Rosafarbenes Eichenholz? Frage zu diesem Holz

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
205
Ort
Bochum
Nun bin ich nur mal gespannt wie es sich mit der Haltbarkeit im Außenbereich verhält. Ich habe im Netz und auch hier im Forum zwar einige Beiträge gefunden, jedoch keine wirklichen Erfahrungsberichte bei behandeltem Holz.
Lt. diversen Internetseiten wird das Holz mit dem der Tanne gleichgestellt was die Dauerhaftigkeit angeht. Was ich ja eigentlich nicht gehofft hatte.
Jetzt ist das Holz aber da und fertig auf Maß gebracht und ich werde es auch verbauen. Dann wird man sehen.

Die Bretter sind ja als verkleidung für meine Terassenumrandung gedacht. Konstruktiver Holzschutz ist gegeben. Die Bretter werden senkrecht angebracht und die obere Stirnfläche wird mit einem Abdeckbrett aus Eiche (europäisch) abgedeckt welches abgeschrägt ist und vorne eine Wassernase bekommt.
Die untere Stirnfläche hat 5cm Luft zu der Abdeckplatte aus Sandstein der Mauer. Ja, es kann mal Spritzwasser dran kommen, die Mauer an sich ist aber auch ca. 40cm über dem Erdboden.

Da ich auch ausreichend Bretter aus Weißeiche habe, werde ich diese vorne an die Wetterseite (Westen) anbringen und die Roteiche an die Nord- und Südseite.

Ich denke Jotun Trebitt ist ja auch nicht verkehrt und wenn ich die Stirnflächen, besondern unten, 2-3 Mal streiche, sollte ich wohl einige Jahre Ruhe haben.
 

seschmi

ww-robinie
Registriert
23. Mai 2008
Beiträge
3.111
Ort
Mittelfranken
Ich hatte auch schon „normale“ Eiche, die beim Aufschneiden leicht rosa war. Das verschwand aber ganz schnell, wenn Licht dran kam. Definitiv keine Roteiche, sonst kein Unterschied zu den anderen Bohlen aus der Lieferung.

Mein Gedanke war, dass das vielleicht am Standort des Baumes liegt - der kann ja nicht auswärts Pizza essen gehen, sondern muss von dem leben, was er „aus der Erde saugen“ kann, das wird wohl Einfluss haben…
 

WoodyAlan

ww-robinie
Registriert
28. Februar 2016
Beiträge
6.400
Ort
Vilshofen
Den spiritustest hab ich hier schon öfter angesprochen. Ich hab Erfahrungen mit roteiche im aussenbereich. Ich hatte davon ein paar Bretter und gab mit Resten Pflöcke für Beet Umrandung gemacht. Die sind a Jahr soäter so verfault gewesen dass sie bei Berührung abbrachen. Die anderen aus Fichte hielten 4 Jahre im Boden.
Ich würde sie nicht in aussenbereich verwenden und wenn dann nur überdacht.
 

Alter Polier

ww-ulme
Registriert
6. Oktober 2011
Beiträge
199
Hallo! Meine Erfahrungen mit Roteiche sind da anderer Natur! Ich hatte ein Spiel und Baumhaus für das Enkelkind gebaut, nach ca.15 Jahren wurde es nicht mehr gebraucht und abgebaut. Die Roteiche Stämmchen waren so gut erhalten dass sie einer Zweitnutzung zugeführt wurden!
Ebenfalls habe ich einen Pavillon aus Roteiche Vollholz gebaut und keinerlei Probleme damit.
Zu guter Letzt,ein paar Bilder vom Hochbeet,5 Jahre im Benutzung.
 

Anhänge

  • IMG_20250605_114136_673.jpg
    IMG_20250605_114136_673.jpg
    403,6 KB · Aufrufe: 40
  • IMG_20250605_114109_537.jpg
    IMG_20250605_114109_537.jpg
    406,2 KB · Aufrufe: 40

Holzdraht

ww-birnbaum
Registriert
16. April 2025
Beiträge
229
Ort
Bayern
Meine Erfahrungen mit Roteiche sind da anderer Natur!
Dieselben Erfahrungen hab ich auch gemacht. Ich hab ein paar Bohlen aus Roteiche für die Umrandung vom Komposthaufen verwendet.
Die halten schon lange, auf jeden Fall länger als Fichte oder Kiefer. Vielleicht nicht ganz so lange wie Eiche oder Robinie.
Ich glaube einfach, dass Roteiche etwas unterschätzt wird.
Aufgrund dessen, dass Roteiche sehr gut mit Trockenperioden und Hitze zurecht kommt, wird dieses Holz mit großer Sicherheit häufiger angeboten werden. Dann steigt auch die Erfahrung im Umgang mit Roteiche.
 

teluke

ww-robinie
Registriert
26. Oktober 2015
Beiträge
8.382
Ort
Pécs
Mein Ärger mit Roteiche kommt nicht von schlechter Haltbarkeit sondern von der Schälrissigkeit beim Trocknen.
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
205
Ort
Bochum
@ Holzdraht und Alter Polier
vielen Dank für diese Erfahrungswerte. Das gibt Hoffnung und beruhigt :emoji_slight_smile:

Wie würdet ihr denn die Stirnflächen vor dem Auftrag der Lasur vorbereiten? Sägerau oder mit 120er Papier schleifen?
Ich werde die untere Stirnfläche etwas schräg nach innen schneiden, damit ich vorne eine kleine Tropfkante habe.

PS: Ich habe gerade nochmal je ein Brett geschliffen und mal ein Bild gemacht. Hier sieht man den Unterschied doch deutlich was die Verthyllung angeht.

Hier ein Bild der vermeintlichen Roteiche

20250605_125515.jpg

Und hier eines der europäischen Eiche

20250605_125524.jpg
 

andama

ww-robinie
Registriert
13. Dezember 2007
Beiträge
4.076
Ort
Leipzig
Ich würde nichts machen und sie in Ehre ergrauen lassen, so wie es @Alter Polier mit seinem Hochbeet gemacht hat.
Auch das Schleifen würde ich mir sparen. Nur so, die Holzfassaden an Schwedenhäusern werden sägerau verbaut.
 

Zulu110

ww-birnbaum
Registriert
21. Oktober 2020
Beiträge
205
Ort
Bochum
Also vergrautes Holz ist leider nicht wirklich meins. Das ist ja Geschmackssache aber mir gefällt es einfach nicht :emoji_zipper_mouth:
 

isso

ww-robinie
Registriert
21. Januar 2025
Beiträge
1.913
Ort
sonstwo
Abgedeckt und luftig gestapelt passiert jedenfalls nichts dran, liegt da sei Jahren.

Aber das kann Buche,Esche und Fichte auch :emoji_wink:
 
Oben Unten