Nun bin ich nur mal gespannt wie es sich mit der Haltbarkeit im Außenbereich verhält. Ich habe im Netz und auch hier im Forum zwar einige Beiträge gefunden, jedoch keine wirklichen Erfahrungsberichte bei behandeltem Holz.
Lt. diversen Internetseiten wird das Holz mit dem der Tanne gleichgestellt was die Dauerhaftigkeit angeht. Was ich ja eigentlich nicht gehofft hatte.
Jetzt ist das Holz aber da und fertig auf Maß gebracht und ich werde es auch verbauen. Dann wird man sehen.
Die Bretter sind ja als verkleidung für meine Terassenumrandung gedacht. Konstruktiver Holzschutz ist gegeben. Die Bretter werden senkrecht angebracht und die obere Stirnfläche wird mit einem Abdeckbrett aus Eiche (europäisch) abgedeckt welches abgeschrägt ist und vorne eine Wassernase bekommt.
Die untere Stirnfläche hat 5cm Luft zu der Abdeckplatte aus Sandstein der Mauer. Ja, es kann mal Spritzwasser dran kommen, die Mauer an sich ist aber auch ca. 40cm über dem Erdboden.
Da ich auch ausreichend Bretter aus Weißeiche habe, werde ich diese vorne an die Wetterseite (Westen) anbringen und die Roteiche an die Nord- und Südseite.
Ich denke Jotun Trebitt ist ja auch nicht verkehrt und wenn ich die Stirnflächen, besondern unten, 2-3 Mal streiche, sollte ich wohl einige Jahre Ruhe haben.