Not noch eine Terrasse für sperrigere Angelegenheiten. Und ich baue ja zum Glück nicht jeden Tag Möbel. Ich bin Messer-Bauer und für die paar Griffe hat's dann doch noch Platz.
 
Oben Unten